Römische Wasserleitung: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Vor etwa 2000 Jahren wurde eine 95,4 Kilometer lange römische Wasserleitung gebaut, die Eifelwasser allein durch ihr Gefälle von der Eifel in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln brachte. Die sogenannte Eifelwasserleitung, ein römisches Aquädukt verläuft auch durch den linksrheinische Rhein-Sieg-Kreis, hier durch das Gebiet der heutigen Kommunen Bornheim, Meckenheim oder Swisttal. Die Leitung überquerte z…“ |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Vor etwa 2000 Jahren wurde eine 95,4 Kilometer lange römische Wasserleitung gebaut, die Eifelwasser allein durch ihr Gefälle von der Eifel in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln brachte. Die sogenannte Eifelwasserleitung, ein römisches Aquädukt verläuft auch durch den linksrheinische [[Rhein-Sieg-Kreis]], hier durch das Gebiet der heutigen Kommunen [[Bornheim]], [[Meckenheim]] oder [[Swisttal]]. Die Leitung überquerte zwischen Rheinbach und Meckenheim die Swist mit einer gemauerten Gewölbebrücke und passierte bei Buschhoven den Höhenrücken des Vorgebirges. Im Gebiet der Stadt Bornheim verlief sie durch die heutigen Ortsteile Waldorf, Kardorf, Merten und Walberberg. | Vor etwa 2000 Jahren wurde eine 95,4 Kilometer lange römische Wasserleitung gebaut, die Eifelwasser allein durch ihr Gefälle von der Eifel in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln brachte. Die sogenannte Eifelwasserleitung, ein römisches Aquädukt verläuft auch durch den linksrheinische [[Rhein-Sieg-Kreis]], hier durch das Gebiet der heutigen Kommunen [[Bornheim]], [[Meckenheim]] oder [[Swisttal]]. | ||
Die Leitung überquerte zwischen Rheinbach und Meckenheim die Swist mit einer gemauerten Gewölbebrücke und passierte bei Buschhoven den Höhenrücken des Vorgebirges. Im Gebiet der Stadt Bornheim verlief sie durch die heutigen Ortsteile Waldorf, Kardorf, Merten und Walberberg. | |||
Das Römerkanal-Infozentrum befindet sich in Rheinbach, am Himmeroder Hof – ziemlich genau in der Mitte des Römerkanal-Wanderwegs. | |||
== Infotafeln == | |||
Von zahlreichen Informationstafeln im Verlauf der römischen Wasserleitung sind im Rhein-Sieg-Kreis zu finden, die auf [https://www.roemerkanal.de/bauwerk www.roemerkanal.de] beschrieben werden: | |||
28 - Rheinbach – Teilstück Aachener Straße (60,0km) | |||
29 – Rheinbach – Teilstück Pützgasse (60,3km) | |||
30 – Rheinbach – Wasemer Turm (60,4km) | |||
31 – Rheinbach – Hexenturm (60,8km) | |||
32 – Rheinbach – Teilstück "Am Römerkanal" (61,4km) | |||
33 – Rheinbach – (Wolber)-Blick auf Swisstal (65,0km) | |||
34 – Meckenheim-Lüftelberg – Blick auf Swisstal (Brücke) (66,6km) | |||
35 – Meckenheimer-Lüftelberg – Pfeiler-(Wiederaufbau) (67,6km) | |||
36 – Meckenheim-Lüftelberg – Aquäduktmarmor St. Peter (68,3km) | |||
37 – Swisttal-Buschhoven – Teilstück "Am Burgweiher" (73,3km) | |||
38 – Swisttal-Buschhoven – Gaststätte "Am Römerkanal" (73,7km) | |||
39 – Swisttal Buschhoven – Aufschluss Forsthaus (74,3km) | |||
40 – Swisttal-Buschhoven – Ausbruchgraben Koffenforst (76,4km) | |||
41 – Alfter – Aufschluss Kottenforst (77,8km) | |||
42 – Alfter – Aufschluss Kottenforst (78,2km) | |||
43 – Bornheim-Brenig – Blick auf Rheintal (83,0km) | |||
44 – Bornheim-Hemmerich – Baumaterial alter Friedhof (86,3 km) | |||
45 – Bornheim Walberberg – Teilstück an der Schule (89,2km) | |||
46 – Bornheim Walberberg – Baumaterial Kirche + Hexenturm (92,2km) | |||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
* „Abschnitt der römischen Eifelwasserleitung in der Ville”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-312749 (Abgerufen: 3. August 2023) | * „Abschnitt der römischen Eifelwasserleitung in der Ville”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-312749 (Abgerufen: 3. August 2023) | ||
* [[General-Anzeiger]] vom 29.5.2017: [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/swisttal/von-der-eifel-in-die-colonia-claudia-ara-agrippinensium_aid-43376145 Römische Wasserleitung - Von der Eifel in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium] | |||
* [https://www.roemerkanal.de/bauwerk www.roemerkanal.de] | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Eifelwasserleitung Wikipedia-Eintrag] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Eifelwasserleitung Wikipedia-Eintrag] | ||
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] | [[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] |
Version vom 3. August 2023, 21:55 Uhr
Vor etwa 2000 Jahren wurde eine 95,4 Kilometer lange römische Wasserleitung gebaut, die Eifelwasser allein durch ihr Gefälle von der Eifel in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln brachte. Die sogenannte Eifelwasserleitung, ein römisches Aquädukt verläuft auch durch den linksrheinische Rhein-Sieg-Kreis, hier durch das Gebiet der heutigen Kommunen Bornheim, Meckenheim oder Swisttal.
Die Leitung überquerte zwischen Rheinbach und Meckenheim die Swist mit einer gemauerten Gewölbebrücke und passierte bei Buschhoven den Höhenrücken des Vorgebirges. Im Gebiet der Stadt Bornheim verlief sie durch die heutigen Ortsteile Waldorf, Kardorf, Merten und Walberberg.
Das Römerkanal-Infozentrum befindet sich in Rheinbach, am Himmeroder Hof – ziemlich genau in der Mitte des Römerkanal-Wanderwegs.
Infotafeln
Von zahlreichen Informationstafeln im Verlauf der römischen Wasserleitung sind im Rhein-Sieg-Kreis zu finden, die auf www.roemerkanal.de beschrieben werden:
28 - Rheinbach – Teilstück Aachener Straße (60,0km)
29 – Rheinbach – Teilstück Pützgasse (60,3km)
30 – Rheinbach – Wasemer Turm (60,4km)
31 – Rheinbach – Hexenturm (60,8km)
32 – Rheinbach – Teilstück "Am Römerkanal" (61,4km)
33 – Rheinbach – (Wolber)-Blick auf Swisstal (65,0km)
34 – Meckenheim-Lüftelberg – Blick auf Swisstal (Brücke) (66,6km)
35 – Meckenheimer-Lüftelberg – Pfeiler-(Wiederaufbau) (67,6km)
36 – Meckenheim-Lüftelberg – Aquäduktmarmor St. Peter (68,3km)
37 – Swisttal-Buschhoven – Teilstück "Am Burgweiher" (73,3km)
38 – Swisttal-Buschhoven – Gaststätte "Am Römerkanal" (73,7km)
39 – Swisttal Buschhoven – Aufschluss Forsthaus (74,3km)
40 – Swisttal-Buschhoven – Ausbruchgraben Koffenforst (76,4km)
41 – Alfter – Aufschluss Kottenforst (77,8km)
42 – Alfter – Aufschluss Kottenforst (78,2km)
43 – Bornheim-Brenig – Blick auf Rheintal (83,0km)
44 – Bornheim-Hemmerich – Baumaterial alter Friedhof (86,3 km)
45 – Bornheim Walberberg – Teilstück an der Schule (89,2km)
46 – Bornheim Walberberg – Baumaterial Kirche + Hexenturm (92,2km)
Weblinks und Quellen
- „Abschnitt der römischen Eifelwasserleitung in der Ville”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-312749 (Abgerufen: 3. August 2023)
- General-Anzeiger vom 29.5.2017: Römische Wasserleitung - Von der Eifel in die Colonia Claudia Ara Agrippinensium
- www.roemerkanal.de
- Wikipedia-Eintrag