Holzlar: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 8: Zeile 8:
== Braunkohle und Alaun ==
== Braunkohle und Alaun ==
[[Datei:Holzlarer Mühle IMG 0381.jpg|thumb|Holzlarer Wassermühle]]
[[Datei:Holzlarer Mühle IMG 0381.jpg|thumb|Holzlarer Wassermühle]]
Im Jahr 1757 begann der Braunkohleabbau am Ort, wahrscheinlich am oberen Wolfsbach. Auch die Brüder [[Leopold Bleibtreu|Leopold]] und [[Abraham Bleibtreu]] kauften ab 1804 Grundstücke in Holzlar-Kohlkaul und Holzlar-Gielgen auf, um Braunkohle zu fördern. Sie experimentierten auch mit dem Alaun-Gehalt der Kohle und erhielten 1806 eine Alaunhüttenkonzession. Die erste von später drei Alaunhütten im [[Ennert]] befand sich an der Pützchens Chaussee. Bis heute erhalten ist dort das Verwaltungsgebäude (jetzt Forschungsstelle für Jagdkunde). An die Kohle- und Alaungewinnung erinnert der ''Geschichtsweg Braunkohle + Alaun''.<ref>[https://www.denkmalverein-bonn.de/projekte-kohle-alaun  Informationen des Denkmal- und Geschichtsverein Bonn rrh. zum Geschichtsweg ''Braunkohle + Alaun'']</ref>
Im Jahr 1757 begann der Braunkohleabbau am Ort, wahrscheinlich am oberen Wolfsbach. Auch die Brüder Leopold und Abraham Bleibtreu kauften ab 1804 Grundstücke in Holzlar-Kohlkaul und Holzlar-Gielgen auf, um Braunkohle zu fördern. Sie experimentierten auch mit dem Alaun-Gehalt der Kohle und erhielten 1806 eine Alaunhüttenkonzession. Die erste von später drei Alaunhütten im [[Ennert]] befand sich an der Pützchens Chaussee. Bis heute erhalten ist dort das Verwaltungsgebäude (jetzt Forschungsstelle für Jagdkunde). An die Kohle- und Alaungewinnung erinnert der ''Geschichtsweg Braunkohle + Alaun''.<ref>[https://www.denkmalverein-bonn.de/projekte-kohle-alaun  Informationen des Denkmal- und Geschichtsverein Bonn rrh. zum Geschichtsweg ''Braunkohle + Alaun'']</ref>


== Holzlarer Wassermühle ==
== Holzlarer Wassermühle ==
35.827

Bearbeitungen