Mirbesbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Der Mirbesbach entspringt südlich der [[Margarethenhöhe]] am [[Lohrberg]] und begleitet bis zum Eintritt ins Rheintal die Landesstraße L 331 (von [[Ittenbach]] bis [[Königswinter]]). Auf seinem weiteren Weg durchfließt er das Gelände des [[Wintermühlenhof]]s und mündet schließlich bei Flusskilometer 646 von rechts in den [[Rhein]].  
Der Mirbesbach entspringt südlich der [[Margarethenhöhe]] am [[Lohrberg]] und begleitet bis zum Eintritt ins Rheintal die Landesstraße L 331 (von [[Ittenbach]] bis [[Königswinter]]). Auf seinem weiteren Weg durchfließt er das Gelände des [[Wintermühlenhof]]s und mündet schließlich bei Flusskilometer 646 von rechts in den [[Rhein]].  


Östlich von [[Königswinter]] und südlich des [[Mirbesbach]]s liegen auf dem Bergrücken der [[Ofenkaul]] die Reste eines Zwangsarbeiterlagers aus der NS-Zeit.
Östlich von [[Königswinter]] und südlich des Mirbesbachs liegen auf dem Bergrücken der [[Ofenkaul]] die Reste eines Zwangsarbeiterlagers aus der NS-Zeit.


== siehe auch ==
== siehe auch ==

Version vom 5. März 2025, 00:16 Uhr

Der Mirbesbach (früher auch Mittelbach) ist ein Bach im Stadtgebiet von Königswinter und mit gut fünf Kilometern ein Fließgewässer im Siebengebirge. Das Einzugsgebiet hat eine Größe von 5,438 km².

Der Mirbesbach entspringt südlich der Margarethenhöhe am Lohrberg und begleitet bis zum Eintritt ins Rheintal die Landesstraße L 331 (von Ittenbach bis Königswinter). Auf seinem weiteren Weg durchfließt er das Gelände des Wintermühlenhofs und mündet schließlich bei Flusskilometer 646 von rechts in den Rhein.

Östlich von Königswinter und südlich des Mirbesbachs liegen auf dem Bergrücken der Ofenkaul die Reste eines Zwangsarbeiterlagers aus der NS-Zeit.

siehe auch

Weblinks und Quellen