Walls of vision: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Fassadengemälde an der Reuterstraße IMG 0505.jpg|thumb|Fassadengemälde an der Reuterstraße in Bonn]] | |||
[[Datei:Wallsofvision IMG 0446.jpg|thumb|Informationstafel zum Projekt Wallsofvision]] | [[Datei:Wallsofvision IMG 0446.jpg|thumb|Informationstafel zum Projekt Wallsofvision]] | ||
'''WALLS OF VISION''', ein Projekt der gemeinnützigen Dr. Hans Riegel-Stiftung, will historische Kunstgüter einer breitgefächerten Öffentlichkeit kostenlos zugänglich machen. Dazu werden historische Kunstwerke in die heutige Zeit transferiert und in Form von Fassadenkunstwerken der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. | '''WALLS OF VISION''', ein Projekt der gemeinnützigen Dr. Hans Riegel-Stiftung, will historische Kunstgüter einer breitgefächerten Öffentlichkeit kostenlos zugänglich machen. Dazu werden historische Kunstwerke in die heutige Zeit transferiert und in Form von Fassadenkunstwerken der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 18:34 Uhr


WALLS OF VISION, ein Projekt der gemeinnützigen Dr. Hans Riegel-Stiftung, will historische Kunstgüter einer breitgefächerten Öffentlichkeit kostenlos zugänglich machen. Dazu werden historische Kunstwerke in die heutige Zeit transferiert und in Form von Fassadenkunstwerken der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Projektreihe wurde im Sommer 2019 in Köln-Kalk begonnen und ist inzwischen auch in Bonn angekommen. Beispielweise ist auf einer Hausfassade an der vielbefahrenen Reuterstraße (Ecke Bonner Talweg) eine Interpretation von Henry Sandhams „Bicycling“ entstanden. Das Künstler-Team von HIGHLIGHTZ wählte das Aquarell aus dem Jahr 1887 als Vorlage für ein Fassadengemälde, das eine Gruppe von Radfahrer/innen auf einem Feldweg inmitten einer Herbstlandschaft zeigt.
Ein weiteres Bonner Beispiel entstand als Projekt „2,7 Grad“ auf einer Hausfassade ganz in der Nähe des Bonner Petruskrankenhauses. Der Künstler Case Maclaim, auch als Andreas von Chrzanowski bekannt, interpretierte hier ein Gemälde von Johannes Lingelbach mit dem Titel "Rast vor einer Schenke in südlicher Landschaft", indem er das historische Gemälde aus der Mitte des 17. Jahrhunderts mit Elementen des Klimawandels kombinierte.
Und seit Mai 2024 ist an der Bonner Kölnstraße eine zeitgenössische Interpretation von Henri Rousseaus historischem Kunstwerk "Woman Walking in an Exotic Forest" (Femme se promenant dans une forêt exotique aus dem Jahr 1905) an der Fassade des Bonner Finanzamtes zu sehen. Shaleen Faussner ist die Schöpferin des Fassadenkunstwerks, eine Mahnung an die Erhabenheit und Übermacht der Natur.