Gronau: Unterschied zwischen den Versionen

 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Post Tower Bonn IMG 0564A.jpg|thumb|Posttower in der Bonner Rheinaue]]
[[Datei:Post Tower Bonn IMG 0564A.jpg|thumb|Posttower in der Bonner Rheinaue]]
Der Stadtteil '''Gronau''' im [[Stadtbezirk Bonn]] gehört heute zum [[Bundesviertel]].  
Der Stadtteil '''Gronau''' im [[Stadtbezirk Bonn]] gehört heute zum [[Bundesviertel]].  
Ursprünglich bezeichnete ''„die Gronau“'' (grüne Aue) den Norden der heutigen [[Rheinaue]].  
Ursprünglich bezeichnete ''„die Gronau“'' (grüne Aue) den Norden der heutigen [[Rheinaue]].  


Zeile 18: Zeile 17:
Die katholische Pfarrkirche (mit Salesianer-Kloster) entstand in den Jahren 1967 und 1968 nach den Plänen des Architekten Kurt Kleefisch.
Die katholische Pfarrkirche (mit Salesianer-Kloster) entstand in den Jahren 1967 und 1968 nach den Plänen des Architekten Kurt Kleefisch.


''siehe dazu:''
* '''siehe dazu:''' [[Kirche Sankt Winfried Bonn|Kirche St. Winfried Bonn]]
* [[Kirche Sankt Winfried Bonn|Kirche St. Winfried Bonn]]
 
== Neuer Kanzlerplatz ==
An Stelle des ''Bonn-Centers'' entstand von 2019 bis 2022 das Gebäudeensemble ''„Neuer Kanzlerplatz“'' am [[Bundeskanzlerplatz]].
 
* '''siehe dazu:''' [[Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz]]


== Schule ==
== Schule ==
[[Datei:Friedrich Ebert Gymnasium Bonn IMG 0628.jpg|thumb|Friedrich Ebert - Gymnasium in Bonn]]
[[Datei:Neubau am Bundekanzlerplatz IMG 1804.jpg|thumb|Neubau am Bundeskanzlerplatz in Bonn]]
[[Datei:Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz IMG 0111.jpg|thumb|Ansicht Neuer Kanzlerplatz]]
* [[Friedrich Ebert Gymnasium Bonn]]
* [[Friedrich Ebert Gymnasium Bonn]]


== Streiflichter und Einblicke ==
== Streiflichter und Einblicke ==
[[Datei:Friedrich Ebert Gymnasium Bonn IMG 0628.jpg|thumb|Friedrich Ebert - Gymnasium in Bonn]]
[[Datei:Neubau am Bundekanzlerplatz IMG 1804.jpg|thumb|Neubau am Bundeskanzlerplatz in Bonn]]
* [[Altes Wasserwerk]]
* [[Altes Wasserwerk]]
* [[Bismarckturm Bonn]]
* [[Bismarckturm Bonn]]
* [[Bundeshaus]]
* [[Bundeshaus]]
* [[Bundeskanzlerplatz]]
* [[Bundeskanzlerplatz]]
* [[Deutsche Welle]]
* [[Gronaustadion Bonn]]
* [[Gronaustadion Bonn]]
* [[Großplastik Large Two Forms]]
* [[Großplastik Large Two Forms]]
Zeile 37: Zeile 42:
* [[Konrad-Adenauer-Brücke]]
* [[Konrad-Adenauer-Brücke]]
* [[Langer Eugen]]
* [[Langer Eugen]]
* [[Museum König]]
* [[Museum Koenig]]
* [[Palais Schaumburg]]
* [[Parlamentarischer Rat]]
* [[Ollenhauer-Haus]]
* [[Ollenhauer-Haus]]
* [[Post-Tower]]
* [[Post-Tower]]
Zeile 43: Zeile 50:
* [[Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz]]
* [[Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz]]
* [[Synagoge Bonn]]
* [[Synagoge Bonn]]
* [[Villa Hammerschmidt]]
* [[Villa Prieger]]
* [[Villa Spiritus]]
* [[Weg der Demokratie]]
* [[World Conference Center Bonn]]
* [[World Conference Center Bonn]]
== Vereine ==
* [[Bürgerverein Dottendorf/Gronau]]
* Ein ausführliches Vereinsregister (getrennt nach Sport- und sonstigen Vereinen) findet sich im Internet unter [https://www.bonn.de/vereine  www.bonn.de/vereine].


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
[[Datei:Johanniter-Krankenhaus IMG 1426.jpg|thumb|Johanniter-Krankenhaus]]
[[Datei:WCCB IMG 0577A.jpg|thumb|WCCB in Bonn]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gronau_(Bonn) Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gronau_(Bonn) Wikipedia-Eintrag]


[[Datei:Johanniter-Krankenhaus IMG 1426.jpg|thumb|Johanniter-Krankenhaus]]
[[Datei:WCCB IMG 0577A.jpg|thumb|Hotel am WCCB in Bonn]]
'''Kultur.Landschaft.Digital.''':
'''Kultur.Landschaft.Digital.''':
* Angelika Schyma (2015): „Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-21102-20111109-3 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
* Angelika Schyma (2015): „Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-21102-20111109-3 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
Zeile 60: Zeile 75:
* „Ortsteil Bonn-Gronau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-265552 (Abgerufen: 23. Mai 2023)  
* „Ortsteil Bonn-Gronau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-265552 (Abgerufen: 23. Mai 2023)  
* „Katholische Kirche Sankt Winfried”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-247016 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
* „Katholische Kirche Sankt Winfried”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-247016 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
 
* „Windmühlenstumpf an der Kirche Sankt Winfried”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-28784-20111227-21 (Abgerufen: 9. Juni 2023)




Zeile 67: Zeile 82:
[[Kategorie: Bonn (Stadtbezirk)]]
[[Kategorie: Bonn (Stadtbezirk)]]
[[Kategorie: Gronau]]
[[Kategorie: Gronau]]
[[Kategorie: Ortslexikon]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2024, 00:30 Uhr

Der Stadtteil Gronau im Stadtbezirk Bonn gehört heute zum Bundesviertel. Ursprünglich bezeichnete „die Gronau“ (grüne Aue) den Norden der heutigen Rheinaue.

Posttower in der Bonner Rheinaue

Ehemaliger Regierungssitz

 
Palais Schaumburg. - Foto: Hans-Dieter Weber

Nachdem Bonn 1949 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland wurde, wuchs der Ortsteil stark an, zumal hier einige repräsentative Gebäude (wie die Villa Hammerschmidt oder das Palais Schaumburg) vorhanden waren und auch Raum für Neu- oder Erweiterungsbauten vorhanden war.

Das spätere Palais Schaumburg, 1858-1860 erbaut, wurde 1890 von Prinz Adolf Wilhelm Victor zu Schaumburg-Lippe und seiner Frau Wilhelmine Victoria von Preußen, einer Schwester des deutschen Kaisers, bezogen. Damals war das Palais einer der Mittelpunkte des gesellschaftlichen Lebens in Bonn. Im November 1949 wurde es zum Dienstsitz des Bundeskanzlers und Sitz des Kabinetts.

Die prächtige Villa Hammerschmidt wurde nach ihrem ehemaligen Besitzer, dem Kommerzienrat und Industriellen Rudolf Hammerschmidt, benannt. 
1950 hat die Bundesrepublik Deutschland die Villa Hammerschmidt gekauft, sie war von da an erster Dienstsitz des Bundespräsidenten. Heute dient sie nach Schloss Bellevue in Berlin als zweiter Dienstsitz des deutschen Staatsoberhauptes.

Kirche

 
Kirche St. Winfried

Mit der Kirche St. Winfried im Bonner Stadtteil Gronau (Sträßchensweg 3) war die katholische Kirche im ehemaligen Regierungsviertel präsent.

Die katholische Pfarrkirche (mit Salesianer-Kloster) entstand in den Jahren 1967 und 1968 nach den Plänen des Architekten Kurt Kleefisch.

Neuer Kanzlerplatz

An Stelle des Bonn-Centers entstand von 2019 bis 2022 das Gebäudeensemble „Neuer Kanzlerplatz“ am Bundeskanzlerplatz.

Schule

 
Friedrich Ebert - Gymnasium in Bonn
 
Neubau am Bundeskanzlerplatz in Bonn
 
Ansicht Neuer Kanzlerplatz

Streiflichter und Einblicke

Vereine

Weblinks und Quellen

 
Johanniter-Krankenhaus
 
Hotel am WCCB in Bonn

Kultur.Landschaft.Digital.: