Neue Seiten

Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots einblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 22:16, 4. Mär. 2024Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn (Versionen | bearbeiten) ‎[977 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium''' wurde im Jahr 1964 eröffnet, zunächst als staatliches Gymnasium in Röttgen. Im Jahr 1989 erfolgte die Benennung nach Carl von Ossietzky. Heute ist das Gymnasium (kurz: CvO) eine Ganztagsschule mit künstlerisch-musikalischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt im Bonner Ortsteil Ueckesdorf. Zur Schule gehört ein Selbstlernzentrum und das etwa 40.000 Quadratmeter große und an ein Waldstück angrenzende S…“)
  • 18:40, 4. Mär. 2024Pastis im Steinhaus (Versionen | bearbeiten) ‎[1.545 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Historische Gaststätte "Im Steinhaus" in Plittersdorf Das Restaurant '''„Pastis im Steinhaus“''' im Bad Godesberger Ortsteil Plittersdorf (Turmstraße 13) mit angeschlossenem Weinhandel ist in einem historischen Gasthaus untergebracht mit Bruchsteinmauern, Holzdecken, Bleiglasfenstern und Holzbalken in den Gasträumen im Erdgeschoss (mit 30 Plätzen) und im Obergeschoss (mit 40 Plätzen). Weitere 25 P…“)
  • 18:03, 4. Mär. 2024Nicolaus-Cusanus-Gymnasium (Versionen | bearbeiten) ‎[1.077 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium''' in Bad Godesberg ist eine Schule mit bilingualem deutsch-englischen Bildungsgang und mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Das staatliche Gymnasium im Bonner Ortsteil Plittersdorf wurde 1951 gegründet. Es ging aus einer internationalen Schule hervor, deren Bau seinerzeit durch einen Zuschuss der US-amerikanischen Hochkommission (HICOG) ermöglicht wurde. 1956 wurde der mathematisch-naturwissensch…“)
  • 17:45, 4. Mär. 2024Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) ‎[666 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Erzbischöfliche Clara-Fey-Gymnasium''' ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in Trägerschaft des Erzbistums Köln und seit seiner Gründung vor mehr als 125 Jahren in Bad Godesberg beheimatet. Benannt ist die Schule nach Clara Fey, der Gründerin des Ordens der ''Schwestern vom armen Kinde Jesu''. Das 1912 eingeweihte Schulhaus an der Rheinallee steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz. === Adresse und Kontakt === * Clara-Fey-Gymnasium, R…“)
  • 17:29, 4. Mär. 2024Amos-Comenius-Gymnasium Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) ‎[921 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das im Jahr 1955 erbaute '''Amos-Comenius-Gymnasium''' im Bad Godesberger Ortsteil Pennenfeld liegt gegenüber der evangelischen Johannes-Kirche. Benannt wurde sie im Jahr 1961 nach Johann Amos Comenius, einem Theologen und Philosophen, der 1592 in Südmähren im heutigen Tschechien als Johann (Jan) Segeš geboren wurde und zu einem der führenden Pädagogen des 17. Jahrhunderts wurde. Als Schule i…“)
  • 15:56, 4. Mär. 2024Konrad-Adenauer-Gymnasium Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) ‎[998 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Pennenfeld949.jpg|thumb|Konrad Adenauer - Gymnasium (KAG) in Pennenfeld. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] Das Konrad-Adenauer-Gymnasium im Bad Godesberger Ortsteil Pennenfeld ist benannt nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Die Schule ist ein dreizügiges Gymnasium der Stadt Bonn für Mädchen und Jungen mit Halbtagsklassen und einem Ganztagszug für die Sekundarstufe I. Mit rund 2000 Büchern im Bestand, zahlreichen…“)
  • 14:19, 4. Mär. 2024Grünzug Nord (Versionen | bearbeiten) ‎[1.472 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „An die Bonner Stadtteile Neu-Tannenbusch und Buschdorf grenzt eine große Parkanlage. An der Grenze zu Bornheim liegt der '''Grünzug Nord''', Mitte der 1990er Jahre angelegt mit Blick auf den Höhenzug des Vorgebirges. Das Naherholungsgebiet verfügt über einen Weiher, große Rasenflächen und Sportmöglichkeiten. Zur Verbesserung der wohnortnahen Erholungsmöglichkeiten in Tannenbusch und Buschdorf wurde zwischen 19…“)
  • 13:43, 4. Mär. 2024Buchhandlung am Paulusplatz (Versionen | bearbeiten) ‎[634 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''„Unsere Buchhandlung am Paulusplatz"''' lädt Kundinnen und Kunden zum Stöbern zwischen Zeitschriften und Hörbüchern und nicht zuletzt einem großen Büchersortiment ein. In der Leseecke wird Kaffee oder Tee angeboten. Zum Angebot gehören auch regelmäßige literarische Veranstaltungen. === Adresse und Kontakt === * Paulusplatz 2, 53119 Bonn-Tannenbusch * Internet: [www.unserebuchhandlung.de] Kategorie: Bonn Kategorie: Handel“)
  • 12:09, 4. Mär. 2024Bonns Fünfte - Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn (Versionen | bearbeiten) ‎[1.220 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf dem Areal der ehemaligen Gottfried-Kinkel-Realschule und der Theodor-Litt-Hauptschule in Kessenich entstand zunächst eine Sekundarschule, aus der im Jahr 2011 '''„Bonns Fünfte“''' hervorging. Seit Ende 2015 gehört „Bonns Fünfte“ dem bundesweit größten Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an. Der Schulkomplex an der Eduard-Otto-/ Hausdorffstraße bietet Platz für bis zu 1600 Schüler/innen. Mehr als drei…“)
  • 00:55, 4. Mär. 2024Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn - Bad Godesberg (Versionen | bearbeiten) ‎[873 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zwanzig Jahre lang hieß die Schule „Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg“ bevor sie in '''Elisabeth-Selbert-Gesamtschule''' umbenannt wurde, benannt nach einer der Mütter des Grundgesetzes. Die Bad Godesberger Gesamtschule ist Teil der digitalen Lernwerkstatt „Bonneum“. In enger Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Köln und weiteren Partnern wurde das innovative Zentrum für digitales Lernen sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelt. ===…“)
  • 00:13, 4. Mär. 2024Gesamtschulen in Bonn (Versionen | bearbeiten) ‎[4.660 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Gesamtschule Beuel IMG 0246.jpg|thumb|Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel]] == Stadtbezirk Bad Godesberg == * Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn - Bad Godesberg, Hindenburgallee 50, 53175 Bonn, Telefon: 0228 / 777550, Fax: 0228 / 777554, Email: igs-bonn@t-online.de, Internet: [http://igs-bonn.de/wordpress/ www.igs-bonn.de] : Zwanzig Jahre lang hieß die Schule „Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg“ bevor sie in „Elisabeth-Selbert-Gesamtschul…“)
  • 23:00, 3. Mär. 2024Stadtbahnlinie 63 (Versionen | bearbeiten) ‎[666 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<span style="background:#f08400; color:white;">63</span> '''Die Stadtbahnlinie 63''' verläuft auf Bonner Stadtgebiet von Bad Godesberg - Hochkreuz/ Dt. Museum Bonn - Heussallee/ Museumsmeile - Bonn Hbf nach Tannenbusch (und zurück). Die Planung sieht vor, die Stadtbahnlinie 63 zukünftig im Bonner Norden zu verlängern. Von Tannenbusch aus würde die Stadtbahnlinie dann weiter durch Buschdorf bis zum Nordfriedhof führen. === Linienfahrplan === * [h…“)
  • 14:55, 3. Mär. 2024Buchladen 46 (Versionen | bearbeiten) ‎[1.025 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Er wurde schon als "Buchhandlung des Jahres" ausgezeichnet. Das war im Oktober 2010, als die Fachzeitschrift "Buchmarkt" und die Frankfurter Buchmesse den Bonner '''Buchladen 46''' gemeinsam mit zwei weiteren Geschäften zur "Buchhandlung des Jahres" kürte. Im Jahr 2015 wurde das Geschäft dann mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet. Mit 88 Quadratmetern liegt es schon seit mehr als vier Jahrzehnten an der Kaiserstraße 46. Die Nähe zur Sü…“)
  • 00:16, 3. Mär. 2024Kulturrucksack (Versionen | bearbeiten) ‎[568 Bytes]Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Kulturamt der Stadt Bonn bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kultur- und Jugendeinrichtungen jedes Jahr den '''Kulturrucksack''' an, mit vielen kreativen Angeboten für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren, die sich in Workshops künstlerisch ausprobieren und experimentieren können. Angeleitet werden sie dabei von Expertinnen und Experten im Bereich der kulturellen Bildung. == Weblinks und Quellen == * [https://www.bonn.de/…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)