Swist-Radweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Ein Abstecher ins benachbarte Buschhoven führt zur [[Kirche Sankt Katharina Buschhoven|Kirche Sankt Katharina in Buschhoven]]. Die heutige Pfarr- und Wallfahrtskirche entstand ab 1968 als ostwärts ausgerichtete Hallenkirche nach den Plänen des Architekten Werner Fritzen aus Bad Godesberg, weil die Vorgängerkirche für die wachsende Einwohnerzahl zu klein geworden war. Ihren weißen hohen Kirchturm ziert eine verschieferte Haube. Die alte Kirche wurde im Jahr 1984 von der im Jahr zuvor gegründete evangelische Kirchengemeinde Swisttal erworben. Sie wurde zur heutigen evangelischen Versöhnungskirche am Ort.  
Ein Abstecher ins benachbarte Buschhoven führt zur [[Kirche Sankt Katharina Buschhoven|Kirche Sankt Katharina in Buschhoven]]. Die heutige Pfarr- und Wallfahrtskirche entstand ab 1968 als ostwärts ausgerichtete Hallenkirche nach den Plänen des Architekten Werner Fritzen aus Bad Godesberg, weil die Vorgängerkirche für die wachsende Einwohnerzahl zu klein geworden war. Ihren weißen hohen Kirchturm ziert eine verschieferte Haube. Die alte Kirche wurde im Jahr 1984 von der im Jahr zuvor gegründete evangelische Kirchengemeinde Swisttal erworben. Sie wurde zur heutigen evangelischen Versöhnungskirche am Ort.  


Zurück an der [[Swist]] führt die Route zum [[Rheinbach]]er Ortsteil Flerzheim mit der [[Kirche Sankt Martin Flerzheim|Kirche Sankt Martin]] und von hier weiter zum [[Meckenheim]]er Ortsteil Lüftelberg mit der [[Burg Lüftelberg]], einer zweiflügeligen Wasserburg und zur [[Kirche Sankt Petrus Lüftelberg|Kirche Sankt Petrus]] als letztem Etappenziel.
Folgt man/frau in Morenhoven dagegen weiter der [[Swist]] führt die Route zum [[Rheinbach]]er Ortsteil Flerzheim mit der [[Kirche Sankt Martin Flerzheim|Kirche Sankt Martin]] und von hier weiter zum [[Meckenheim]]er Ortsteil Lüftelberg mit der [[Burg Lüftelberg]], einer zweiflügeligen Wasserburg und zur [[Kirche Sankt Petrus Lüftelberg|Kirche Sankt Petrus]] als letztem Etappenziel.


Die Lüftelberger Mühle, die ehemalige Burgmühle, liegt in einer Senke gegenüber der Burg an der Schloßstraße.  
Die Lüftelberger Mühle, die ehemalige Burgmühle, liegt in einer Senke gegenüber der Burg an der Schloßstraße.  

Version vom 25. Juni 2024, 20:09 Uhr

Burg Heimerzheim mit Vorburg

Von Swisttal-Heimerzheim nach Meckenheim (und umgekehrt) führt ein lückenloser Radweg entlang der Swist.

Eine rund 15 km lange Radtour im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, die durch mehrere Abstecher deutlich verlängert werden kann, startet an der Burg Kriegshoven, einer Wasserburg im Norden von Swisttal-Heimerzheim an der Kölner Straße (L 163).

An der Swist entlang verläuft die Route weiter nach Süden, an der Kirche Sankt Kunibert vorbei, bis zur Burg Heimerzheim mit Ursprüngen im Mittelalter.

Danach verläuft die Tour nach Dünstekoven. Hier lohnt sich ein Besuch am See des ehemaligen Klosters Schillingscapellen. Die heute als Gutshof genutzte Anlage befindet sich südöstlich von Dünstekoven. Von der ehemaligen Klosteranlage sind Gebäudeteile aus dem 12. und 13. Jahrhundert vorhanden.

Zurück an der Swist wird nur wenig später der historische Swist-Übergang Lützermiel passiert, heute an der Bundesstraße B 56 gelegen. Eine Hinweistafel informiert darüber, dass im Gelände durch einen erhaltenen Straßendamm, aber auch die Reste der Swistbrücke und einen Meilenstein der historische Übergang nachgewiesen ist. Erhalten sind die Fundamente einer Brücke, auf der die Bezirksstraße von Bonn nach Schleiden von 1823 die Swist überquerte. Offenbar führte hier aber auch schon zu römischer Zeit eine Straße über die Swist.

Ein Abstecher führt von hier nach Miel mit der Kirche Sankt Georg und zum Schloss Miel. Heute werden das Schloss mit Nebengebäuden vom Golfclub Schloss Miel und dem Restaurant „Graf Belderbusch“ genutzt.

Die Route entlang der Swist führt weiter zur Burg Morenhoven. Bis heute ist die Burg von Wassergräben und einem prächtigen Landschaftspark umgeben. Nahe der Wasserburg steht die Kirche Sankt Nikolaus Morenhoven.

Ein Abstecher ins benachbarte Buschhoven führt zur Kirche Sankt Katharina in Buschhoven. Die heutige Pfarr- und Wallfahrtskirche entstand ab 1968 als ostwärts ausgerichtete Hallenkirche nach den Plänen des Architekten Werner Fritzen aus Bad Godesberg, weil die Vorgängerkirche für die wachsende Einwohnerzahl zu klein geworden war. Ihren weißen hohen Kirchturm ziert eine verschieferte Haube. Die alte Kirche wurde im Jahr 1984 von der im Jahr zuvor gegründete evangelische Kirchengemeinde Swisttal erworben. Sie wurde zur heutigen evangelischen Versöhnungskirche am Ort.

Folgt man/frau in Morenhoven dagegen weiter der Swist führt die Route zum Rheinbacher Ortsteil Flerzheim mit der Kirche Sankt Martin und von hier weiter zum Meckenheimer Ortsteil Lüftelberg mit der Burg Lüftelberg, einer zweiflügeligen Wasserburg und zur Kirche Sankt Petrus als letztem Etappenziel.

Die Lüftelberger Mühle, die ehemalige Burgmühle, liegt in einer Senke gegenüber der Burg an der Schloßstraße.

Älteste Bauteile der Kirche Sankt Petrus in Lüftelberg sind der Turm und das Langhaus, die vermutlich aus dem 11./12. Jahrhundert stammen.

Gegenüber der Kirche liegt seit mehr als 150 Jahren der historische Pfarrgarten, der bis heute als Zier- und Nutzpflanzengarten gepflegt wird.

Weblinks und Quellen