Ehemaliges Karstadt-Haus in Bonn

Aus Bonn.wiki
Ehemaliges Karstadt-Gebäude in Bonn

Die Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH war bis zur Übernahme durch Karstadt im Jahr 1994 einer der führenden Warenhauskonzerne, in Bonn mit Kaufhäusern in Bad Godesberg (heute: Fronhofer Galeria) und an der Bonner Poststraße.

Das ehemalige Karstadt-Warenhaus in der Bonner Innenstadt mit insgesamt rund 12.500 Quadratmetern Verkaufsfläche entstand auf städtischem Grund mit einem inzwischen verlängerten Erbbaurechtsvertrag. Es wurde im Jahr 2012 von der Aachener Grundvermögen Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH mit Sitz in Köln übernommen. Nachdem die Bonner Karstadt-Filiale zum 31.10.2020 aufgegeben wurde, stand das Gebäude für einige Zeit größtenteils leer. Heute wird es in den verschiedenen Etagen unterschiedlich genutzt.

Im Bauwerk an der Poststraße 23 der Aachener Grundvermögen, einem Vermögens- und Immobilienverwalter im Besitz mehrerer katholischer Bistümer, sind zwei Etagen derzeit an den Textilverkäufer Peek & Cloppenburg vermietet, im Untergeschoss befinden sich Aldi und der Drogeriemarkt dm, im dritten Stockwerk plant die Universität Bonn Seminarräume und Hörsäle. Die Stadt will ab Sommer 2026 sowohl die vierte Etage mit rund 2700 Quadratmetern als auch die fünfte Etage mit 1500 Quadratmetern mieten.

Derzeitige Nutzung

  • In das Untergeschoss des Hauses sind bereits im Jahr 2018 noch vor der Aufgabe des Karstadt-Warenhauses Filialen der Drogeriekette dm sowie des Lebensmitteldiscounters Aldi eingezogen, die nach einem Wasserschaden im Dezember 2022 allerdings vorübergehend geschlossen waren.
  • Im Jahr 2023 eröffnete das Bekleidungsgeschäft Peek&Cloppenburg an der Poststraße ihre Bonner Niederlassung. Genutzt werden für den Verkauf das Erdgeschoss sowie der erste und zweite Stock des Hauses.
  • Im März 2024 wurde bekannt, das die Bonner Universität Teile des ehemaligen Karstadt-Gebäudes nutzen wird und einen Vertrag mit der Eigentümerin über die dritte Etage des Hauses geschlossen hat, die mit etwa 1.400 Quadratmetern Fläche voraussichtlich 2026 mit Seminarräumen und fünf Hörsälen übergeben werden soll. Der Umzug an die Poststraße erfolgt im Hinblick auf die geplante Kernsanierung des Uni-Hauptgebäudes am Regina-Pacis-Weg.
  • In Planung war, die oberste fünfte Etage des ehemaligen Kaufhauses umzubauen und auf 1.250 Quadratmetern einen Veranstaltungssaal für bis zu 900 Besucher samt Bühne und Bar einzurichten, mit separatem Zugang von der Windeckstraße her. Im Januar 2025 wurde bekannt, dass das Projekt „BonnLive KULTURSTADT“ zumindest derzeit nicht weiter betrieben wird.
  • Auch die vierte Etage des Hauses steht zum jetzigen Zeitpunkt noch leer. Im März 2025 wurde bekannt, dass die Stadtverwaltung plant, das vierte und fünfte Obergeschoss des Gebäudes Poststraße 23 für ihr Dienstleistungszentrum während der abstehenden Sanierung des Stadthauses anzumieten, das die Fachbereiche Meldeamt, Kfz-Zulassungsstelle und Führerscheinstelle kombiniert. Die Stadtverwaltung will die beiden Etagen ab dem 1. Juli 2026 für acht Jahre mieten. In den Verhandlungen mit der Aachener Grundvermögen, der in der Innenstadt zahlreiche Immobilien gehören, einigte sich die Stadt Bonn nach Presseberichten auf 16 Euro pro Quadratmeter im ersten Jahr, danach einen Euro mehr, zudem wurde eine Wertsicherungsklausel vereinbart.
vgl. dazu ga.de vom 10. April 2025

siehe auch

Weblinks und Quellen