Endenich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


== Vereine ==
== Vereine ==
[[Datei:Kulturmeile Frongasse Endenich IMG 0690.jpg|thumb|An der Kulturmeile in Bonn-Endenich]]
* [[Fußball-Verein Bonn-Endenich 08 e.V.]]  
* [[Fußball-Verein Bonn-Endenich 08 e.V.]]  
* [[Radtouristen-Verein 1911 Bonn-Endenich]]  
* [[Radtouristen-Verein 1911 Bonn-Endenich]]  
Zeile 41: Zeile 40:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
[[Datei:Kulturmeile Frongasse Endenich IMG 0690.jpg|thumb|An der Kulturmeile in Bonn-Endenich]]
* [https://www.endenich-online.de www.endenich-online.de]
* [https://www.endenich-online.de www.endenich-online.de]



Version vom 22. Mai 2023, 01:18 Uhr

An der Endenicher Burg

Endenich liegt im Westen der Bundesstadt Bonn, hat rund 12.500 Einwohner/innen und gehört zum Stadtbezirk Bonn.

Im Jahr 1904 wurde Endenich eingemeindet und ein Stadtteil der Stadt Bonn.

In der Frongasse liegt die Endenicher "Kulturmeile" mit dem Improvisationstheater "Springmaus", der Eventkneipe "Harmonie", dem Irish Pub „The Fiddlers“ und dem Rex-Kino.

Geschichte

Kirche St. Maria Magdalena in Bonn-Endenich

Entstanden ist Endenich im 8. Jahrhundert. Aus dem Mittelalter stammt die Burg Endenich.

Der Grundstein für die katholische Kirche St. Maria Magdalena wurde 26. Juli 1891 gelegt. Die im Stil der Neugotik aus hiesigen Feldbrandsteinen erbaute Kirche liegt freistehend auf einer Anhöhe im alten Ortskern von Endenich. Die festliche Weihe der Kirche erfolgte nach gut zweijähriger Bauzeit am 15. November 1893.

Das Benediktinerinnenkloster (auch: Kloster Mariahilf oder: Kloster zur Ewigen Anbetung) bestand in den Jahren von 1857 bis 2001, zuerst in der Bonner Innenstadt, ab 1888 in Endenich. Von 1941 bis 1945 war das Kloster beschlagnahmt und war anfänglich ein Sammellager für Bonner Jüdinnen und Juden.

Kirchen

Streiflichter und Einblicke

Schumann-Haus in Bonn-Endenich

Vereine

Weblinks und Quellen

An der Kulturmeile in Bonn-Endenich