Hoholz: Unterschied zwischen den Versionen

578 Bytes hinzugefügt ,  22. April 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Grundschule Holzlar IMG 0459.jpg|thumb|Grundschule "Om Berg" und Mehrzweckhalle an der Pützhecke]]
[[Datei:Grundschule Holzlar IMG 0459.jpg|thumb|Grundschule "Om Berg" und Mehrzweckhalle an der Pützhecke]]
'''Hoholz''' ist ein Stadtteil von [[Bonn]] im Stadtbezirk [[Beuel]].  
'''Hoholz''' ist ein Stadtteil von [[Bonn]] im Stadtbezirk [[Beuel]] mit etwa 2.500 Einwohnern.  


Der Ort liegt in der östlichen Spitze von Bonn an der Grenze zu [[Sankt Augustin]] und [[Königswinter]].
== Gesschichte ==
In Steuerlisten aus dem Jahr 1755 ist von den “Leuten am hohen Holz“ die Rede. Doch weitaus länger lebten schon Menschen am Ort. Geologen und Archäologen entdeckten um 1903 nördlich von [[Schloss Birlinghoven]] Gräberfelder aus der älteren Eisenzeit (850 bis 450 v. Chr).


„[[Om Berg]]“ ist die Bezeichnung für die zu Holzlar zählenden Ortsteile [[Gielgen]], [[Roleber]] und Hoholz, die alle oberhalb von Holzlar liegen, eben „auf dem Berg“. Die Orte sind mittlerweile durch neue Bebauung (meist Einfamilien- und Reihenhäuser) so zusammengewachsen, dass jegliche Grenzen längst verwischt sind. „Om Berg“ ist man stolz auf die frische Luft und die oft schöne Aussicht auf das Umland.
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung von 1969 kam Hoholz (ehemals Teil der Gemeinde Stieldorf im Amt Oberpleis als neuer Stadtteil zur Stadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.
 
== Lage ==
Der Ort liegt in der östlichen Spitze von Bonn an der Grenze zu [[Sankt Augustin]] und [[Königswinter]], am Rande des Birlinghovener Waldes und in der Nähe des Ennert.
 
„[[Om Berg]]“ ist die Bezeichnung für die zu Holzlar zählenden Ortsteile [[Gielgen]] und [[Roleber]] sowie Hoholz, die alle oberhalb von Holzlar liegen, eben „auf dem Berg“. Die Orte sind mittlerweile durch neue Bebauung (meist Einfamilien- und Reihenhäuser) so zusammengewachsen, dass jegliche Grenzen längst verwischt sind. „Om Berg“ ist man stolz auf die frische Luft und die oft schöne Aussicht auf das Umland.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
33.991

Bearbeitungen