Rhein-Sieg-Eisenbahn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Durch das Gewerbegebiet im [[Beuel]]er Osten verlaufen noch Schienen der [[Rhein-Sieg-Eisenbahn]] (RSE), auch wenn diese nur noch wenig genutzt werden. | Durch das Gewerbegebiet im [[Beuel]]er Osten verlaufen noch Schienen der [[Rhein-Sieg-Eisenbahn]] (RSE), auch wenn diese nur noch wenig genutzt werden. Im Jahr 1994 wurde die RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH (RSE) vom Verkehrsclub Deutschland und interessierten Privatpersonen mit dem vorrangigen Ziel gegründet, die Beueler Industriebahn zu erhalten. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == |
Version vom 9. Februar 2025, 17:10 Uhr
Durch das Gewerbegebiet im Beueler Osten verlaufen noch Schienen der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE), auch wenn diese nur noch wenig genutzt werden. Im Jahr 1994 wurde die RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH (RSE) vom Verkehrsclub Deutschland und interessierten Privatpersonen mit dem vorrangigen Ziel gegründet, die Beueler Industriebahn zu erhalten.
Geschichte
Im Jahr 1925 startete die Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) die ersten Buslinien. Im Februar eröffneten die ersten Verbindungen von Waldbröl über Hennef nach Beuel, von Hennef nach Siegburg und von Niederdollendorf nach Oberpleis.
Anders als etwa die Brölthaler Eisenbahn, deren Endpunkt in Beuel direkt an der Fähre nach Bonn lag (dem heutigen „Beueler Bahnhöfchen“), fuhr der Omnibus von Hennef nicht nur nach Beuel, sondern auch über die Brücke bis zum Kaiserplatz am Bonner Hauptbahnhof.
Während die Vorgänger-Bahngesellschaft der RSE noch bis 1967 Güter nach Beuel brachte, zuletzt fast ausschließlich Basalt aus dem Westerwald zur Schiffsverladung am Rhein, wurde bereits 1951 der Personenverkehr zwischen Niederpleis und Siegburg und zwischen Hennef und Beuel eingestellt. Und in den Jahren 1953 und 1954 endete auch der Schienenverkehr im Bröltal.
Erst 1973 erwarb die kurz zuvor vom Rhein-Sieg-Kreis gegründete Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) die Aktien der RSE und 1977 auch sämtliche Omnibusse und Immobilien und sie übernahm nicht zuletzt auch das Personal.