Godesburg Runde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Die Seite wurde neu angelegt: „Die Godesburg-Runde ist ein mit einemgroßen „G“ ausgeschilderter Wanderweg, der durch den Kottenforst, entlang des Godesbachs und bis zur Godesburg führt. Teilweise verläuft er entlang des Geologischen Lehr- und Wanderpfads, der auf 20 Tafeln Informationen für geologisch Interessierte bietet. Je nach Startbeginn verläuft die 8,6 km lange Godesburg-Runde von der Ruine der Godesberg, die im 13. Jahrhundert auf dem Vulkankegel des Godesbergs er…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Godesburg-Runde ist ein mit einemgroßen „G“ ausgeschilderter Wanderweg, der durch den Kottenforst, entlang des Godesbachs und bis zur Godesburg führt. Teilweise verläuft er entlang des Geologischen Lehr- und Wanderpfads, der auf 20 Tafeln Informationen für geologisch Interessierte bietet.
[[Datei:Marienforster Tal IMG 1902.jpg|thumb|Im Marienforster Tal]]
Die '''Godesburg-Runde''' ist ein (nicht immer zuverlässig) mit einem großen „G“ ausgeschilderter Wanderweg, der durch den [[Kottenforst]], entlang des [[Godesberger Bach]]s und bis zur [[Godesburg]] führt. Teilweise verläuft er entlang des [[Geologischer Lehr- und Wanderpfad|Geologischen Lehr- und Wanderpfads]], der auf 20 Tafeln Informationen für geologisch Interessierte bietet.


Je nach Startbeginn verläuft die 8,6 km lange Godesburg-Runde von der Ruine der [[Godesberg]], die im 13. Jahrhundert auf dem Vulkankegel des Godesbergs erbaut wurde. Auf dem Burggelände erhalten geblieben ist die [[Michaelskapelle]]. Die Route führt von dort vorbei am [[Draitschbrunnen]] zum [[Godesberger Bach]] und zum Venner Bach sowie zum [[Klufterbachtal]] und zum [[Marienforster Tal]]. Im Marienforster Tal ist der [[Venner Ringwall]] zu erkennen, der im 10. bis 12.  Jahrhundert als Befestigungsanlage einer Fliehburg diente. Zuletzt führt die Runde auf den Treppenstufen neben der Michaelskapelle zurück zur Godesburg.
Je nach Startbeginn verläuft die 8,6 km lange Godesburg-Runde von der Ruine der [[Godesburg]].
 
Weitere Einstiegspunkte sind die Parkplatzflächen am [[Draitschbrunnen]] oder an der [[Hochkreuzallee]].
 
Von der [[Godesburg]], die im 13. Jahrhundert auf dem Vulkankegel des Godesbergs erbaut wurde, verläuft der Weg zur [[Michaelskapelle]], die auf dem Burggelände erhalten geblieben ist. Die Route führt von dort vorbei am [[Draitschbrunnen]] zum [[Godesberger Bach]] und zum Venner Bach sowie zum [[Klufterbachtal]] und zum [[Marienforster Tal]]. Im Marienforster Tal ist der [[Venner Ringwall]] zu erkennen, der im 10. bis 12.  Jahrhundert als Befestigungsanlage einer Fliehburg diente. Zuletzt führt die Runde auf den Treppenstufen neben der Michaelskapelle zurück zur Godesburg.


== siehe auch ==
== siehe auch ==

Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 22:43 Uhr

Im Marienforster Tal

Die Godesburg-Runde ist ein (nicht immer zuverlässig) mit einem großen „G“ ausgeschilderter Wanderweg, der durch den Kottenforst, entlang des Godesberger Bachs und bis zur Godesburg führt. Teilweise verläuft er entlang des Geologischen Lehr- und Wanderpfads, der auf 20 Tafeln Informationen für geologisch Interessierte bietet.

Je nach Startbeginn verläuft die 8,6 km lange Godesburg-Runde von der Ruine der Godesburg.

Weitere Einstiegspunkte sind die Parkplatzflächen am Draitschbrunnen oder an der Hochkreuzallee.

Von der Godesburg, die im 13. Jahrhundert auf dem Vulkankegel des Godesbergs erbaut wurde, verläuft der Weg zur Michaelskapelle, die auf dem Burggelände erhalten geblieben ist. Die Route führt von dort vorbei am Draitschbrunnen zum Godesberger Bach und zum Venner Bach sowie zum Klufterbachtal und zum Marienforster Tal. Im Marienforster Tal ist der Venner Ringwall zu erkennen, der im 10. bis 12. Jahrhundert als Befestigungsanlage einer Fliehburg diente. Zuletzt führt die Runde auf den Treppenstufen neben der Michaelskapelle zurück zur Godesburg.

siehe auch

Wandern und Quellen