Bonner Radentscheid: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 21: Zeile 21:
[[Datei:Fahrrad-Parkhaus am Beueler Bahnhof IMG 0041.jpg|thumb|right|Fahrrad-Parkhaus am Beueler Bahnhof]]
[[Datei:Fahrrad-Parkhaus am Beueler Bahnhof IMG 0041.jpg|thumb|right|Fahrrad-Parkhaus am Beueler Bahnhof]]
Die Bundesstadt Bonn hat am 12. Juni 2024 den zweiten Transparenzbericht im [[Haus der Bildung]] vorgestellt und veröffentlicht. Er ist online abrufbar und zieht Bilanz über den Umsetzungsstand des Bürgerbegehrens für die Jahre 2023 und 2024. Weiterhin präsentiert die Stadt auch erstmals einen Fahrplan zur weiteren Umsetzung des Radentscheids in den kommenden Jahren.  
Die Bundesstadt Bonn hat am 12. Juni 2024 den zweiten Transparenzbericht im [[Haus der Bildung]] vorgestellt und veröffentlicht. Er ist online abrufbar und zieht Bilanz über den Umsetzungsstand des Bürgerbegehrens für die Jahre 2023 und 2024. Weiterhin präsentiert die Stadt auch erstmals einen Fahrplan zur weiteren Umsetzung des Radentscheids in den kommenden Jahren.  
* [https://www.bonn.de/radentscheid www.bonn.de/radentscheid]
* [https://www.bonn.de/themen-entdecken/verkehr-mobilitaet/radentscheid-transparenzbericht-2023-24.php www.bonn.de/radentscheid-transparenzbericht-2023-24]


Hervorgehoben wird die Errichtung von Fahrradparkhäusern und damit die Bereitstellung sicherer Abstellmöglichkeiten vor allem im Innenstadtbereich und den Stadtbezirkszentren. Darüber hinaus wurde mit dem Verkehrsversuch auf der [[Adenauerallee]] temporär eine sichere Radverkehrsanlage erprobt, die [[Königswinterer Straße]] fahrradfreundlicher gestaltet, die Radpendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn weiter ausgebaut sowie mit dem Bau des noch fehlenden Radwegs parallel zur [[Bundesstraße B 56]] die bisherige Lücke zwischen Sankt Augustin und Bonn geschlossen. Insgesamt wurden mehr als fünf Kilometer Radverkehrsanlagen eingerichtet und zudem rund 150 Grünpfeile für den Radverkehr an Ampelkreuzungen installiert.
Hervorgehoben wird die Errichtung von Fahrradparkhäusern und damit die Bereitstellung sicherer Abstellmöglichkeiten vor allem im Innenstadtbereich und den Stadtbezirkszentren. Darüber hinaus wurde mit dem Verkehrsversuch auf der [[Adenauerallee]] temporär eine sichere Radverkehrsanlage erprobt, die [[Königswinterer Straße]] fahrradfreundlicher gestaltet, die Radpendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn weiter ausgebaut sowie mit dem Bau des noch fehlenden Radwegs parallel zur [[Bundesstraße B 56]] die bisherige Lücke zwischen Sankt Augustin und Bonn geschlossen. Insgesamt wurden mehr als fünf Kilometer Radverkehrsanlagen eingerichtet und zudem rund 150 Grünpfeile für den Radverkehr an Ampelkreuzungen installiert.
35.733

Bearbeitungen