Rote und schwarze Kolonie Troisdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ansicht Rote Kolonie IMG 0044.jpg|thumb|Troisdorf - Ansicht aus der Roten Kolonie]]
[[Datei:Ansicht Rote Kolonie IMG 0044.jpg|thumb|Troisdorf - Ansicht aus der Roten Kolonie]]
In [[Troisdorf]] entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert Werkssiedlungen, neben dem Kasino-Viertel insbesondere die Werkssiedlungen "Rote Kolonie" und "Schwarze Kolonie".
In [[Troisdorf]] entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert Werkssiedlungen. Zur Zeit der Industrialisierung der Aggerstadt ließen die Klöckner-Mannstaedt-Werke für ihre Arbeiter und Angestellten Siedlungen errichten.
 
Neben den Siedlungshäusern in der "Roten Kolonie" im heutigen Orteil [[Troisdorf-West]] und der "Schwarzen Kolonie" im [[Troisdorf]]er Ortsteil [[Friedrich-Wilhelms-Hütte]] wurden seinerzeit die Häuser im sogenannten Kasinoviertel sowie die Arbeitersiedlung in [[Oberlar]] zur Unterbringung von Arbeitern und Angestellten errichtet. Zudem entstand das Villenviertel, ehemals für Direktoren am Prinzenwäldchen.
 
Die Rote Kolonie entstand in den Jahren 1912 und 1913, die Schwarze Kolonie entstand in zwei Bauphasen (1912–1914 und 1920–1922). In der sogenannten Roten Kolonie residierten die Vorarbeiter und Meister, in der Schwarzen Kolonie lebten die Klöckner-Arbeiter. Benannt wurden die Siedlungen nach den jeweiligen Farben der Dachziegel.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ursprungsunternehmen der Troisdorfer [[Mannstaedt-Werke Troisdorf| Mannstaedt-Werke]] waren die im Jahr 1825 gegründete ''Friedrich-Wilhelms-Hütte'' im heutigen gleichnamigen Troisdorfer Ortsteil und die 1885 von Mannstaedt und Langen erworbene Walzwerk-Abteilung der Maschinenbau-Anstalt „Humboldt“ in Köln-Kalk. Unternehmer Louis Mannstaedt, der mit seinem Eisenwalzwerk von Köln-Kalk nach Troisdorf zog, wollte auch seine Mitarbeiter zum Umzug bewegen und schaffte in [[Troisdorf]] Wohnsiedlungen, in denen die einfachen Arbeiter, die Vorarbeiter und die Büroangestellten Häuser und Gärten bekamen.
Ursprungsunternehmen der Troisdorfer [[Mannstaedt-Werke Troisdorf| Mannstaedt-Werke]] waren die im Jahr 1825 gegründete ''Friedrich-Wilhelms-Hütte'' im heutigen gleichnamigen Troisdorfer Ortsteil und die 1885 von Mannstaedt und Langen erworbene Walzwerk-Abteilung der Maschinenbau-Anstalt „Humboldt“ in Köln-Kalk. Unternehmer Louis Mannstaedt, der mit seinem Eisenwalzwerk von Köln-Kalk nach Troisdorf zog, wollte auch seine Mitarbeiter zum Umzug bewegen und schaffte in [[Troisdorf]] Wohnsiedlungen, in denen die einfachen Arbeiter, die Vorarbeiter und die Büroangestellten Häuser und Gärten bekamen.
== Literatur ==
* [https://geschichtsverein-troisdorf.de/wp-content/uploads/2020/11/tjh-1979.pdf  Rolf Hönscheid, Die Rote Kolonie, in: Troisdorfer Jahreshefte 1979, S. 3 ff. (pdf)]
* [https://geschichtsverein-troisdorf.de/wp-content/uploads/2020/06/tjh-2012.pdf  Michael Werling, Die „Schwarze Kolonie“ und ihre Architekten, in: Troisdorfer Jahreshefte 2012, S. 10 ff. (pdf)]


== Siedlungen für Arbeiter und Angestellte ==
== Siedlungen für Arbeiter und Angestellte ==
Zeile 9: Zeile 17:
Nach dem Beschluss, das Walzwerk von Köln-Kalk nach Troisdorf zu verlegen, entstanden dort vier Siedlungen für die Arbeiter und Angestellten der Mannstaedt-Werke:
Nach dem Beschluss, das Walzwerk von Köln-Kalk nach Troisdorf zu verlegen, entstanden dort vier Siedlungen für die Arbeiter und Angestellten der Mannstaedt-Werke:


Die Schwarze Kolonie im [[Troisdorf]]er Ortsteil Friedrich-Wilhelms-Hütte wurde für die Arbeiter des Werks erbaut. Die heute unter Denkmalschutz stehende Siedlung erhielt ihren Namen aufgrund der schwarzen Dachziegel und ist ein Dokument für die Industrialisierung Troisdorfs.
Die Schwarze Kolonie im [[Troisdorf]]er Ortsteil [[Friedrich-Wilhelms-Hütte]] wurde für die Arbeiter des Werks erbaut. Die heute unter Denkmalschutz stehende Siedlung erhielt ihren Namen aufgrund der schwarzen Dachziegeln und ist ein Dokument für die Industrialisierung Troisdorfs. Die Schwarze Kolonie, geprägt von den häufig mit Gauben versehen Hausdächern und ihrem alten Baumbestand aus Platanen und Kastanien, befindet sich im Herzen des Troisdorfer Stadtteils [[Friedrich-Wilhelms-Hütte]]. Hier leben derzeit ''(Stand: 2024)'' 472 Einwohner in insgesamt 196 Doppel-, Einzel- und Mehrfamilienhäusern.  


Die Rote Kolonie gehört heute zum Ortsteil Troisdorf-West. Sie wurde für die Meister und Vorarbeiter des Werks erbaut. Die ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Siedlung erhielt ihren Namen aufgrund der roten Dachziegel.
Die Rote Kolonie gehört heute zum Ortsteil [[Troisdorf-West]]. Sie wurde für die Meister und Vorarbeiter des Werks erbaut. Die ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Siedlung erhielt ihren Namen aufgrund der roten Dachziegel.
* '''vgl. dazu:''' [https://rote-kolonie.de/ rote-kolonie.de]
* '''vgl. dazu:''' [https://rote-kolonie.de/ rote-kolonie.de]


Das Kasinoviertel entstand ebenfalls Anfang des 20. Jahrhunderts und bot Wohnraum für höhere Angestellte und Beamte der Mannstaedt-Werke. Im heutigen Wohnviertel des Ortsteils Troisdorf-West stehen besonders repräsentative Gebäude.
Das Kasinoviertel entstand ebenfalls Anfang des 20. Jahrhunderts und bot Wohnraum für höhere Angestellte und Beamte der Mannstaedt-Werke. Im heutigen Wohnviertel des Ortsteils [[Troisdorf-West]] stehen besonders repräsentative Gebäude.  


Auch die Facharbeiterwohnhäuser an der Elisabethstraße/ Landgrafenstraße im Ortsteil Oberlar wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. Viele der seinerzeit zur Unterbringung von Facharbeitern erbauten Wohnhäuser sind noch weitgehend unverändert erhalten.
Auch die Facharbeiterwohnhäuser an der Elisabethstraße/ Landgrafenstraße im Ortsteil [[Oberlar]] wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. Viele der seinerzeit zur Unterbringung von Facharbeitern erbauten Wohnhäuser sind noch weitgehend unverändert erhalten.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* Projekt: [https://rote-kolonie.de/ rote-kolonie.de]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Kolonie Wikipedia-Eintrag/ Rote Kolonie]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Kolonie Wikipedia-Eintrag/ Schwarze Kolonie]
'''Kultur. Landschaft. Digital.''':
* ''Denkmalbereiche in Troisdorf - Siedlungen des Eisenwerks Friedrich-Wilhelm-Hütte''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-266696 (Abgerufen: 8. Juli 2023)
* ''Denkmalbereiche in Troisdorf - Siedlungen des Eisenwerks Friedrich-Wilhelm-Hütte''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-266696 (Abgerufen: 8. Juli 2023)
* „Denkmalbereich „Troisdorf - Beamtensiedlung Kasino-Viertel“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-22175-14042017-266680 (Abgerufen: 25. August 2023)
* „Denkmalbereich „Troisdorf - Beamtensiedlung Kasino-Viertel“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-22175-14042017-266680 (Abgerufen: 25. August 2023)
* „Denkmalbereich „Troisdorf - Werkssiedlung Rote Kolonie“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-22193-14042017-266679 (Abgerufen: 25. August 2023)
* „Denkmalbereich „Troisdorf - Werkssiedlung Rote Kolonie“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-22193-14042017-266679 (Abgerufen: 25. August 2023)
* „Denkmalbereich „Troisdorf - Werkssiedlung Schwarze Kolonie“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-22208-14042017-266681 (Abgerufen: 25. August 2023)
* „Denkmalbereich „Troisdorf - Werkssiedlung Schwarze Kolonie“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-22208-14042017-266681 (Abgerufen: 25. August 2023)
* Projekt: [https://rote-kolonie.de/ rote-kolonie.de]
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mannstaedt_(Unternehmen)&action=edit Wikipedia-Eintrag]




[[Kategorie: Troisdorf]]
[[Kategorie: Troisdorf]]
[[Kategorie: Wohnen]]
[[Kategorie: Wohnen]]
[[Kategorie: Industriegeschichte]]

Aktuelle Version vom 5. November 2024, 21:07 Uhr

Troisdorf - Ansicht aus der Roten Kolonie

In Troisdorf entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert Werkssiedlungen. Zur Zeit der Industrialisierung der Aggerstadt ließen die Klöckner-Mannstaedt-Werke für ihre Arbeiter und Angestellten Siedlungen errichten.

Neben den Siedlungshäusern in der "Roten Kolonie" im heutigen Orteil Troisdorf-West und der "Schwarzen Kolonie" im Troisdorfer Ortsteil Friedrich-Wilhelms-Hütte wurden seinerzeit die Häuser im sogenannten Kasinoviertel sowie die Arbeitersiedlung in Oberlar zur Unterbringung von Arbeitern und Angestellten errichtet. Zudem entstand das Villenviertel, ehemals für Direktoren am Prinzenwäldchen.

Die Rote Kolonie entstand in den Jahren 1912 und 1913, die Schwarze Kolonie entstand in zwei Bauphasen (1912–1914 und 1920–1922). In der sogenannten Roten Kolonie residierten die Vorarbeiter und Meister, in der Schwarzen Kolonie lebten die Klöckner-Arbeiter. Benannt wurden die Siedlungen nach den jeweiligen Farben der Dachziegel.

Geschichte

Ursprungsunternehmen der Troisdorfer Mannstaedt-Werke waren die im Jahr 1825 gegründete Friedrich-Wilhelms-Hütte im heutigen gleichnamigen Troisdorfer Ortsteil und die 1885 von Mannstaedt und Langen erworbene Walzwerk-Abteilung der Maschinenbau-Anstalt „Humboldt“ in Köln-Kalk. Unternehmer Louis Mannstaedt, der mit seinem Eisenwalzwerk von Köln-Kalk nach Troisdorf zog, wollte auch seine Mitarbeiter zum Umzug bewegen und schaffte in Troisdorf Wohnsiedlungen, in denen die einfachen Arbeiter, die Vorarbeiter und die Büroangestellten Häuser und Gärten bekamen.

Literatur

Siedlungen für Arbeiter und Angestellte

Rote Kolonie Troisdorf - Kita Bismarckplatz

Nach dem Beschluss, das Walzwerk von Köln-Kalk nach Troisdorf zu verlegen, entstanden dort vier Siedlungen für die Arbeiter und Angestellten der Mannstaedt-Werke:

Die Schwarze Kolonie im Troisdorfer Ortsteil Friedrich-Wilhelms-Hütte wurde für die Arbeiter des Werks erbaut. Die heute unter Denkmalschutz stehende Siedlung erhielt ihren Namen aufgrund der schwarzen Dachziegeln und ist ein Dokument für die Industrialisierung Troisdorfs. Die Schwarze Kolonie, geprägt von den häufig mit Gauben versehen Hausdächern und ihrem alten Baumbestand aus Platanen und Kastanien, befindet sich im Herzen des Troisdorfer Stadtteils Friedrich-Wilhelms-Hütte. Hier leben derzeit (Stand: 2024) 472 Einwohner in insgesamt 196 Doppel-, Einzel- und Mehrfamilienhäusern.

Die Rote Kolonie gehört heute zum Ortsteil Troisdorf-West. Sie wurde für die Meister und Vorarbeiter des Werks erbaut. Die ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Siedlung erhielt ihren Namen aufgrund der roten Dachziegel.

Das Kasinoviertel entstand ebenfalls Anfang des 20. Jahrhunderts und bot Wohnraum für höhere Angestellte und Beamte der Mannstaedt-Werke. Im heutigen Wohnviertel des Ortsteils Troisdorf-West stehen besonders repräsentative Gebäude.

Auch die Facharbeiterwohnhäuser an der Elisabethstraße/ Landgrafenstraße im Ortsteil Oberlar wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. Viele der seinerzeit zur Unterbringung von Facharbeitern erbauten Wohnhäuser sind noch weitgehend unverändert erhalten.

Weblinks und Quellen

Kultur. Landschaft. Digital.: