Arp Museum Bahnhof Rolandseck: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Bahnhof Rolandseck IMG 0087.jpg|thumb|Arp Museum Bahnhof Rolandseck]] | [[Datei:Bahnhof Rolandseck IMG 0087.jpg|thumb|Arp Museum Bahnhof Rolandseck]] | ||
Auf vier Ausstellungsebenen präsentiert das '''Arp Museum Bahnhof Rolandseck''' einzigartige Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. | Auf vier Ausstellungsebenen präsentiert das '''Arp Museum Bahnhof Rolandseck''' einzigartige Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Museum ist besonders ein herausragendes Beispiel für zeitgenössische Kunst am malerischen Rheinufer. | ||
Dabei besticht das Haus in [[Remagen]] durch seine eindrucksvolle Architektur, bestehend aus einem klassizistischen Bahnhofsgebäude des 19. Jahrhunderts und einem lichtdurchfluteten modernen Neubau, der nach den Plänen des Architekten Richard Meier entstand mit Blickachsen über den [[Rhein]] auf das gegenüberliegende [[Siebengebirge]]. | Dabei besticht das Haus in [[Remagen]] - [[Rolandseck]] durch seine eindrucksvolle Architektur, bestehend aus einem klassizistischen Bahnhofsgebäude des 19. Jahrhunderts und einem lichtdurchfluteten modernen Neubau, der nach den Plänen des Architekten Richard Meier entstand, mit Blickachsen über den [[Rhein]] auf das gegenüberliegende [[Siebengebirge]]. | ||
Der Bahnhof Rolandseck wurde 1856-1858 in unmittelbarer Nähe zum Rhein erbaut. Nach Umwandlung in einen „Künstlerbahnhof“ in den 1960-er Jahren ist der Bahnhof heute als Empfangsgebäude des Arp-Museums öffentlich zugänglich und bietet einen faszinierenden Ausblick auf die Rheinlandschaft. | |||
* '''Adresse:''' Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen-Rolandseck | |||
== Restaurant und Café == | |||
Im ehemaligen Wartesaal für die Bahnreisenden der ersten Klasse wird heute das Restaurant und Café "Interieur No. 253" betrieben. Im Angebot sind internationale und regionale Speisen, Kaffee und Kuchen. | |||
== siehe auch == | |||
[[Datei:Fähre Bad Honnef - Rolandseck IMG 0086.jpg|thumb|Fähre Bad Honnef - Rolandseck]] | |||
* [[Geheime Gärten Rolandswerth]] | |||
* [[Rheinfähre Rolandseck - Bad Honnef]] | |||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
Zeile 11: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie: Museum]] | [[Kategorie: Museum]] | ||
[[Kategorie: Eisenbahn]] | [[Kategorie: Eisenbahn]] | ||
[[Kategorie: Remagen]] |
Aktuelle Version vom 7. März 2025, 15:26 Uhr

Auf vier Ausstellungsebenen präsentiert das Arp Museum Bahnhof Rolandseck einzigartige Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Museum ist besonders ein herausragendes Beispiel für zeitgenössische Kunst am malerischen Rheinufer.
Dabei besticht das Haus in Remagen - Rolandseck durch seine eindrucksvolle Architektur, bestehend aus einem klassizistischen Bahnhofsgebäude des 19. Jahrhunderts und einem lichtdurchfluteten modernen Neubau, der nach den Plänen des Architekten Richard Meier entstand, mit Blickachsen über den Rhein auf das gegenüberliegende Siebengebirge.
Der Bahnhof Rolandseck wurde 1856-1858 in unmittelbarer Nähe zum Rhein erbaut. Nach Umwandlung in einen „Künstlerbahnhof“ in den 1960-er Jahren ist der Bahnhof heute als Empfangsgebäude des Arp-Museums öffentlich zugänglich und bietet einen faszinierenden Ausblick auf die Rheinlandschaft.
- Adresse: Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen-Rolandseck
Restaurant und Café
Im ehemaligen Wartesaal für die Bahnreisenden der ersten Klasse wird heute das Restaurant und Café "Interieur No. 253" betrieben. Im Angebot sind internationale und regionale Speisen, Kaffee und Kuchen.
siehe auch
