Zum Inhalt springen

Erster Troisdorfer Geschichtsweg

Aus Bonn.wiki
Burg Wissem in Troisdorf

Troisdorfer Geschichtswege wurden vom Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf entwickelt und als Halbtagestouren gestaltet.

Vier Touren führen durch den Stadtwald und die Wahner Heide und vermitteln Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Historie von Stadt und Heide.

Die Geschichtswege sind als Wanderkarten mit Erläuterungen in der Touristeninformation von Burg Wissem zu erhalten.

Erster Troisdorfer Geschichtsweg

Wegepunkte auf dem 1. Troisdorfer Geschichtsweg sind unter anderem:

Burg Wissem mit Ursprüngen schon zu fränkischer Zeit: heute befinden sich am Ort Europas einziges Bilderbuchmuseum, weiterhin das MUSIT (Museum für Stadt- und Industriegeschichte Troisdorf), das Portal zur Wahner Heide und die Tourist-Information.

Bereich Parkstraße: ab 1911 ließ Louis Mannstaedt drei Villen zwischen dem heutigen Prinzenwäldchen und dem Hang des Ravensbergs errichten; zeitgleich entstanden Stahlwerk und hunderte Arbeiterunterkünfte sowie weitere Zweckbauten.

Fußfall im ehemaligen Mannstaedtpark: Gebetsstation zum Prozessionsweg von der Kirche St. Hippolytus zum Fünfwegekreuz, das die Troisdorfer Kolpingfamilie dort in den 1950-er Jahren errichtete.

Quelle des Annonisbachs: im Jahr 1378 erstmalig erwähnt; er geht zurück auf Anno II., den Gründer der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg.

Forsthaus Telegraph: im Jahr 1832 verband die preußische Regierung Berlin mit Koblenz durch Sichttelegrafen, wobei die rund 600 km lange Strecke mit 61 Telegrafenstationen überbrückt wurde, eine auf dem Rotter Berg, der fortan „Telegrafberg“ hieß.

Hügelgräber am Eisenweg: aus der Zeit von 2000 bis 1500 v. Chr. (sogenannte Rheinische Becherkultur) und aus der Zeit von 1000 bis 700 v. Chr. (sogenannte Hallstattkultur.

Eremitage auf dem Ravensberg: ein Gnadenbild der Madonna mit dem Kind fand 1670 am Ravensberg seinen Platz, eine Emeritage bestand hier zwischen 1670 und 1803; an Freitagen der Fastenzeit führte eine Prozession von Sieglar zur Eremitage, woran die Straßennamen „Stationsweg“ und „Ravensberger Weg“ erinnern.

Waldpark: 1938 von der Gemeinde Troisdorf gestaltet, heute: Wald- und Vogelpark Troisdorf.

Altsteinzeitlicher Werkplatz am Ravensberg: im Jahr 1966 entdeckter Werkplatz aus der Altsteinzeit.

siehe auch

Weblinks und Quellen