Schaumburger Hof: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 10: Zeile 10:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:SchaumburgerHofPICT0017 1.jpg|thumb|Schaumburger Hof. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:SchaumburgerHofPICT0017 1.jpg|thumb|Schaumburger Hof. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Im ehemaligen Gasthaus „Unter den Linden“ mit Biergarten direkt am [[Rhein]] sind bereits zahlreiche Persönlichkeiten wie Heinrich Heine, Karl Simrock, Carl Schurz oder Konrad Adenauer eingekehrt. Bis zum Ersten Weltkrieg trug der Gasthof diesen Namen. Seinen heutigen Namen erhielt das Gasthaus im Gedenken an Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe, der hier ebenfalls  häufig zu Gast war.
Im ehemaligen Gasthaus „Unter den Linden“ mit Biergarten direkt am [[Rhein]] sind bereits zahlreiche Persönlichkeiten wie Heinrich Heine, Karl Simrock, Carl Schurz oder Konrad Adenauer eingekehrt. Bis zum Ersten Weltkrieg trug der Gasthof diesen Namen. Seinen heutigen Namen erhielt das Gasthaus im Gedenken an Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe, der hier ebenfalls  häufig zu Gast war und nach seiner Heirat in 1890 mit Wilhelmine Victoria von Preußen, einer Schwester des deutschen Kaisers, im [[Palais Schaumburg]] wohnte.


Die Geschichte des Fachwerkhauses geht auf das Jahr 1755 zurück. In dem von Joseph Rhein errichteten Gasthof befand sich bis etwa 1830 eine Treidelstation zur Auswechselung der Pferde, mit denen damals noch die Schiffe rheinaufwärts gezogen wurden.
Die Geschichte des Fachwerk-Gasthauses am [[Rhein]] geht auf das Jahr 1755 zurück. In dem von Joseph Rhein errichteten Gasthof befand sich bis etwa 1830 eine Treidelstation zur Auswechselung der Pferde, mit denen damals noch die Schiffe rheinaufwärts gezogen wurden.


[[Datei:Schaumburger Hof IMG 0754.jpg|thumb|Schaumburger Hof am Rheinufer in Plittersdorf]]
[[Datei:Schaumburger Hof IMG 0754.jpg|thumb|Schaumburger Hof am Rheinufer in Plittersdorf]]
33.853

Bearbeitungen