Stadtgarten Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Am alten Zoll IMG 0155.jpg|thumb|Am alten Zoll]]
[[Datei:An der Bonner Universität IMG 0157.jpg|thumb|250px|Blick zur Bonner Universität]]
[[Datei:Heinedenkmal Stadtgarten60.jpg|thumb|Heinedenkmal im Stadtgarten. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Geburtshaus Peter Josef Lenne IMG 0151.jpg|thumb|250px|Geburtshaus von Peter Joseph Lenné an der Konviktstr. 4]]
Der '''Stadtgarten''' in [[Bonn]] ist sozusagen eine Fortsetzung des [[Hofgarten]]s östlich der Adenauerallee (Bundesstraße 9) zum [[Rhein]] hin.  
Der '''Stadtgarten''' in [[Bonn]] ist sozusagen eine Fortsetzung des [[Hofgarten]]s östlich der Adenauerallee (Bundesstraße 9) zum [[Rhein]] hin.  


Zum Stadtgarten, in dem mehrere Skulpturen stehen, darunter ein Heinrich-Heine-Denkmal von Rückriem, gehören auch der [[Alter Zoll|Alte Zoll]], ein Biergarten oberhalb der Stadtmauer sowie ein Musikpavillon, auf dessen Vorplatz ein Boule-Club seine Kugel-Spiele austrägt.  
Zum Stadtgarten, in dem mehrere Skulpturen stehen, darunter ein Heinrich-Heine-Denkmal von Rückriem, gehören auch der [[Alter Zoll|Alte Zoll]], ein Biergarten oberhalb der Stadtmauer sowie ein Musikpavillon, auf dessen Vorplatz ein Boule-Club seine Kugel-Spiele austrägt.  


Der Stadtgarten grenzt im Norden an die [[Konviktstraße]] mit dem wieder aufgebauten [[Lenné-Haus]] (das dem kurfürstlichen Hofgärtner gehörte, dessen 1789 in diesem Haus geborener Sohn Peter Joseph später als Generaldirektor der Preußischen Gärten berühmt geworden ist) sowie dem Universitäts-Club, und im Süden an das Areal des Hotels Königshof sowie des „Kleinen Königshofs“, Domizil der Bonner Oxford-Clubs.  
Der Stadtgarten grenzt im Norden an die [[Konviktstraße]] mit dem wieder aufgebauten [[Lenné-Haus]] (das dem kurfürstlichen Hofgärtner gehörte, dessen 1789 in diesem Haus geborener Sohn Peter Joseph später als Generaldirektor der Preußischen Gärten berühmt geworden ist) sowie den Universitäts-Club und im Süden an das Areal des Hotels Königshof sowie des „Kleinen Königshofs“, Domizil der Bonner Oxford-Clubs.
 
== Biergarten im Stadtgarten ==
Der Biergarten am Alten Zoll liegt im Bonner Stadtgarten, direkt zwischen Uni-Hauptgebäude und [[Rhein]] und mit Blick auf den Strom und das [[Siebengebirge]]. Neben einem reichhaltigen Speisenangebot, wird hier auch das regional gebraute „Alte-Zoll-Bier“ serviert aber auch Kaffee oder Cocktails.
 
Hier frönen auch von April bis Oktober Bonner Boulespieler dem Sport mit den eisernen Kugeln.
 
== Stadtgartenkonzerte ==
[[Datei:Heinedenkmal Stadtgarten60.jpg|thumb|200px|Heinedenkmal im Stadtgarten. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Die Konzertreihe „Umsonst und draußen“ wird seit dem Jahr 2012 vom Kulturamt der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit Partnern veranstaltet mit einer musikalischen Bandbreite von Rock und Pop über Rap bis hin zu Jazz. Getränke und Speisen gibt es beim Biergarten am Alten Zoll, sie können aber auch von zu Hause mitgebracht werden.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
Zeile 15: Zeile 24:


[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Essen und Trinken]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 23:32 Uhr

Der Stadtgarten in Bonn ist sozusagen eine Fortsetzung des Hofgartens östlich der Adenauerallee (Bundesstraße 9) zum Rhein hin.

Blick zur Bonner Universität
Geburtshaus von Peter Joseph Lenné an der Konviktstr. 4

Zum Stadtgarten, in dem mehrere Skulpturen stehen, darunter ein Heinrich-Heine-Denkmal von Rückriem, gehören auch der Alte Zoll, ein Biergarten oberhalb der Stadtmauer sowie ein Musikpavillon, auf dessen Vorplatz ein Boule-Club seine Kugel-Spiele austrägt.

Der Stadtgarten grenzt im Norden an die Konviktstraße mit dem wieder aufgebauten Lenné-Haus (das dem kurfürstlichen Hofgärtner gehörte, dessen 1789 in diesem Haus geborener Sohn Peter Joseph später als Generaldirektor der Preußischen Gärten berühmt geworden ist) sowie den Universitäts-Club und im Süden an das Areal des Hotels Königshof sowie des „Kleinen Königshofs“, Domizil der Bonner Oxford-Clubs.

Biergarten im Stadtgarten

Der Biergarten am Alten Zoll liegt im Bonner Stadtgarten, direkt zwischen Uni-Hauptgebäude und Rhein und mit Blick auf den Strom und das Siebengebirge. Neben einem reichhaltigen Speisenangebot, wird hier auch das regional gebraute „Alte-Zoll-Bier“ serviert aber auch Kaffee oder Cocktails.

Hier frönen auch von April bis Oktober Bonner Boulespieler dem Sport mit den eisernen Kugeln.

Stadtgartenkonzerte

 
Heinedenkmal im Stadtgarten. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Die Konzertreihe „Umsonst und draußen“ wird seit dem Jahr 2012 vom Kulturamt der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit Partnern veranstaltet mit einer musikalischen Bandbreite von Rock und Pop über Rap bis hin zu Jazz. Getränke und Speisen gibt es beim Biergarten am Alten Zoll, sie können aber auch von zu Hause mitgebracht werden.

siehe auch

Weblinks und Quellen