Wohnen in der Bonner Südstadt: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Viele herrschaftliche Häuser sind hier erhalten geblieben, wie sie etwa in der Zeit zwischen 1860 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges gebaut worden sind. Etliche Fassaden spiegeln auch heute noch das bürgerliche Selbstbewusstsein des ''fin de siècle'' wider. Schmiedeeiserne Zäune und die erhaltene städtebauliche Disziplin der Bebauung mit starker Durchgrünung tragen zum attraktiven Ambiente bei. Weniger glimpflich lief dagegen an etlichen Stellen die Nachkriegszeit ab - zumindest die Zeit bis bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Und doch ist die Südstadt bis heute ein in sich geschlossenes Areal gründerzeitlichen Bauens und ein Spiegelbild des aufkommenden Wohlstands im 19. Jahrhundert für das sogenannte gehobene Bürgertum.
Viele herrschaftliche Häuser sind hier erhalten geblieben, wie sie etwa in der Zeit zwischen 1860 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges gebaut worden sind. Etliche Fassaden spiegeln auch heute noch das bürgerliche Selbstbewusstsein des ''fin de siècle'' wider. Schmiedeeiserne Zäune und die erhaltene städtebauliche Disziplin der Bebauung mit starker Durchgrünung tragen zum attraktiven Ambiente bei. Weniger glimpflich lief dagegen an etlichen Stellen die Nachkriegszeit ab - zumindest die Zeit bis bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Und doch ist die Südstadt bis heute ein in sich geschlossenes Areal gründerzeitlichen Bauens und ein Spiegelbild des aufkommenden Wohlstands im 19. Jahrhundert für das sogenannte gehobene Bürgertum.


Die Südstadt ist bis heute ein sehr begehrtes Wohnquartier. Dabei sind es auch ambitionierte Neubauprojekte, wie etwa das seit Frühjahr 2020 errichtete Projekt „Constance“ mit rund 300 Wohnungen, die dies unterstreichen. Auf dem ehemaligen Grundstück der Zurich Versicherung errichtet Swiss Life Asset Managers ein Stadtquartier in mehreren Bauabschnitten mit Neubauten, der Sanierung des Deutschen Herolds und dem Abbruch des ehemaligen Hotels Bristol. Das Areal befindet sich zwischen der Poppelsdorfer Allee, der Prinz-Albert-Straße, der Heinrich-von-Kleist-Straße und dem Bonner Talweg.
Die Südstadt ist bis heute ein sehr begehrtes Wohnquartier geblieben. Dabei sind es auch ambitionierte Neubauprojekte, wie etwa das seit Frühjahr 2020 errichtete Projekt „Constance“ mit rund 300 Wohnungen, die dies unterstreichen. Auf dem ehemaligen Grundstück der Zurich Versicherung errichtet Swiss Life Asset Managers ein Stadtquartier in mehreren Bauabschnitten mit Neubauten, der Sanierung des Deutschen Herolds und dem Abbruch des ehemaligen Hotels Bristol. Das Areal befindet sich zwischen der Poppelsdorfer Allee, der Prinz-Albert-Straße, der Heinrich-von-Kleist-Straße und dem Bonner Talweg.


Zahlreiche Restaurants und Kneipen tragen zur Beliebtheit des Stadtviertels bei. Zu den Grünanlagen im Stadtteil zählen die Poppelsdorfer Allee, der Stadtgarten und der Hofgarten.  
Zahlreiche Restaurants und Kneipen tragen zur Beliebtheit des Stadtviertels bei. Zu den Grünanlagen im Stadtteil zählen die Poppelsdorfer Allee, der Stadtgarten und der Hofgarten.  
33.853

Bearbeitungen