Südstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
* [[Lutherkirche Bonn|Evangelische Lutherkirche Bonn]]
* [[Lutherkirche Bonn|Evangelische Lutherkirche Bonn]]
* [[Kirche Sankt Elisabeth Bonn|Kirche St. Elisabeth Bonn]]
* [[Kirche Sankt Elisabeth Bonn|Kirche St. Elisabeth Bonn]]
== Literatur ==
* „Ermekeilkaserne in Südstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-58178-20121211-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
* „Ernst-Moritz-Arndt-Haus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-31981-20120119-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
* „Kaffeerösterei und Handelsunternehmen „A. Zuntz sel. Wwe.“ in der Bonner Südstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343857 (Abgerufen: 23. Mai 2023)


== Schule ==
== Schule ==
Zeile 33: Zeile 28:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* „Ortsteil Bonn-Südstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-67459-20130613-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdstadt_(Bonn) Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdstadt_(Bonn) Wikipedia-Eintrag]


'''Kultur.Landschaft.Digital.''':
* „Ermekeilkaserne in Südstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-58178-20121211-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
* „Ernst-Moritz-Arndt-Haus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-31981-20120119-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
* „Kaffeerösterei und Handelsunternehmen „A. Zuntz sel. Wwe.“ in der Bonner Südstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343857 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
* „Ortsteil Bonn-Südstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-67459-20130613-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)





Version vom 24. Mai 2023, 12:30 Uhr

Ansicht aus der Bonner Südstadt

Die Bonner Südstadt, ein Stadtteil im Stadtbezirk Bonn mit etwa 10.000 Einwohner/innen, bezeichnet insbesondere ein zusammenhängendes gründerzeitliches Wohnviertel südlich von Hofgarten und Poppelsdorfer Allee. Viele herrschaftliche Häuser blieben hier erhalten, wie sie etwa in der Zeit zwischen 1860 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges gebaut worden sind.

Gründerzeit-Viertel

Zusammen mit der Bonner Weststadt wird die Südstadt oft als das größte zusammenhängende (und erhaltene) Gründerzeitviertel in Deutschland bezeichnet. Zu ihren Architekten gehören unter anderem Anton Becker, Anton Butscheidt, Max Cronenberg, Carl Edler, Hermann Schmitt und Wilhelm Weinreis. Restaurants und Kneipen tragen zum Wohnwert und zur Beliebtheit des Stadtviertels bei. Im Stil des Historismus entstanden die katholische St. Elisabeth-Kirche als neoromanische Basilika und die evangelische Luther-Kirche an der Reuterstraße.

Kirchen

Blick zur Elisabethkirche in Bonn
Blick zur Lutherkirche in Bonn

Schule

Streiflichter und Einblicke

Weblinks und Quellen

Kultur.Landschaft.Digital.: