Bad Godesberger Zentrum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Im Zuge der Altstadtsanierung wurden im Zentrum von [[Bad Godesberg]] seit 1972 moderne Wohn- und Bürogebäude errichtet, darunter die [[City-Terrassen]] am Fuß der [[Godesburg]]. Große Teile des alten Godesberg sind seinerzeit den Stadtsanierern zum Opfer gefallen, vor allem das so genannte „Knolleveedel“ rings um die Marienkirche. Bis heute sind in der Bad Godesberger Innenstadt aber noch einige gut erhaltene Gründerzeitfassaden zu entdecken.
Im Zuge der Altstadtsanierung wurden im Zentrum von [[Bad Godesberg]] seit 1972 moderne Wohn- und Bürogebäude errichtet, darunter die [[City-Terrassen]] am Fuß der [[Godesburg]]. Große Teile des alten Godesberg sind seinerzeit den Stadtsanierern zum Opfer gefallen, vor allem das so genannte „Knolleveedel“ rings um die Marienkirche. Bis heute sind in der Bad Godesberger Innenstadt aber noch einige gut erhaltene Gründerzeitfassaden zu entdecken.


In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann der Aufschwung des Kurortes Bad Godesberg. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgte während der Bonner Hauptstadtära der Wandel zum Diplomatenviertel. Heute ist Bad Godesberg auf dem Weg zu einem modernen Gesundheitsstandort.  
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann der Aufschwung des Kurortes Bad Godesberg. Während die Kurfürstenquelle erst 1962 gebohrt wurde, sprudelte die Draitschquelle offenbar schon zu Zeiten der Römer. Überregionale Bedeutung bekam der Draitschbrunnen durch Kurfürst Max Franz (1784-1801). Er ließ einen Brunnen für die [[Draitschquelle Bad Godesberg|Draitschquelle]] bauen und 1790 wurde Godesberg zum Kur- und Badeort ernannt. 
 
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgte dann während der Bonner Hauptstadtära der Wandel zum Diplomatenviertel.  
 
Heute ist Bad Godesberg auf dem Weg zu einem modernen Gesundheitsstandort.  


Historische Wegmarken im Bad Godesberger Zentrum sind:
Historische Wegmarken im Bad Godesberger Zentrum sind:

Version vom 12. September 2024, 15:21 Uhr

An der Stadthalle in Bad Godesberg
Theaterplatz in Bad Godesberg
Schauspielhaus in Bad Godesberg

Im Zuge der Altstadtsanierung wurden im Zentrum von Bad Godesberg seit 1972 moderne Wohn- und Bürogebäude errichtet, darunter die City-Terrassen am Fuß der Godesburg. Große Teile des alten Godesberg sind seinerzeit den Stadtsanierern zum Opfer gefallen, vor allem das so genannte „Knolleveedel“ rings um die Marienkirche. Bis heute sind in der Bad Godesberger Innenstadt aber noch einige gut erhaltene Gründerzeitfassaden zu entdecken.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann der Aufschwung des Kurortes Bad Godesberg. Während die Kurfürstenquelle erst 1962 gebohrt wurde, sprudelte die Draitschquelle offenbar schon zu Zeiten der Römer. Überregionale Bedeutung bekam der Draitschbrunnen durch Kurfürst Max Franz (1784-1801). Er ließ einen Brunnen für die Draitschquelle bauen und 1790 wurde Godesberg zum Kur- und Badeort ernannt.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgte dann während der Bonner Hauptstadtära der Wandel zum Diplomatenviertel.

Heute ist Bad Godesberg auf dem Weg zu einem modernen Gesundheitsstandort.

Historische Wegmarken im Bad Godesberger Zentrum sind:

Informationen

  • Informationspavillon von Bad Godesberg Stadtmarketing, Ria-Maternus-Platz 1, 53173 Bonn
bad-godesberg.info/seheswuerigkeiten

siehe auch