Neues Quartier Bundesviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Zeile 7: Zeile 7:
== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* Artikel im [[General-Anzeiger]] vom 9.11.2023: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/landesbehoerdenhaus-bonn-rat-entscheidet-ueber-millionen-geschaeft-mit-nrw_aid-101105701 Rat entscheidet über Millionengeschäft]
* Artikel im [[General-Anzeiger]] vom 9.11.2023: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/landesbehoerdenhaus-bonn-rat-entscheidet-ueber-millionen-geschaeft-mit-nrw_aid-101105701 Rat entscheidet über Millionengeschäft]
* [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/neues-quartier-bundesviertel.php Informationen auf www.bonn.de/neues-quartier-bundesviertel]
* [https://www.bonn.de/themen-entdecken/planen-bauen/neues-quartier-bundesviertel.php Informationen auf bonn.de/neues-quartier-bundesviertel]
* [https://www.cityfoerster.net/projekte/rahmenplan_bundesviertel_bonn-261.html?lng=1 Informationen auf cityfoerster.net]




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]

Version vom 12. Januar 2024, 00:49 Uhr

Das ehemalige Landesbehördenhaus in Bonn ist in der Rahmenplanung Bundesviertel als ein Schlüsselprojekt definiert. Unter dem Arbeitstitel „Neues Quartier Bundesviertel“ will die Stadt Bonn hier ein gemischtes Quartier mit unterschiedlichen Nutzungen realisieren, das größte öffentliche Bauprojekt seit vielen Jahren.

Auf dem Grundstück rund um das frühere Landesbehördenhaus, einem 51.740 Quadratmeter großen Areal an der Friedrich-Ebert-Allee, sollen nach Planung der Stadt Bonn Wohnungen, Büros, eine Schule, eine Kita und Arbeitsplätze für rund 1500 städtische Mitarbeiter entstehen. Rund 46 Millionen Euro zahlt die Stadt Bonn allein dem Land NRW für das Areal, wobei sich im Kaufvertrag eine Ausstiegsoption bis 2026 findet. Auch Gebäude für eine noch nicht festgelegte weitere öffentliche Nutzung, etwa als Campus für Nichtregierungsorganisationen, sind hier denkbar. Laut einer groben Kostenprognose könnte der Investitionsbedarf für das „Neue Quartier Bundesviertel“ insgesamt bei rund einer Milliarde Euro liegen.

Ungeklärt ist allerdings noch das Schicksal des in die Jahre gekommenen Stadthauses am Berliner Platz. Wegen einer großen Zahl von zeitbedingten Mängeln am Bonner Stadthaus wird jedenfalls nicht nur über eine modifizierte Sanierung des Gebäudes diskutiert, sondern auch über einen Neubau im Bereich des ehemaligen Landesbehördenhauses mit dem Arbeitstitel „Neues Quartier Bundesviertel“ (NQB).

Weblinks und Quellen