Bundesviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
[[Datei:Bundesbüdchen IMG 0585.jpg|thumb|Bundessbüdchen im Bundesviertel in Bonn]]
[[Datei:Bundesbüdchen IMG 0585.jpg|thumb|Bundessbüdchen im Bundesviertel in Bonn]]
[[Datei:Deutsche Welle Bonn IMG 0584.jpg|thumb|Gebäude der Deutschen Welle (DW)]]
* „Denkmalbereich Regierungsviertel in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-9518-20110405-2 (Abgerufen: 22. April 2023)
* „Denkmalbereich Regierungsviertel in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-9518-20110405-2 (Abgerufen: 22. April 2023)
* „Regierungsviertel, Rheinauenpark, HICOG-Siedlung Plittersdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 430)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252355 (Abgerufen: 22. April 2023)
* „Regierungsviertel, Rheinauenpark, HICOG-Siedlung Plittersdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 430)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252355 (Abgerufen: 22. April 2023)

Version vom 17. Mai 2023, 00:29 Uhr

Blick zum ehemaligen Bundesviertel in Bonn
Ehemaliges Bundeshaus in Bonn

1948/ 49 tagte in Bonn der Parlamentarische Rat und erarbeitete das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue Parlaments- und Regierungsviertel mit Bad Godesberg zusammen. Von 1949 bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

siehe auch

Weblinks und Quellen

Bundessbüdchen im Bundesviertel in Bonn
Gebäude der Deutschen Welle (DW)