Grünes C: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
* das „Pleisbachtal“ in Sankt Augustin [https://gruenes-c.bonn.de/landschaftsraeume/pleisbachtal.php ''Link''].
* das „Pleisbachtal“ in Sankt Augustin [https://gruenes-c.bonn.de/landschaftsraeume/pleisbachtal.php ''Link''].


=== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://gruenes-c.bonn.de/das-gruene-c/index.php gruenes-c.bonn.de]
* [https://gruenes-c.bonn.de/das-gruene-c/index.php gruenes-c.bonn.de]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_C Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_C Wikipedia-Eintrag]

Version vom 9. Juni 2023, 15:51 Uhr

Ziel des mit öffentlichem Geld geförderten Projekts „Grünes C“ war es, Freiräume der Region Bonn/ Rhein-Sieg miteinander zu verknüpfen und zu entwickeln. Dazu entstand eine Kooperation der Städte und Gemeinden Alfter, Bonn, Bornheim, Niederkassel, Sankt Augustin und Troisdorf sowie des Rhein-Sieg-Kreises. Ein Schlüsselprojekt war beispielsweise der „Brückenschlag über den Rhein“ – die Neugestaltung der Anlegestellen an der Mondorfer Rheinfähre.

Landschaftsräume

Das Grüne C ist in neun unterschiedliche Landschaftsräume unterteilt:

  • das „Meßdorfer Feld“ in Bonn | Link
  • das „Gartenland“ zwischen Alfter, Bonn und Bornheim Link
  • der „Vorgebirgshang“ zwischen Alfter und Bornheim Link
  • die „Kieslandschaft“ in Bornheim Link
  • die „Rheinaue“ in Niederkassel Link
  • die „Siegaue“ in Troisdorf Link
  • die „Hangelarer Heide“ zwischen Sankt Augustin und Troisdorf Link
  • der „Birlinghovener Wald“ in Sankt Augustin Link
  • das „Pleisbachtal“ in Sankt Augustin Link.

Weblinks und Quellen