Friesdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
* [[Evangelische Pauluskirche Friesdorf]]
* [[Evangelische Pauluskirche Friesdorf]]
* [[Kirche Sankt Servatius Friesdorf]]
* [[Kirche Sankt Servatius Friesdorf]]
== Ortsauschuss ==
* [http://www.friesdorf.net Ortsausschuss Friesdorf]
* Frankengraben 49, 53175  Bonn
* Telefon: [tel://022896202915 022896202915]
* [mailto://info@friesdorf.net info@friesdorf.net]


== Stadtbezirk ==
== Stadtbezirk ==
Zeile 29: Zeile 23:
* [[Klufterhof]] (im Jahr 947 erstmals urkundlich erwähnt)
* [[Klufterhof]] (im Jahr 947 erstmals urkundlich erwähnt)
* [[Schloss Annaberg]]
* [[Schloss Annaberg]]
'''Ortsauschuss:'''
* [http://www.friesdorf.net Ortsausschuss Friesdorf]
* Frankengraben 49, 53175  Bonn
* Telefon: [tel://022896202915 022896202915]
* [mailto://info@friesdorf.net info@friesdorf.net]
* [https://www.friesdorf.net/ www.friesdorf.net]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 6. Mai 2023, 21:09 Uhr

Friesdorfer Burg. Foto: Hans-Dieter Weber.

Noch Ende des 19. Jahrhunderts war Friesdorf aus Sicht der Nachbarn Bonn und Bad Godesberg so arm, dass keine der beiden Städte Friesdorf eingemeinden wollte. Doch 1904 war es dann soweit: Godesberg musste in den damals „sauren Apfel“ beißen und Friesdorf aufnehmen.

Der im nördlichen Stadtbezirk Bad Godesberg liegende Ortsteil hat etwa 8.000 Einwohner/innen und einen gut funktionierenden Ortskern rund um den Klufterplatz (benannt nach dem Klufterhof) mit vielen Einkaufsmöglichkeiten.

Im Norden grenzt der Ort an Dottendorf, im Osten an die Bundesstraße B 9 (noch aus früheren Hauptstadt-Zeiten auch Diplomaten-Rennbahn genannt).

Das heute noch imposante Friesdorfer Turmhaus zählt zu den ältesten Gebäuden von ganz Bonn.

Friesdorf verfügt über ein Freibad, das liebevoll „Friesi“ genannt wird.

Kirchen

Stadtbezirk

Streiflichter und Einblicke

Ortsauschuss:

Weblinks und Quellen