Korferberg: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Kanzel wurde erstmals 1877 angelegt und offenbar 1880 errichtet und im Jahr 2019 mit privaten Spendengeldern wieder hergestellt. Von hier fällt der Blick auf [[Bad Honnef]], [[Rhöndorf]], die [[Insel Grafenwerth]], die [[Insel Nonnenwerth]] und auf den [[Rhein]], einer der schönsten Weitblicke im Siebengebirge. | Die Kanzel wurde erstmals 1877 angelegt und offenbar 1880 errichtet und im Jahr 2019 mit privaten Spendengeldern wieder hergestellt. Von hier fällt der Blick auf [[Bad Honnef]], [[Rhöndorf]], die [[Insel Grafenwerth]], die [[Insel Nonnenwerth]] und auf den [[Rhein]], einer der schönsten Weitblicke im Siebengebirge. | ||
Der BUND hatte seinerzeit die fehlende Befreiung von den Regelungen der Naturschutzgebiets-Verordnung kritisiert. Zur Kompensierung der Bauarbeiten im Naturschutzgebiet hatte sich die Stadt Bad Honnef allerdings an den Kosten der Rekonstruktion einer alten Weinbergtrockenmauer am Korfer Berg und | Der BUND hatte seinerzeit die fehlende Befreiung von den Regelungen der Naturschutzgebiets-Verordnung kritisiert. Zur Kompensierung der Bauarbeiten im Naturschutzgebiet hatte sich die Stadt Bad Honnef allerdings an den Kosten der Rekonstruktion einer alten Weinbergtrockenmauer am Korfer Berg und in unmittelbarer Nähe der Schaaffhausenkanzel beteiligt. Das Naturschutzprojekt des Rhein-Sieg-Kreises „Chance 7“ hatte die Erneuerung der Mauer initiiert. | ||
* vgl. dazu: [https://ga.de/region/siebengebirge/bad-honnef/schaaffhausenkanzel-droht-doch-kein-abriss_aid-64729309 ga.de vom 20.12.2021] | * vgl. dazu: [https://ga.de/region/siebengebirge/bad-honnef/schaaffhausenkanzel-droht-doch-kein-abriss_aid-64729309 ga.de vom 20.12.2021] |
Version vom 4. März 2025, 15:07 Uhr
Der Korferberg ist eine rund 200 m hohe Erhebung im Siebengebirge.
Die Aussichtskanzel auf dem Berg kann über mehrere Wege erreicht werden und bietet einen schönen Ausblick auf den Rhein und in Richtung Drachenfels. Vom Ziepchensplatz in Rhöndorf und von der Villa Schaaffhausen führen etwa Wege zur Schaaffhausen-Kanzel hinauf und von dort weiter zum Breiberg.
Die Kanzel wurde erstmals 1877 angelegt und offenbar 1880 errichtet und im Jahr 2019 mit privaten Spendengeldern wieder hergestellt. Von hier fällt der Blick auf Bad Honnef, Rhöndorf, die Insel Grafenwerth, die Insel Nonnenwerth und auf den Rhein, einer der schönsten Weitblicke im Siebengebirge.
Der BUND hatte seinerzeit die fehlende Befreiung von den Regelungen der Naturschutzgebiets-Verordnung kritisiert. Zur Kompensierung der Bauarbeiten im Naturschutzgebiet hatte sich die Stadt Bad Honnef allerdings an den Kosten der Rekonstruktion einer alten Weinbergtrockenmauer am Korfer Berg und in unmittelbarer Nähe der Schaaffhausenkanzel beteiligt. Das Naturschutzprojekt des Rhein-Sieg-Kreises „Chance 7“ hatte die Erneuerung der Mauer initiiert.
- vgl. dazu: ga.de vom 20.12.2021