Ernst-Moritz-Arndt-Haus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:EMA Haus Bonn IMG 0710.jpg|thumb|Ernst Moritz Arndt - Haus an der Adenauerallee in Bonn]]
[[Datei:EMA Haus Bonn IMG 0710.jpg|thumb|Ernst Moritz Arndt - Haus an der Adenauerallee in Bonn]]
Das Wohn- und Sterbehaus des Professors für Geschichte an der '''[[Universität Bonn|Universität]]''' Bonn, [[Ernst Moritz Arndt]] (1769-1860), wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von dem Universitätsbaumeister Hermann-Friedrich Waesemann erbaut. Es ist das einzig erhaltene Bonner Professorenhaus aus dieser Zeit. Damals lag es nahe der Universität inmitten von Weinbergen außerhalb der eigentlichen Stadtmauern. Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus ist seit 1867 Eigentum der Stadt Bonn und heute eine Dependance des [[Stadtmuseum Bonn|Stadtmuseums Bonn]].
Das Wohn- und Sterbehaus des Professors für Geschichte an der '''[[Universität Bonn|Universität]]''' Bonn, [[Ernst Moritz Arndt]] (1769-1860), wurde Anfang des 19. Jahrhunderts (1819) nach Plänen des Universitätsbaumeisters Hermann-Friedrich Waesemann erbaut. Es ist das einzig erhaltene Bonner Professorenhaus aus dieser Zeit. Damals lag es nahe der Universität inmitten von Weinbergen außerhalb der eigentlichen Stadtmauern. Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus ist seit 1867 Eigentum der Stadt Bonn und heute eine Dependance des [[Stadtmuseum Bonn|Stadtmuseums Bonn]].


Ernst Moritz Arndt war Schriftsteller und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Mit seinen Schriften und Gedichten setzte er sich u. a. für die nationalstaatliche Einigung Deutschlands und die Mobilisierung der Bevölkerung gegen die damalige französische Besatzung ein. Arndt starb kurz nach seinem 90. Geburtstag und wurde auf dem [[Alter Friedhof|Alten Friedhof]] in Bonn beigesetzt, wo sich sein Grab noch heute befindet. Nach Entwürfen des Berliner Bildhauers Afinger entstand 1864 sein Standbild auf der Terrasse des [[Alter Zoll|Alten Zolls]].
Ernst Moritz Arndt war Schriftsteller und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Mit seinen Schriften und Gedichten setzte er sich u. a. für die nationalstaatliche Einigung Deutschlands und die Mobilisierung der Bevölkerung gegen die damalige französische Besatzung ein. Arndt starb kurz nach seinem 90. Geburtstag und wurde auf dem [[Alter Friedhof|Alten Friedhof]] in Bonn beigesetzt, wo sich sein Grab noch heute befindet. Nach Entwürfen des Berliner Bildhauers Afinger entstand 1864 sein Standbild auf der Terrasse des [[Alter Zoll|Alten Zolls]].


== Adresse und Kontakt ==
Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus ist nur zu Sonderausstellungen geöffnet, kann jedoch jederzeit von außen besichtigt werden:
Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus ist nur zu Sonderausstellungen geöffnet, kann jedoch jederzeit von außen besichtigt werden:
 
* Adenauerallee 79, 53113 Bonn,  
Adenauerallee 79, 53113 Bonn,  
* Postanschrift: StadtMuseum Bonn, Altes Rathaus/ Markt, 53103 Bonn
 
* Tel. 0228 772094, Fax 0228 774298,  
Postanschrift: StadtMuseum Bonn, Altes Rathaus/ Markt, 53103 Bonn
* E-Mail: [mailto:Stadtmuseum@bonn.de stadtmuseum@bonn.de]
 
Tel. 0228 / 772094, Fax 0228 / 774298,  
 
E-Mail: [mailto:Stadtmuseum@bonn.de stadtmuseum@bonn.de]
 
[https://www.bonn.de/stadtmuseum www.bonn.de/stadtmuseum]


==siehe auch==
==siehe auch==
Zeile 21: Zeile 16:
*[[Ernst Moritz Arndt]]
*[[Ernst Moritz Arndt]]


==Weblinks==
==Weblinks und Quellen==
*[https://www.bonn.de/stadtmuseum www.bonn.de/stadtmuseum]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst-Moritz-Arndt-Haus_(Bonn) Wikipedia-Eintrag]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst-Moritz-Arndt-Haus_(Bonn) Wikipedia-Eintrag]





Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 23:59 Uhr

Ernst Moritz Arndt - Haus an der Adenauerallee in Bonn

Das Wohn- und Sterbehaus des Professors für Geschichte an der Universität Bonn, Ernst Moritz Arndt (1769-1860), wurde Anfang des 19. Jahrhunderts (1819) nach Plänen des Universitätsbaumeisters Hermann-Friedrich Waesemann erbaut. Es ist das einzig erhaltene Bonner Professorenhaus aus dieser Zeit. Damals lag es nahe der Universität inmitten von Weinbergen außerhalb der eigentlichen Stadtmauern. Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus ist seit 1867 Eigentum der Stadt Bonn und heute eine Dependance des Stadtmuseums Bonn.

Ernst Moritz Arndt war Schriftsteller und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Mit seinen Schriften und Gedichten setzte er sich u. a. für die nationalstaatliche Einigung Deutschlands und die Mobilisierung der Bevölkerung gegen die damalige französische Besatzung ein. Arndt starb kurz nach seinem 90. Geburtstag und wurde auf dem Alten Friedhof in Bonn beigesetzt, wo sich sein Grab noch heute befindet. Nach Entwürfen des Berliner Bildhauers Afinger entstand 1864 sein Standbild auf der Terrasse des Alten Zolls.

Adresse und Kontakt

Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus ist nur zu Sonderausstellungen geöffnet, kann jedoch jederzeit von außen besichtigt werden:

  • Adenauerallee 79, 53113 Bonn,
  • Postanschrift: StadtMuseum Bonn, Altes Rathaus/ Markt, 53103 Bonn
  • Tel. 0228 772094, Fax 0228 774298,
  • E-Mail: stadtmuseum@bonn.de

siehe auch

Ernst Moritz Arndt - Denkmal in Bonn

Weblinks und Quellen