Änderungen an verlinkten Seiten

Gib einen Seitennamen ein, um Änderungen auf Seiten zu sehen, die auf oder von dieser Seite verlinkt sind. Um Mitglieder einer Kategorie zu sehen, gib „Kategorie:Name der Kategorie“ ein. Änderungen an Seiten auf deiner Beobachtungsliste sind fett hervorgehoben.

Anzeigeoptionen Zeige die letzten 50 | 100 | 250 | 500 Änderungen der letzten 1 | 3 | 7 | 14 | 30 Tage.
Registrierte Benutzer ausblenden | Unangemeldete Benutzer ausblenden | Eigene Beiträge anzeigen | Bots anzeigen | Kleine Änderungen ausblenden
Nur Änderungen seit 26. Juni 2024, 16:14 Uhr zeigen.
   
 
Seite:
Liste von Abkürzungen:
N
Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
K
Kleine Änderung
B
Änderung durch einen Bot
(±123)
Die Änderung der Seitengröße in Bytes

26. Juni 2024

     13:22  Sieg‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte −16 Bytes [Wogner‎ (2×)]
     
13:22 (Aktuell | Vorherige) −16 Bytes Wogner Diskussion Beiträge (→‎Siegmündung)
     
13:18 (Aktuell | Vorherige) 0 Bytes Wogner Diskussion Beiträge

19. Juni 2024

     23:19  Haus zum Winter‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +54 Bytes [Wogner‎ (2×)]
     
23:19 (Aktuell | Vorherige) +62 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
23:17 (Aktuell | Vorherige) −8 Bytes Wogner Diskussion Beiträge (→‎Weblinks und Quellen)
     22:56  Zeughaus in Siegburg‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +22 Bytes [Wogner‎ (2×)]
     
22:56 (Aktuell | Vorherige) +11 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
22:52 (Aktuell | Vorherige) +11 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
N    22:22  Ehemalige Likörfabrik Siegburg‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.050 Bytes [Wogner‎ (2×)]
     
22:22 (Aktuell | Vorherige) +25 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
N    
22:21 (Aktuell | Vorherige) +1.025 Bytes Wogner Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „Der im Jahr 1904 als '''"Dampfkornbranntweinbrennerei und Likörfabrik"''' errichtete Gebäudekomplex Haufeld 2a des damaligen Unternehmens „H. Richarz & Heinen" ist ein sehenswertes Denkmal der Stadt Siegburg. Zeitweilig wurde hier auch der bekannte Siegburger „Abtei-Liqueur“ produziert. Mit der Eröffnung eines Weinhandelshaus durch Engelbert Wollersheim im Jahr 1978 im damals noch erhaltenen linken Teil des Komplexes mit alten Produktionsge…“)
     22:09  Remise‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +178 Bytes [Wogner‎ (2×)]
     
22:09 (Aktuell | Vorherige) +127 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
22:07 (Aktuell | Vorherige) +51 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     21:25  Jüdischer Friedhof Siegburg UnterschiedVersionen +159 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     20:54  Pumpwerk in Siegburg UnterschiedVersionen +18 Bytes Wogner Diskussion Beiträge

18. Juni 2024

     23:59  Kirche Sankt Servatius Siegburg‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +60 Bytes [Wogner‎ (3×)]
     
23:59 (Aktuell | Vorherige) +29 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
23:57 (Aktuell | Vorherige) +30 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
21:33 (Aktuell | Vorherige) +1 Byte Wogner Diskussion Beiträge
N    23:38  Alter Friedhof Siegburg‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +908 Bytes [Wogner‎ (2×)]
     
23:38 (Aktuell | Vorherige) +11 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
N    
23:38 (Aktuell | Vorherige) +897 Bytes Wogner Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „Bereits seit den 1960-er Jahren wird auf dem '''Alten Friedhof''' an der Johannesstraße in Siegburg niemand mehr beerdigt. Er wird zunehmend als Park genutzt wird und dient als Verbindung zwischen Nord- und Innenstadt. Bäume spenden Schatten und laden zum Verweilen ein. Hier steht auch die Nepomuk-Kapelle auf einer Anhöhe. Ihr ging die Propstei zur Krucht voraus, die 1384 erstmals Erwähnung fand. Eine Vorgänger-Kapelle ist auch im 16. Jahrhunder…“)
     22:01  Wahnbachtalsperren-Rundwanderweg UnterschiedVersionen +128 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     21:58  Wahnbachtalsperre UnterschiedVersionen +22 Bytes Wogner Diskussion Beiträge (→‎siehe auch)
N    21:42  Siegburger Markt‎‎ 9 Änderungen Versionsgeschichte +2.185 Bytes [Wogner‎ (9×)]
     
21:42 (Aktuell | Vorherige) +109 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
21:40 (Aktuell | Vorherige) +296 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
21:38 (Aktuell | Vorherige) +184 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
21:37 (Aktuell | Vorherige) +261 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
21:36 (Aktuell | Vorherige) +501 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
21:33 (Aktuell | Vorherige) +495 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
21:30 (Aktuell | Vorherige) +123 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
21:29 (Aktuell | Vorherige) −11 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
N    
21:29 (Aktuell | Vorherige) +227 Bytes Wogner Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Marktplatz''' in Siegburg == siehe auch == * Kirche Sankt Servatius Siegburg * Mittelalterlicher Markt in Siegburg * Siegessäule am Siegburger Markt * Stadtmuseum Siegburg Kategorie: Siegburg“)
     21:30  Siegessäule am Markt UnterschiedVersionen 0 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     20:54  Kloster Seligenthal‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +48 Bytes [Wogner‎ (2×)]
     
20:54 (Aktuell | Vorherige) +48 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
20:52 (Aktuell | Vorherige) 0 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     20:24  Abtei Michaelsberg UnterschiedVersionen +10 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     19:25  Stadtbahnlinie 66‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +106 Bytes [Wogner‎ (2×)]
     
19:25 (Aktuell | Vorherige) +21 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
13:47 (Aktuell | Vorherige) +85 Bytes Wogner Diskussion Beiträge

13. Juni 2024

N    13:50  Anno17‎‎ 3 Änderungen Versionsgeschichte +830 Bytes [Wogner‎ (3×)]
     
13:50 (Aktuell | Vorherige) +138 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
13:48 (Aktuell | Vorherige) +1 Byte Wogner Diskussion Beiträge
N    
13:47 (Aktuell | Vorherige) +691 Bytes Wogner Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Restaurant '''anno17''' liegt in den alten Abteistuben des Klosters auf dem Siegburger Michaelsber. Besonders von der Terrasse bietet sich ein herrlicher Ausblick. Auf der Speisekarte finden sich neben wechselnden Speisen auch kleinere Snacks, angefangen von Annos Currywurst mit Abteibrot über verschiedene Flammkuchen bis hin zu einer täglich wechselnden Kuchenauswahl. == Adresse und Kontakt == * Adresse: Bergstraße 26…“)
     13:44  Abtei Michaelsberg UnterschiedVersionen +31 Bytes Wogner Diskussion Beiträge

7. Juni 2024

5. Juni 2024

2. Juni 2024

1. Juni 2024

     22:33  Kleinbahn Siegburg–Zündorf‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte −3 Bytes [Wogner‎ (2×)]
     
22:33 (Aktuell | Vorherige) −1 Byte Wogner Diskussion Beiträge
     
22:30 (Aktuell | Vorherige) −2 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
N    21:02  Siegwerk Siegburg‎‎ 2 Änderungen Versionsgeschichte +496 Bytes [Wogner‎ (2×)]
     
21:02 (Aktuell | Vorherige) −8 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
N    
21:02 (Aktuell | Vorherige) +504 Bytes Wogner Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Siegburg - Blick vom Michaelsberg auf das Siegwerk. - Foto: Hans-Dieter Weber. Die '''Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA''' ist ein international tätiger Hersteller von Druckfarben und -lacken. Etwa die Hälfte der Jahresproduktion wird am Stammsitz in Siegburg produziert, wo über 1000 Beschäftigte tätig sind. == Weblinks und Quellen == * [https://www.siegwerk.com/ https://www.siegwerk.com] […“)
N    20:51  Aggertalbahn‎‎ 5 Änderungen Versionsgeschichte +1.446 Bytes [Wogner‎ (5×)]
     
20:51 (Aktuell | Vorherige) +22 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
20:48 (Aktuell | Vorherige) −5 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
20:44 (Aktuell | Vorherige) +85 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
     
20:43 (Aktuell | Vorherige) +18 Bytes Wogner Diskussion Beiträge
N    
20:41 (Aktuell | Vorherige) +1.326 Bytes Wogner Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „Am 1. Juni 1994 trat das „Luhmer Grietche“ die letzte offizielle Fahrt von Lohmar nach Siegburg an. Die Aggertalbahn war einst eine Regionalverbindung zwischen Siegburg, Lohmar und Overath. Die Strecke führte vom Siegburger Bahnhof um den Michaelsberg herum und überquerte die Zeithstraße. Von dort ging es in Siegburg zur Kronprinzenstraße, anschließend wurden Johannes-, Weier- und Waldstraße überquert und der Zug führte weiter bis nach Lohmar…“)