Küdinghoven: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Ennertschule Küdinghoven IMG 0208.jpg|thumb|Ennertschule in Küdinghoven]]
Im Mittelalter war Küdinghoven ein zentraler Kirchort und gehörte als „Herrschaft Küdinghoven“ bis ins 13. Jahrhundert zur Grafschaft Sayn, später zur „Herrschaft Löwenberg“.
Im Mittelalter war Küdinghoven ein zentraler Kirchort und gehörte als „Herrschaft Küdinghoven“ bis ins 13. Jahrhundert zur Grafschaft Sayn, später zur „Herrschaft Löwenberg“.
Nach einer kurzen Zwischenherrschaft der Grafschaft Nassau-Saarbrücken (1451–1469) fiel die „Herrschaft Küdinghoven“ für über 300 Jahre an das Herzogtum Jülich-Berg.  
Nach einer kurzen Zwischenherrschaft der Grafschaft Nassau-Saarbrücken (1451–1469) fiel die „Herrschaft Küdinghoven“ für über 300 Jahre an das Herzogtum Jülich-Berg.  
Unter Napoleon wurden Ende 1808 die Kirchspiele Küdinghoven und Vilich zur Munizipalität Vilich zusammengeführt, die auch bestehen blieb, als das Rheinland 1815 preußisch wurde. Aus der Munizipalität Vilich ging schließlich die Gemeinde Beuel hervor.
Unter Napoleon wurden Ende 1808 die Kirchspiele Küdinghoven und Vilich zur Munizipalität Vilich zusammengeführt, die auch bestehen blieb, als das Rheinland 1815 preußisch wurde. Aus der Munizipalität Vilich ging schließlich die Gemeinde Beuel hervor.


Zeile 14: Zeile 15:


== Liküra ==
== Liküra ==
[[Datei:Ennertschule Küdinghoven IMG 0208.jpg|thumb|Ennertschule in Küdinghoven]]
Die Beueler Stadtteile [[Limperich]] (mit Beuel-Süd), Küdinghoven und [[Ramersdorf]] (Li-Kü-Ra) bilden nicht nur einen gemeinsamen statistischen Bezirk in der Stadt Bonn. Der [https://www.likuera.com Festausschuss Liküra-Karneval] e.V. hat die Aufgabe, in Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf das rheinische Karnevalsbrauchtum durch ein überörtliches harmonisches Zusammenarbeiten zu fördern und zu erhalten mit einer jährlich wechselnden Repräsentantin, Ihrer Lieblichkeit „Prinzessin Liküra“, die im Wechsel von den Orten gewählt und gestellt wird. Der Festausschuss unterstützt die Tätigkeit der Prinzessin und ist für die Ausrichtung des LiKüRa-Karnevalszuges am Karnevalssonntag zuständig.
Die Beueler Stadtteile [[Limperich]] (mit Beuel-Süd), Küdinghoven und [[Ramersdorf]] (Li-Kü-Ra) bilden nicht nur einen gemeinsamen statistischen Bezirk in der Stadt Bonn. Der [https://www.likuera.com Festausschuss Liküra-Karneval] e.V. hat die Aufgabe, in Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf das rheinische Karnevalsbrauchtum durch ein überörtliches harmonisches Zusammenarbeiten zu fördern und zu erhalten mit einer jährlich wechselnden Repräsentantin, Ihrer Lieblichkeit „Prinzessin Liküra“, die im Wechsel von den Orten gewählt und gestellt wird. Der Festausschuss unterstützt die Tätigkeit der Prinzessin und ist für die Ausrichtung des LiKüRa-Karnevalszuges am Karnevalssonntag zuständig.



Version vom 19. April 2023, 22:24 Uhr

Küdinghoven - Blick zur Kirche St. Gallus

Küdinghoven ist ein Stadtteil von Bonn im Stadtbezirk Beuel.

Die bebaute Ortslage von Küdinghoven liegt südwestlich der A 59 
rechtsrheinisch am Fuße des Naturschutzgebietes „Ennert“.

Geschichte

Im Mittelalter war Küdinghoven ein zentraler Kirchort und gehörte als „Herrschaft Küdinghoven“ bis ins 13. Jahrhundert zur Grafschaft Sayn, später zur „Herrschaft Löwenberg“.

Nach einer kurzen Zwischenherrschaft der Grafschaft Nassau-Saarbrücken (1451–1469) fiel die „Herrschaft Küdinghoven“ für über 300 Jahre an das Herzogtum Jülich-Berg.

Unter Napoleon wurden Ende 1808 die Kirchspiele Küdinghoven und Vilich zur Munizipalität Vilich zusammengeführt, die auch bestehen blieb, als das Rheinland 1815 preußisch wurde. Aus der Munizipalität Vilich ging schließlich die Gemeinde Beuel hervor.

Kirche

Liküra

Ennertschule in Küdinghoven

Die Beueler Stadtteile Limperich (mit Beuel-Süd), Küdinghoven und Ramersdorf (Li-Kü-Ra) bilden nicht nur einen gemeinsamen statistischen Bezirk in der Stadt Bonn. Der Festausschuss Liküra-Karneval e.V. hat die Aufgabe, in Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf das rheinische Karnevalsbrauchtum durch ein überörtliches harmonisches Zusammenarbeiten zu fördern und zu erhalten mit einer jährlich wechselnden Repräsentantin, Ihrer Lieblichkeit „Prinzessin Liküra“, die im Wechsel von den Orten gewählt und gestellt wird. Der Festausschuss unterstützt die Tätigkeit der Prinzessin und ist für die Ausrichtung des LiKüRa-Karnevalszuges am Karnevalssonntag zuständig.

Schule

siehe auch

Ehemaliges Bahnwärterhaus am Bahnübergang in Küdinghoven

Weblinks und Quellen