Beueler Traditionsbetriebe: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Kein Bonner Stadtbezirk hat in seiner Wirtschafts-Geschichte einen dermaßen tief greifenden Wandel erlebt wie Beuel: zum Ende des 19. Jahrhundert hatte sich auf der rechten Rheinseite zu Bonn ein Arbeiter- und Industrievorort in der damals noch selbständigen Gemeinde Beuel entwickelt. | Kein Bonner Stadtbezirk hat in seiner Wirtschafts-Geschichte einen dermaßen tief greifenden Wandel erlebt wie Beuel: zum Ende des 19. Jahrhundert hatte sich auf der rechten Rheinseite zu Bonn ein Arbeiter- und Industrievorort in der damals noch selbständigen Gemeinde Beuel entwickelt. | ||
Bereits 1891 war die Bonner Chemiefabrik Marquardt nach Beuel umgesiedelt. Später kamen weitere hinzu, wie die Rheinische Jutespinnerei, die Rheinische Tapetenfabrik, die 1893 gegründet wurde und 1979 Konkurs anmelden musste, die Lackfabrik der Gebrüder Bornfeld, die Firma Kessko mit ihren süßen Produkten, das Guilleaume-Werk, das aus der Bonner Steingutfabrik Franz Anton Mehlem hervorgegangen war und nicht zuletzt die Zementfabrik. Weitere kleinere Industriebetriebe und etwa 30 Wäschereien boten der Bevölkerung Arbeit. | Bereits 1891 war die Bonner Chemiefabrik Marquardt nach Beuel umgesiedelt. Später kamen weitere hinzu, wie die Rheinische Jutespinnerei, die Rheinische Tapetenfabrik, die 1893 gegründet wurde und 1979 Konkurs anmelden musste, die Lackfabrik der Gebrüder Bornfeld, die Firma Kessko mit ihren süßen Produkten, das Guilleaume-Werk, das aus der Bonner Steingutfabrik Franz Anton Mehlem hervorgegangen war und nicht zuletzt die Zementfabrik. An die im Jahr 1856 von der "Bonner Bergwerks- und Hüttenverein Actiengesellschaft" gegründete „Cementfabrik Obercassel“ erinnern heute der Wasserturm, die Direktorenvilla und die Rohmühle. | ||
Weitere kleinere Industriebetriebe und etwa 30 Wäschereien boten der Bevölkerung Arbeit. | |||
Zu den namhaften Unternehmen, die heute nicht mehr existieren, zählte auch die im 1888 gegründete „Mittelrheinische Theerproducten- und Dachpappen-Fabriek August Wilhelm Andernach“ oder die von Ferdinand Hoffstätter gegründete Fabrik für Orden und Ehrenzeichen, ferner die Vaseline-Fabrik Rhenania sowie die Rheinischen Schmirgelwerke, die das Scheuermittel Nicco herstellten. Andere bedeutende Fabriken beherbergen heute Kultureinrichtungen, neben der im Jahr 1893 gegründeten Rheinischen Tapetenfabrik die 1903 gegründete Germania Brotfabrik oder die im Jahr 1867 gegründete Jutefabrik. | Zu den namhaften Unternehmen, die heute nicht mehr existieren, zählte auch die im 1888 gegründete „Mittelrheinische Theerproducten- und Dachpappen-Fabriek August Wilhelm Andernach“ oder die von Ferdinand Hoffstätter gegründete Fabrik für Orden und Ehrenzeichen, ferner die Vaseline-Fabrik Rhenania sowie die Rheinischen Schmirgelwerke, die das Scheuermittel Nicco herstellten. Andere bedeutende Fabriken beherbergen heute Kultureinrichtungen, neben der im Jahr 1893 gegründeten Rheinischen Tapetenfabrik die 1903 gegründete Germania Brotfabrik oder die im Jahr 1867 gegründete Jutefabrik. |
Version vom 29. Juni 2023, 13:17 Uhr
Kein Bonner Stadtbezirk hat in seiner Wirtschafts-Geschichte einen dermaßen tief greifenden Wandel erlebt wie Beuel: zum Ende des 19. Jahrhundert hatte sich auf der rechten Rheinseite zu Bonn ein Arbeiter- und Industrievorort in der damals noch selbständigen Gemeinde Beuel entwickelt.
Bereits 1891 war die Bonner Chemiefabrik Marquardt nach Beuel umgesiedelt. Später kamen weitere hinzu, wie die Rheinische Jutespinnerei, die Rheinische Tapetenfabrik, die 1893 gegründet wurde und 1979 Konkurs anmelden musste, die Lackfabrik der Gebrüder Bornfeld, die Firma Kessko mit ihren süßen Produkten, das Guilleaume-Werk, das aus der Bonner Steingutfabrik Franz Anton Mehlem hervorgegangen war und nicht zuletzt die Zementfabrik. An die im Jahr 1856 von der "Bonner Bergwerks- und Hüttenverein Actiengesellschaft" gegründete „Cementfabrik Obercassel“ erinnern heute der Wasserturm, die Direktorenvilla und die Rohmühle.
Weitere kleinere Industriebetriebe und etwa 30 Wäschereien boten der Bevölkerung Arbeit.
Zu den namhaften Unternehmen, die heute nicht mehr existieren, zählte auch die im 1888 gegründete „Mittelrheinische Theerproducten- und Dachpappen-Fabriek August Wilhelm Andernach“ oder die von Ferdinand Hoffstätter gegründete Fabrik für Orden und Ehrenzeichen, ferner die Vaseline-Fabrik Rhenania sowie die Rheinischen Schmirgelwerke, die das Scheuermittel Nicco herstellten. Andere bedeutende Fabriken beherbergen heute Kultureinrichtungen, neben der im Jahr 1893 gegründeten Rheinischen Tapetenfabrik die 1903 gegründete Germania Brotfabrik oder die im Jahr 1867 gegründete Jutefabrik.
Traditionsbetriebe
Backwaren und Nährmittel:
Bedachungsmaterial:
Brotfabrik:
Chemische Fabrik:
Jutespinnerei:
Tapetenfabriken:
Zementwerk Oberkassel:
siehe auch
Weblinks und Quellen
- Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 5. Oktober 2011: Beuel - Vom Arbeitervorort zum Bürostandort