Bonner Baumkonzept

Version vom 4. April 2025, 18:45 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Straßenbäume haben eine wichtige Funktion für das Stadtklima und die Lufthygiene in der Stadt und wirken sich positiv auf die Lufttemperatur und die Luftfeuchte aus. Ihr Schattenwurf vermindert den Einluss der Sonnenstrahlen und ihre Verdunstung wirkt sich kühlend auf das Stadtklima aus. An hochbelasteten Straßen vermögen sie nicht zuletzt mit ihrer Blattoberfläche den Feinstaub aus der Luft zu binden.

Mit dem Baumkonzept will die Stadt den Baumbestand in Bonn gezielt weiterentwickeln. Dafür hat ein beauftragtes Fachbüro das gesamte Stadtgebiet anhand verschiedener Kriterien untersucht, wie etwa die Siedlungs- und Bevölkerungsdichte oder der klimatischen Situation im Quartier.

Elf Stadtbereiche wurden ermittelt, die besonders von zusätzlichen Baumpflanzungen profitieren würden – dazu gehören Auerberg, Neu-Tannenbusch, Beuel-Ost, das Ellerviertel, Bonn-Güterbahnhof, Poppelsdorf, Neu-Duisdorf, Duisdorf-Mitte, Bad Godesberg - Zentrum, Pennenfeld und Lannesdorf. Fast 800 neue Standorte für Straßenbäume könnten künftig allein hier entstehen.

Weblinks und Quellen