Wohnen in der Bonner Südstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
== siehe auch ==
== siehe auch ==
[[Datei:Blick zur Elisabethkirche IMG 0905.jpg|thumb|Blick zur Elisabethkirche in Bonn]]
[[Datei:Blick zur Elisabethkirche IMG 0905.jpg|thumb|Blick zur Elisabethkirche in Bonn]]
[[Datei:Blick zur Lutherkirche IMG 0668.jpg|thumb|Blick zur Lutherkirche in Bonn]]
*[[AWO-Kita „Villa W.i.E“]]
*[[AWO-Kita „Villa W.i.E“]]
*[[Buchladen 46]]
*[[Buchladen 46]]
Zeile 42: Zeile 43:


== Weblinks und Quellen==
== Weblinks und Quellen==
[[Datei:Blick zur Lutherkirche IMG 0668.jpg|thumb|Blick zur Lutherkirche in Bonn]]
* [https://suedstadtleben.com/ suedstadtleben.com]
* [https://suedstadtleben.com/ suedstadtleben.com]
*„Ortsteil Bonn-Südstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-67459-20130613-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)
*„Ortsteil Bonn-Südstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-67459-20130613-2 (Abgerufen: 23. Mai 2023)

Version vom 14. Mai 2024, 23:14 Uhr

Ansicht aus der Bonner Südstadt
An der Ermekeilkaserne in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Die Bonner Südstadt, ein Stadtteil im Stadtbezirk Bonn, bezeichnet insbesondere ein zusammenhängendes gründerzeitliches Wohnviertel südlich von Hofgarten und Poppelsdorfer Allee.

Viele herrschaftliche Häuser blieben hier erhalten, wie sie etwa in der Zeit zwischen 1860 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges gebaut worden sind.

Etliche Fassaden spiegeln auch heute noch das bürgerliche Selbstbewusstsein des fin de siècle wider. Schmiedeeiserne Zäune und die erhaltene städtebauliche Disziplin der Bebauung mit starker Durchgrünung tragen zum attraktiven Ambiente bei. Weniger glimpflich lief dagegen an etlichen Stellen die Nachkriegszeit ab - zumindest die Zeit bis bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Und doch ist die Südstadt bis heute ein in sich geschlossenes Areal gründerzeitlichen Bauens und ein Spiegelbild des aufkommenden Wohlstands im 19. Jahrhundert für das sogenannte gehobene Bürgertum.

Gründerzeit-Viertel

Elisabethkirche in der Bonner Südstadt
Häuser an der Bonner Kaiserstrasse

Zusammen mit der Bonner Weststadt wird die Südstadt oft als das größte zusammenhängende (und erhaltene) Gründerzeitviertel in Deutschland bezeichnet. Zu ihren Architekten gehören unter anderem Anton Becker, Anton Butscheidt, Max Cronenberg, Carl Edler, Hermann Schmitt und Wilhelm Weinreis.

Restaurants und Kneipen tragen zum Wohnwert und zur Beliebtheit des Stadtviertels bei.

Im Stil des Historismus entstanden die katholische St. Elisabeth-Kirche als neoromanische Basilika und die evangelische Luther-Kirche an der Reuterstraße.

Die gesamte Südstadt wird von den Gleisen der Deutschen Bahn zerteilt und vom Beginn der Kaiserstraße am Busbahnhof bis zur Reuterbrücke gibt es nicht weniger als drei Bahnübergänge, an der Lessing-, Weber- und Königstraße mit entsprechenden Wartezeiten, was die Entstehung des bekannten Bonner Spruchs „entweder et räänt ode de Schranke sin zo“ (entweder es regnet oder die Schranken sind zu) verständlicher macht. Wenigstens an der Weberstraße steht inzwischen eine Fußgänger-Unterführung zur Verfügung.

siehe auch

Blick zur Elisabethkirche in Bonn
Blick zur Lutherkirche in Bonn

Straßen:

Weblinks und Quellen