Palais Schaumburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Palais Schaumburg.jpg|miniatur|Palais Schaumburg. - ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
[[Datei:Palais Schaumburg.jpg|miniatur|Palais Schaumburg. - ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
Zwischen dem ehemaligen Bundeskanzleramt und dem heutigen zweiten Dienstsitz des Bundespräsidenten, der [[Villa Hammerschmidt]], liegt das 1949 von der Bundesrepublik erworbene Palais Schaumburg. 1858-1860 erbaut, wurde das spätere Palais Schaumburg 1890 von Prinz Adolf Wilhelm Victor zu Schaumburg-Lippe und seiner Frau Wilhelmine Victoria von Preußen, einer Schwester des deutschen Kaisers, bezogen. Damals war das Palais einer der Mittelpunkte des gesellschaftlichen Lebens in Bonn. Im November 1949 wurde es zum Dienstsitz des Bundeskanzlers und Sitz des Kabinetts. Seit dem Bezug des neuen Kanzleramts durch Helmut Schmidt im Jahre 1974 erfüllt die Villa in erster Linie repräsentative Zwecke. Das Arbeitszimmer des ersten deutschen Bundeskanzlers, Konrad Adenauer, existiert heute noch in seinem Originalzustand. Das Palais ist immer noch zweiter Dienstsitz des Bundeskanzlers und neuerdings gleichzeitig eine Art Außenstelle des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hinter dem Palais liegt, wie bei der Villa Hammerschmidt, eine herrliche Gartenanlage mit wertvollen Bäumen und Sträuchern. Und mittendrin der frühere Kanzler-Bungalow. Das Haus der Geschichte erinnert im Palais Schaumburg seit September 2006 in einer Dauerausstellung mit rund 400 Exponaten an die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Fabrikantenvilla. Zu sehen sind historische Fotos und Dokumente, dreidimensionale Exponate wie ein Schachspiel, das Helmut Schmidt vom türkischen Ministerpräsidenten Bülent Ecevit erhielt, oder eine signierte Pralinenschachtel, Gastgeschenk von Nikita Chrustschow an Konrad Adenauer. Medienstationen geben Einblick in die Funktion des Gebäudes als Dienstsitz der Bundeskanzler und als repräsentativer Ort für Staatsempfänge und Feste. Gruppen können beim Besucherdienst des Hauses der Geschichte kostenlose Begleitungen durch das Palais Schaumburg buchen.
Das im Jahr [[1949]] von der Bundesrepublik erworbene '''Palais Schaumburg''' liegt zwischen dem ehemaligen Bundeskanzleramt und dem zweiten Dienstsitz des Bundespräsidenten in Bonn, der [[Villa Hammerschmidt]].  
 
1858-1860 im Auftrag des Tuch-Fabrikanten Aloys Knops erbaut und 1860 von Wilhelm Loeschigk übernommen, wurde das spätere Palais Schaumburg nach der Heirat von Prinz Adolf Wilhelm Victor zu Schaumburg-Lippe in 1890 mit Wilhelmine Victoria von Preußen, einer Schwester des deutschen Kaisers, bezogen. Damals war das Palais einer der Mittelpunkte des gesellschaftlichen Lebens in Bonn.  
 
Im November 1949 wurde es zum Dienstsitz des Bundeskanzlers und Sitz des Kabinetts. Hier befand sich das Arbeitszimmer des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer. Seit dem Bezug des neuen Kanzleramts durch Helmut Schmidt im Jahre 1974 erfüllt die Villa in erster Linie repräsentative Zwecke.  
 
Das Palais ist immer noch zweiter Dienstsitz des Bundeskanzlers und neuerdings gleichzeitig eine Art Außenstelle des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hinter dem Palais liegt, wie bei der Villa Hammerschmidt, eine herrliche Gartenanlage mit wertvollen Bäumen und Sträuchern. Und mittendrin der frühere Kanzler-Bungalow.  
 
Das Haus der Geschichte erinnert im Palais Schaumburg seit September 2006 in einer Dauerausstellung mit rund 400 Exponaten an die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Fabrikantenvilla. Zu sehen sind historische Fotos und Dokumente, dreidimensionale Exponate wie ein Schachspiel, das Helmut Schmidt vom türkischen Ministerpräsidenten Bülent Ecevit erhielt, oder eine signierte Pralinenschachtel, Gastgeschenk von Nikita Chrustschow an Konrad Adenauer.  
 
Medienstationen geben Einblick in die Funktion des Gebäudes als Dienstsitz der Bundeskanzler und als repräsentativer Ort für Staatsempfänge und Feste. Gruppen können beim Besucherdienst des Hauses der Geschichte kostenlose Begleitungen durch das Palais Schaumburg buchen.
 
'''Derzeit lässt die Bundesregierung allerdings das Palais Schaumburg sanieren. Führungen sind daher zur Zeit nicht möglich.'''
 
== Adresse und Kontakt ==
* Adenauerallee 139/141, 53113 Bonn, Telefon: 01888/400-0, Email: internetpost@bundeskanzler.de, [http://www.bundeskanzler.de www.bundeskanzler.de]
* Adenauerallee 139/141, 53113 Bonn, Telefon: 01888/400-0, Email: internetpost@bundeskanzler.de, [http://www.bundeskanzler.de www.bundeskanzler.de]
oder:
oder:
Zeile 7: Zeile 20:
* Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn, Telefon: 0228 / 9165-0, Fax: 0228 / 9165-302, Email:  besucherdienst@hdg.de, Internet: [http://www.hdg.de www.hdg.de]
* Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn, Telefon: 0228 / 9165-0, Fax: 0228 / 9165-302, Email:  besucherdienst@hdg.de, Internet: [http://www.hdg.de www.hdg.de]


'''Die Bundesregierung lässt das Palais Schaumburg derzeit sanieren. Führungen sind daher nicht möglich.'''
== Sanierung ==
 
Nach Pressemitteilung im Bonner [[General-Anzeiger]] sind für die derzeitige Grundsanierung des Palais Schaumburg wahrscheinlich noch weitere zwei Jahre Bauzeit erforderlich. Eine Wiedereröffnung im Jahr 2027 ist möglich, so die Einschätzung der Experten des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR), das die denkmalgerechte Sanierung des historischen Gebäudes leitet.
Nach Pressemitteilung im Bonner [[General-Anzeiger]] sind für die derzeitige Grundsanierung des Palais Schaumburg wahrscheinlich noch weitere zwei Jahre Bauzeit erforderlich. Eine Wiedereröffnung im Jahr 2027 ist möglich, so die Einschätzung der Experten des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR), das die denkmalgerechte Sanierung des historischen Gebäudes leitet.
* vgl. dazu: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-palais-schaumburg-ist-eine-baustelle-so-sieht-es-im-inneren-aus_aid-109236157 General-Anzeiger vom 25. März 2024]
* vgl. dazu: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-palais-schaumburg-ist-eine-baustelle-so-sieht-es-im-inneren-aus_aid-109236157 General-Anzeiger vom 25. März 2024]
== Weg der Demokratie ==
Das Palais Schaumburg ist eine Station auf dem [[Weg der Demokratie]] in Bonn. Ab 1949 war die Villa Dienstsitz der deutschen Bundeskanzler bis im Jahr 1976 der Neubau des Bundeskanzleramts im Park eröffnet wurde.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Aktuelle Version vom 28. März 2024, 13:21 Uhr

Palais Schaumburg. - Foto: Hans-Dieter Weber

Das im Jahr 1949 von der Bundesrepublik erworbene Palais Schaumburg liegt zwischen dem ehemaligen Bundeskanzleramt und dem zweiten Dienstsitz des Bundespräsidenten in Bonn, der Villa Hammerschmidt.

1858-1860 im Auftrag des Tuch-Fabrikanten Aloys Knops erbaut und 1860 von Wilhelm Loeschigk übernommen, wurde das spätere Palais Schaumburg nach der Heirat von Prinz Adolf Wilhelm Victor zu Schaumburg-Lippe in 1890 mit Wilhelmine Victoria von Preußen, einer Schwester des deutschen Kaisers, bezogen. Damals war das Palais einer der Mittelpunkte des gesellschaftlichen Lebens in Bonn.

Im November 1949 wurde es zum Dienstsitz des Bundeskanzlers und Sitz des Kabinetts. Hier befand sich das Arbeitszimmer des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer. Seit dem Bezug des neuen Kanzleramts durch Helmut Schmidt im Jahre 1974 erfüllt die Villa in erster Linie repräsentative Zwecke.

Das Palais ist immer noch zweiter Dienstsitz des Bundeskanzlers und neuerdings gleichzeitig eine Art Außenstelle des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hinter dem Palais liegt, wie bei der Villa Hammerschmidt, eine herrliche Gartenanlage mit wertvollen Bäumen und Sträuchern. Und mittendrin der frühere Kanzler-Bungalow.

Das Haus der Geschichte erinnert im Palais Schaumburg seit September 2006 in einer Dauerausstellung mit rund 400 Exponaten an die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Fabrikantenvilla. Zu sehen sind historische Fotos und Dokumente, dreidimensionale Exponate wie ein Schachspiel, das Helmut Schmidt vom türkischen Ministerpräsidenten Bülent Ecevit erhielt, oder eine signierte Pralinenschachtel, Gastgeschenk von Nikita Chrustschow an Konrad Adenauer.

Medienstationen geben Einblick in die Funktion des Gebäudes als Dienstsitz der Bundeskanzler und als repräsentativer Ort für Staatsempfänge und Feste. Gruppen können beim Besucherdienst des Hauses der Geschichte kostenlose Begleitungen durch das Palais Schaumburg buchen.

Derzeit lässt die Bundesregierung allerdings das Palais Schaumburg sanieren. Führungen sind daher zur Zeit nicht möglich.

Adresse und Kontakt

  • Adenauerallee 139/141, 53113 Bonn, Telefon: 01888/400-0, Email: internetpost@bundeskanzler.de, www.bundeskanzler.de

oder:

  • Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn, Telefon: 0228 / 9165-0, Fax: 0228 / 9165-302, Email: besucherdienst@hdg.de, Internet: www.hdg.de

Sanierung

Nach Pressemitteilung im Bonner General-Anzeiger sind für die derzeitige Grundsanierung des Palais Schaumburg wahrscheinlich noch weitere zwei Jahre Bauzeit erforderlich. Eine Wiedereröffnung im Jahr 2027 ist möglich, so die Einschätzung der Experten des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR), das die denkmalgerechte Sanierung des historischen Gebäudes leitet.

Weg der Demokratie

Das Palais Schaumburg ist eine Station auf dem Weg der Demokratie in Bonn. Ab 1949 war die Villa Dienstsitz der deutschen Bundeskanzler bis im Jahr 1976 der Neubau des Bundeskanzleramts im Park eröffnet wurde.

Weblinks und Quellen