Schloss Alfter: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schloss Alfter IMG 0079.jpg|thumb|Schloss Alfter]] | [[Datei:Schloss Alfter IMG 0079.jpg|thumb|Schloss Alfter]] | ||
Anstelle der Burg der Herren de Halechtre (Ritter von Alfter) mit Ursprüngen im 12. Jahrhundert entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts das heutige Herrenhaus in [[Alfter]], in zweigeschossiger Bauweise mit Walmdächern und turmartigen Eckvorsprüngen sowie den beiden flankierenden Türmen. Leicht erhöht steht es auf einem Hügel über dem Herrenwingert. Zusätzlich entstand eine dreiflügelige Vorburg. | Anstelle der Burg der Herren de Halechtre (Ritter von Alfter) mit Ursprüngen im 12. Jahrhundert entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts das heutige dreiflügelige Herrenhaus in [[Alfter]], in zweigeschossiger Bauweise mit Walmdächern und turmartigen Eckvorsprüngen sowie den beiden flankierenden Türmen. Leicht erhöht steht es auf einem Hügel über dem Herrenwingert und am Hang des [[Vorgebirge]]s, direkt neben der [[Kirche Sankt Matthäus Alfter|Kirche St. Matthäus]]. Zusätzlich entstand am heutigen Schloßweg eine dreiflügelige Vorburg. | ||
Seit 1188 war das Amt des kurkölnischen Erbmarschalls mit der Burg Alfter verbunden. 1445 kam die Anlage in den Besitz der Grafen und späteren Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. | Seit 1188 war das Amt des kurkölnischen Erbmarschalls mit der Burg Alfter verbunden. 1445 kam die Anlage in den Besitz der Grafen und späteren Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. | ||
[[Datei:Schloss Alfter - Hofportal IMG 0072.jpg|thumb|Schloss Alfter - Hofportal und Wappen]] | |||
Nachdem die Vorgängerburg, aber auch der Ort mit dem angrenzende Anna-Kloster im [[Truchsessischer Krieg|Truchsessischen Krieg]] zerstört worden waren, ließ Graf Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt im Jahr 1721 das heutige Schloss errichten, das gut 200 Jahre später auch als Treffpunkt der Donnerstag-Gesellschaft diente. Anfang 1947 trafen sich hier Künstler und Kunstinteressierte um die Maler Hubert Berke, Joseph Fassbender und Hann Trier zum Austausch. | Nachdem die Vorgängerburg, aber auch der Ort mit dem angrenzende Anna-Kloster im [[Truchsessischer Krieg|Truchsessischen Krieg]] zerstört worden waren, ließ Graf Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt im Jahr 1721 das heutige Schloss errichten, das gut 200 Jahre später auch als Treffpunkt der Donnerstag-Gesellschaft diente. Anfang 1947 trafen sich hier Künstler und Kunstinteressierte um die Maler Hubert Berke, Joseph Fassbender und Hann Trier zum Austausch. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
Der in der Nähe gelegene Kronenhof mit Ursprügen im 18. Jahrhundert ist eine ehemalige Mühle und gehörte ehemals zum Schloss Alfter. | Der in der Nähe gelegene Kronenhof mit Ursprügen im 18. Jahrhundert ist eine ehemalige Mühle und gehörte ehemals zum Schloss Alfter. | ||
== Beethoven-Rundgang == | |||
Schloss Alfter ist heute eine Station auf dem [[Beethoven-Rundgang]]. Als Klavierlehrer des Hofadels spielte der junge Beethoven auch in den Schlössern in der Umgebung von Bonn. | |||
* [https://beethoven-rundgang.bonn.de/standorte-im-umkreis/stele-13-alfter.php beethoven-rundgang.bonn.de/stele-13-alfter] | |||
* [https://www.bonn.de/medien-global/bthvn/BTHVNstory-Rundgang-Flyer_de.pdf Flyer auf www.bonn.de (pdf)] | |||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
Zeile 16: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Alfter]] | |||
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] | [[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] | ||
[[Kategorie:Bauwerk]] | |||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]] |
Aktuelle Version vom 28. Juli 2024, 15:34 Uhr
Anstelle der Burg der Herren de Halechtre (Ritter von Alfter) mit Ursprüngen im 12. Jahrhundert entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts das heutige dreiflügelige Herrenhaus in Alfter, in zweigeschossiger Bauweise mit Walmdächern und turmartigen Eckvorsprüngen sowie den beiden flankierenden Türmen. Leicht erhöht steht es auf einem Hügel über dem Herrenwingert und am Hang des Vorgebirges, direkt neben der Kirche St. Matthäus. Zusätzlich entstand am heutigen Schloßweg eine dreiflügelige Vorburg.
Seit 1188 war das Amt des kurkölnischen Erbmarschalls mit der Burg Alfter verbunden. 1445 kam die Anlage in den Besitz der Grafen und späteren Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck.
Nachdem die Vorgängerburg, aber auch der Ort mit dem angrenzende Anna-Kloster im Truchsessischen Krieg zerstört worden waren, ließ Graf Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt im Jahr 1721 das heutige Schloss errichten, das gut 200 Jahre später auch als Treffpunkt der Donnerstag-Gesellschaft diente. Anfang 1947 trafen sich hier Künstler und Kunstinteressierte um die Maler Hubert Berke, Joseph Fassbender und Hann Trier zum Austausch.
Heute wird das von der Gemeinde Alfter angemietete Schloss etwa für den Offenen Ganztag (OGS) an der Anna-Grundschule genutzt.
Der in der Nähe gelegene Kronenhof mit Ursprügen im 18. Jahrhundert ist eine ehemalige Mühle und gehörte ehemals zum Schloss Alfter.
Beethoven-Rundgang
Schloss Alfter ist heute eine Station auf dem Beethoven-Rundgang. Als Klavierlehrer des Hofadels spielte der junge Beethoven auch in den Schlössern in der Umgebung von Bonn.