Beethoven-Gymnasium Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Gedenktafel ==
== Gedenktafel ==
Eine Gedenktafel an der Außenwand an der [[Adenauerallee]] erinnert an [[Hermann von Helmholtz]]. Auf dem Gelände des städtischen Gymnasiums wohnte er zu seiner Zeit als Professor an der [[Universität Bonn]] im ehemaligen Gartenschlösschen „Vinea Domini“ aus dem Jahr 1722, das sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg an der Stelle befand, wo dann 1952 ein Erweiterungsbau für das Gymnasium errichtet wurde.
Eine Gedenktafel an der Außenwand an der [[Adenauerallee]] erinnert an den Naturwissenschaftler [[Hermann von Helmholtz]]. Auf dem Gelände des städtischen Gymnasiums wohnte er zu seiner Zeit als Professor an der [[Universität Bonn]] zur Mitte des 19. Jahrhunderts im ehemaligen Gartenschlösschen „Vinea Domini“ aus dem Jahr 1722, das sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg an der Stelle befand, wo dann 1952 ein Erweiterungsbau für das Gymnasium errichtet wurde.


== siehe auch ==
== siehe auch ==

Aktuelle Version vom 27. März 2024, 15:49 Uhr

Beethoven Gymnasium Bonn

Das Beethoven-Gymnasium Bonn an der Adenauerallee 51–53 ist ein Gymnasium mit mathematischem und sprachlichem Schwerpunkt. Es ist die mit Abstand älteste höhere Schule in Bonn und Umgebung sowie mit rund 950 Schülern auch eine der größten.

Das städtische Beethoven-Gymnasium wurde 1626 als Minoritengymnasium gegründet und war zunächst in der Bonner Brüdergasse ansässig. Am heutigen Standort konnte 1951 das an alter Stelle wiederaufgebaute Schulgebäude bezogen werden. Bis 1952 erfolgte die Erweiterung um einen Anbau zum Rheinufer hin, der auf dem Gelände des ehemaligen kurfürstlichen Lustschlösschens "Vinea Domini" errichtet wurde.

Gedenktafel

Eine Gedenktafel an der Außenwand an der Adenauerallee erinnert an den Naturwissenschaftler Hermann von Helmholtz. Auf dem Gelände des städtischen Gymnasiums wohnte er zu seiner Zeit als Professor an der Universität Bonn zur Mitte des 19. Jahrhunderts im ehemaligen Gartenschlösschen „Vinea Domini“ aus dem Jahr 1722, das sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg an der Stelle befand, wo dann 1952 ein Erweiterungsbau für das Gymnasium errichtet wurde.

siehe auch

Weblinks