Remagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Bei der Kommunalreform im Jahr 1969 schlossen sich die zuvor selbständigen Gemeinden Kripp, Oberwinter (mit Bandorf, Oberwinter, [[Rolandseck]]), Oedingen, Remagen, Rolandswerth und Unkelbach zur Stadt Remagen zusammen.  
Bei der Kommunalreform im Jahr 1969 schlossen sich die zuvor selbständigen Gemeinden Kripp, Oberwinter (mit Bandorf, Oberwinter, [[Rolandseck]]), Oedingen, Remagen, Rolandswerth und Unkelbach zur Stadt Remagen zusammen.  


Von Rolandswerth bis in die Stadt Remagen hinein verläuft der 14 Kilometer lange Weg am Skulpturenufer Remagen mit 14 Kunstobjekten am Rheinufer. Der Weg wurde dort anlässlich des 2000-jährigen Bestehens der Stadt Remagen gemeinsam mit dem [[Arp Museum Bahnhof Rolandseck]] errichtet.
Von Rolandswerth bis in die Stadt Remagen hinein verläuft der 14 Kilometer lange Weg am Skulpturenufer Remagen mit 14 Kunstobjekten am Rheinufer. Der Weg wurde dort anlässlich des 2000-jährigen Bestehens der Stadt Remagen gemeinsam mit dem [[Arp Museum Bahnhof Rolandseck]] errichtet. Zum Skulpturenufer gehören auch die "Geheimen Gärten Rolandswerth", die einst zum hochherrschaftlichen Park der Villa Hentzen gehörten (Ecke Parkstraße/ Weingärtenstraße zwischen [[Bundesstraße B 9]] und [[Rhein]].


== siehe auch ==
== siehe auch ==

Version vom 7. März 2025, 15:19 Uhr

Blick zum Rolandsbogen - unten rechts im Rhein die Insel Nonnenwerth

Die Stadt Remagen ist eine der acht Hauptkommunen des Kreises Ahrweiler. Die Stadt grenzt im Norden an den Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.

Bei der Kommunalreform im Jahr 1969 schlossen sich die zuvor selbständigen Gemeinden Kripp, Oberwinter (mit Bandorf, Oberwinter, Rolandseck), Oedingen, Remagen, Rolandswerth und Unkelbach zur Stadt Remagen zusammen.

Von Rolandswerth bis in die Stadt Remagen hinein verläuft der 14 Kilometer lange Weg am Skulpturenufer Remagen mit 14 Kunstobjekten am Rheinufer. Der Weg wurde dort anlässlich des 2000-jährigen Bestehens der Stadt Remagen gemeinsam mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck errichtet. Zum Skulpturenufer gehören auch die "Geheimen Gärten Rolandswerth", die einst zum hochherrschaftlichen Park der Villa Hentzen gehörten (Ecke Parkstraße/ Weingärtenstraße zwischen Bundesstraße B 9 und Rhein.

siehe auch

Fähre Bad Honnef - Rolandseck

Weblinks