Gästehaus Petersberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]

Version vom 28. August 2023, 16:09 Uhr

Gästehaus Petersberg im Siebengebirge

Der Stromberg bei Königswinter wurde später durch die Wallfahrtskapelle Sankt Peter Petersberg genannt. Er ist mit 331 m Höhe der fünfthöchste Berg im Siebengebirge. Hier befindet sich das Grandhotel, das als Gästehaus der Bundesrepublik besondere Bedeutung erlangte.

Das Haus wird von der Steigenberger-Kette als Fünf-Sterne-Hotel „Steigenberger Grandhotel Petersberg“ betrieben.

In seiner heutigen Form entstand das Hotel in den Jahre 1912 bis 1914.

Der Kölner Fabrikant Ferdinand Mülhens erwarb neben den beiden Zahnradbahnen zum Petersberg und Drachenfels auch das Gebäude auf dem Petersberg und ließ es zum neubarocken „Kurhotel Mülhens“ nach den Plänen des Architekten Heinrich Müller-Erkelenz umbauen. Später wurde die Straße zum Gipfel des Petersberg erbaut (Eröffnung im Mai 1927) und die Rheinterrassen (1930-er Jahre) angelegt.

Weblinks und Quellen

Kultur.Landschaft.Digital.: