Kloster Heisterbach: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(48 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Chorruine Heisterbach IMG | [[Datei:Chorruine Heisterbach IMG 0071.jpg|thumb|Chorruine Heisterbach]] | ||
'''Kloster Heisterbach''' war eine ehemalige Zisterzienserabtei im Tal des [[Heisterbach]]s im [[Siebengebirge]] und offenbar in einem Buchenwald gelegen. "Heister" werden junge Buchenstämme genannt. | '''Kloster Heisterbach''' war eine ehemalige Zisterzienserabtei im Tal des [[Heisterbach]]s im [[Siebengebirge]] und offenbar in einem Buchenwald gelegen. "Heister" werden junge Buchenstämme genannt. | ||
Unmittelbar am Klostergelände vorbei fließt der Bach ''Brüchsiefen'', ein Zufluß des Heisterbachs. | |||
Als bedeutenstes Relikt der ehemaligen mittelalterlichen Klosteranlage, ursprünglich Kloster „Maria im Peterstal in Heisterbach“ genannt, ist die Chorruine erhalten geblieben, die zwischen [[Oberdollendorf]] und [[Heisterbacherrott]] liegt, heute Ortsteile von [[Königswinter]]. | |||
Bis in Beethovens Bonner Zeit (1770–1792) prägten die Heisterbacher Mönche nicht nur das Siebengebirge, sondern hatten durch ihren Hof in Bonn und ihre Besitzungen im Bonner Umland auch großen Einfluss in der Region. | |||
== Caesarius von Heisterbach == | |||
[[Datei:Grenzstein Kloster Heisterbach IMG 0017.jpg|thumb|Grenzstein des Klosters Heisterbach]] | |||
In der noch jungen Zisterzienser-Abtei in Heisterbach wirkte im 13. Jahrhundert der Mönch Caesarius von Heisterbach (* um 1180 + um 1240), zugleich ein produktiver Schriftsteller, von dem 39 Schriften verfasst wurden. Seine Schriften fanden bereits im Mittelalter große Beachtung. | |||
* '''vgl. dazu:''' Swen Holger Brunsch, Caesarius von Heisterbach, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/caesarius-von-heisterbach-/DE-2086/lido/57c6879c59b097.08268411 (abgerufen am 25.09.2023) | |||
== Geschichte == | |||
[[Datei:Informationen zur Chorruine IMG 0070.jpg|thumb|Informationen zur Chorruine]] | |||
Im Jahr 1189 hatte sich ein Dutzend Mönche des Zisterzienserorden, 1098 durch Robert von Molesme gegründet, aus der Abtei Himmerod in der Eifel zunächst in einem ehemaligen Augustinerkloster auf dem 331 m hohen Stromberg (dem heutigen Petersberg) angesiedelt, um ein Gott zugewandtes Leben in Einsamkeit und Armut zu führen. Die Grundmauern der Ordensniederlassung sind noch heute auf dem Petersberg zu besichtigen. | |||
Doch schon im Jahr 1193 zogen die Mönche ins heutige Heisterbachtal und begannen am Fuße des Weilbergs (247 m hoch) mit dem Bau eines neuen Klosters, umgeben von fruchtbarem Land und ohne den Wassermangel, der auf dem Stromberg den Alltag bestimmt hatte. | |||
[[Datei:Klostergelände Heisterbach IMG 0063.jpg|thumb|Klostergelände Heisterbach]] | |||
In Heisterbach entstand auch die damals wohl größte Kirche des Rheinlands, die der Gottesmutter Maria geweiht wurde und mit 17 Altären ausgestattet war. Der Ausbau dieser 88 m langen Abteikirche als dreischiffige Pfeilerbasilika im romanischem Stil erfolgte ab dem Jahr 1202, die Weihe fand am 18. Oktober 1237 statt. Der verwendete Latit für die Kirche wurde im Steinbruch am Stenzelberg gewonnen. | |||
[[Datei:Torhaus Heisterbach IMG 0058.jpg|thumb|Barockes Torhaus Heisterbach]] | |||
[[Datei:Klostergelände Heisterbach IMG 0062.jpg|thumb|Klostergelände Heisterbach]] | |||
Im Jahr 1327 war die komplette Klosteranlage fertiggestellt. Teile des vor 1448 entstandenen "Heisterbacher Altars", ein Flügelaltar aus der Werkstatt eines anonymen Kölner Meisters, befinden sich heute unter anderem im Kölner Wallraf-Richartz-Museum und in der Münchener Alten Pinakothek. | Im Jahr 1327 war die komplette Klosteranlage fertiggestellt. Teile des vor 1448 entstandenen "Heisterbacher Altars", ein Flügelaltar aus der Werkstatt eines anonymen Kölner Meisters, befinden sich heute unter anderem im Kölner Wallraf-Richartz-Museum und in der Münchener Alten Pinakothek. | ||
In seiner wechselvollen Geschichte hat das Kloster auch dunkle Zeiten erlebt, etwa als es im Truchessischen Krieg (1583-88) gebrandschatzt wurde. | In seiner wechselvollen Geschichte hat das Kloster auch dunkle Zeiten erlebt, etwa als es im Truchessischen Krieg (1583-88) gebrandschatzt wurde. | ||
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden verschiedene bauliche Ergänzungen vorgenommen, darunter das bis heute erhaltene barocke Torhaus von 1750, mit dem zusammen offenbar auch die bis zu 4 Meter hohe Umfassungsmauer errichtet worden ist. Vor dem Eingang des Torhauses war das Barockkreuz aus dem Jahre 1644 der Beginn des ''Heisterbacher Bittweges'' hinauf zum [[Petersberg]]. | |||
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden verschiedene bauliche Ergänzungen vorgenommen, darunter das bis heute erhaltene barocke Torhaus von 1750, mit dem zusammen offenbar auch die bis zu 4 Meter hohe Umfassungsmauer errichtet worden ist. | |||
Nach Auflösung des Klosters infolge der Säkularisation nach 1803 und weit reichender Zerstörung wurde der Erhalt der Chorruine im Jahr 1818 durch ein Verbot weiterer Sprengungen gesichert. Die noch vorhandene Chorruine wurde schon bald zu einer der bedeutendsten | Nach Auflösung des Klosters infolge der Säkularisation nach 1803 und weit reichender Zerstörung wurde der Erhalt der Chorruine im Jahr 1818 durch ein Verbot weiterer Sprengungen gesichert. Die noch vorhandene Chorruine wurde schon bald zu einer der bedeutendsten Ikonen der Rheinromantik. | ||
Das Mausoleum stammt aus der Zeit des Grafen Wilhelm Ernst zur Lippe-Biesterfeld, der das Gelände 1820 erwarb und einen englischen Landschaftsgarten anlegen ließ, in den auch die Chorruine einbezogen wurde. | Das Mausoleum stammt aus der Zeit des Grafen Wilhelm Ernst zur Lippe-Biesterfeld, der das Gelände 1820 erwarb und einen englischen Landschaftsgarten anlegen ließ, in den auch die Chorruine einbezogen wurde. | ||
Im Jahr 1918 erwarb der Konvent der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus (Köln) das Gebiet der ehemaligen Abtei Heisterbach und richtete ab 1919 ein Erholungsheim ein. Auch weitere bauliche Veränderungen, | Im Jahr 1918 erwarb der Konvent der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus (Köln) das Gebiet der ehemaligen Abtei Heisterbach und richtete ab 1919 ein Erholungsheim ein. Auch weitere bauliche Veränderungen, darunter auch die neue Kirche (1953/55) und der Umbau und die Ergänzung des ehemaligen Hotels zum Krankenhaus (später Altenheim) gehen auf die Cellitinnen zurück. Heute wird das "Altenheim Kloster Heisterbach" als eine Einrichtung der "MARIENBORN Pflege" geführt. | ||
Die Projekte im Rahmen der Regionale 2010 | == Klosterlandschaft Heisterbach == | ||
[[Datei:Klostergelände Heisterbach IMG 0060.jpg|thumb|Klosterlandschaft Heisterbach]] | |||
Die Projekte im Rahmen der [[Regionale 2010]] werteten die Kloster- und Kulturlandschaft Heisterbach auf und machen die verschiedenen Zeitepochen vom mönchischen Leben und Wirken bis weit in die Landschaft am Rande des Siebengebirges ebenso erfahrbar wie die Zeit nach der Säkularisation. | |||
== ''HeisterbachApp'' == | === ''HeisterbachApp'' === | ||
Für Einzelbesucher oder kleine Gruppen gibt es in der Klosterstube einen „Audioguide“ gegen eine geringe Gebühr. | Für Einzelbesucher oder kleine Gruppen gibt es in der Klosterstube einen „Audioguide“ gegen eine geringe Gebühr. | ||
Eine Alternative ist die „Heisterbach-App“ für Android oder iPhones, die GPS-gesteuert durch die Klosterlandschaft führt. | Eine Alternative ist die „Heisterbach-App“ für Android oder iPhones, die GPS-gesteuert durch die Klosterlandschaft führt. | ||
== Virtuelle Rekonstruktion == | === Virtuelle Rekonstruktion === | ||
* [https://www.klosterlandschaft-heisterbach.de/angebote-fuer-besucher/virtuelles-klostermodell/ Viruelle Rekonstruktion der Klosteranlage auf www.klosterlandschaft-heisterbach.de] | * [https://www.klosterlandschaft-heisterbach.de/angebote-fuer-besucher/virtuelles-klostermodell/ Viruelle Rekonstruktion der Klosteranlage auf www.klosterlandschaft-heisterbach.de] | ||
== Klosterstube == | == Klosterstube == | ||
[[Datei:Klosterstuben Heisterbach IMG 0064.jpg|thumb|Klosterstube Heisterbach]] | |||
Mit einer Besichtigung der Klosterlandschaft oder mit einer Wanderung auf dem [[Rheinsteig]] zwischen Königswinter und Bonn lässt sich ein Besuch der Klosterstuben auf dem ehemaligen Klostergelände in Heisterbach verbinden. | Mit einer Besichtigung der Klosterlandschaft oder mit einer Wanderung auf dem [[Rheinsteig]] zwischen Königswinter und Bonn lässt sich ein Besuch der Klosterstuben auf dem ehemaligen Klostergelände in Heisterbach verbinden. | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
* [[Beethoven-Rundgang]] | |||
* [[Siebengebirge]] | * [[Siebengebirge]] | ||
== Wandern == | == Wandern == | ||
Kloster Heisterbach liegt an der Straße von Oberdollendorf nach Heisterbacherrott. Hier beginnen attraktive Wanderungen zum Weilberg, Petersberg, Nonnenstromberg oder Stenzelberg. Parkmöglichkeiten gibt es an der Klosteranlage. | Kloster Heisterbach liegt an der Straße von Oberdollendorf nach Heisterbacherrott. Hier beginnen attraktive Wanderungen zum [[Weilberg]], [[Petersberg]], [[Nonnenstromberg]] oder [[Stenzelberg]]. Parkmöglichkeiten gibt es an der Klosteranlage. | ||
* vgl. dazu: [https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.123596.html Kloster Heisterbach im Siebengebirge - eine Rundwanderung] (www.gps-tour.info) | * vgl. dazu: [https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.123596.html Kloster Heisterbach im Siebengebirge - eine Rundwanderung] (www.gps-tour.info) | ||
Am Kloster Heisterbach verläuft auch der [[Beethoven-Wanderweg]]. Das ehemalige Kloster ist heute zudem eine Station auf dem [[Beethoven-Rundgang]], das der junge Beethoven als Wallfahrtsort kannte. | |||
* [https://beethoven-rundgang.bonn.de/standorte-im-umkreis/stele-20-kloster-heisterbach.php beethoven-rundgang.bonn.de/stele-20-kloster-heisterbach] | |||
* [https://www.bonn.de/medien-global/bthvn/BTHVNstory-Rundgang-Flyer_de.pdf Flyer auf www.bonn.de (pdf)] | |||
== Weilberg und Stenzelberg == | == Weilberg und Stenzelberg == | ||
Nahe beim Kloster Heisterbach liegt der ehemalige Steinbruch am 247 m hohen Weilberg, wo schon von den frühen Mönche Basalt gebrochen wurde. Heute führt ein Rundweg um den ehemaligen Steinbruch und zwei Aussichtplattformen lassen in den Steilwänden verschiedene Gesteinsschichten erkennen und geben einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkans Siebengebirge. | [[Datei:Kapelle Heisterbach IMG 0065.jpg|thumb|Kapelle auf dem Klostergelände Heisterbach]] | ||
Nahe beim Kloster Heisterbach liegt der ehemalige Steinbruch am 247 m hohen [[Weilberg]], wo schon von den frühen Mönche Basalt gebrochen wurde. Heute führt ein Rundweg um den ehemaligen Steinbruch und zwei Aussichtplattformen lassen in den Steilwänden verschiedene Gesteinsschichten erkennen und geben einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkans Siebengebirge. | |||
Auch das vulkanische Gestein Latit vom südöstlich gelegenen und 287 Meter hohen Stenzelberg war begehrt. Mit dem Gestein entstand unter anderem die Propsteikirche in Oberpleis, die Nikolauskapelle in Heisterbacherrott, ebenso das Bonner Münster oder der Heisterbacher Hof am Rheinufer in Königswinter, wo die Heisterbacher Äbte wohnten, wenn sie in Königswinter zu tun hatten. Heute hat sich im Gebiet des 1931 beendeten Steinbruchbetriebs die besondere Flora und Fauna eines Trockenbiotops entwickelt. | Auch das vulkanische Gestein Latit vom südöstlich gelegenen und 287 Meter hohen [[Stenzelberg]] war begehrt. Mit dem Gestein entstand unter anderem die Propsteikirche in Oberpleis, die Nikolauskapelle in Heisterbacherrott, ebenso das Bonner Münster oder der Heisterbacher Hof am Rheinufer in Königswinter, wo die Heisterbacher Äbte wohnten, wenn sie in Königswinter zu tun hatten. Heute hat sich im Gebiet des 1931 beendeten Steinbruchbetriebs die besondere Flora und Fauna eines Trockenbiotops entwickelt. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[[Datei:Barockes Torhaus Heisterbach IMG 0075.jpg|thumb|Barockes Torhaus auf dem Klostergelände Heisterbach]] | |||
* [https://www.abtei-heisterbach.de/ abtei-heisterbach.de] | * [https://www.abtei-heisterbach.de/ abtei-heisterbach.de] | ||
* [https://www.klosterlandschaft-heisterbach.de/ klosterlandschaft-heisterbach.de] | * [https://www.klosterlandschaft-heisterbach.de/ klosterlandschaft-heisterbach.de] | ||
* [https://www.regionale2010.de/projekte/projekt/kulturelles-erbe/klosterlandschaft-heisterbach/index.html www.regionale2010.de/klosterlandschaft-heisterbach] | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Heisterbach Wikipedia-Eintrag] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Heisterbach Wikipedia-Eintrag] | ||
Zeile 62: | Zeile 84: | ||
[[Kategorie: Königswinter]] | |||
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] | [[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]] | ||
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]] | [[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]] | ||
[[Kategorie: Wandern]] | [[Kategorie: Wandern]] | ||
[[Kategorie: Geschichte]] | [[Kategorie: Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 19. August 2024, 20:22 Uhr
Kloster Heisterbach war eine ehemalige Zisterzienserabtei im Tal des Heisterbachs im Siebengebirge und offenbar in einem Buchenwald gelegen. "Heister" werden junge Buchenstämme genannt.
Unmittelbar am Klostergelände vorbei fließt der Bach Brüchsiefen, ein Zufluß des Heisterbachs.
Als bedeutenstes Relikt der ehemaligen mittelalterlichen Klosteranlage, ursprünglich Kloster „Maria im Peterstal in Heisterbach“ genannt, ist die Chorruine erhalten geblieben, die zwischen Oberdollendorf und Heisterbacherrott liegt, heute Ortsteile von Königswinter.
Bis in Beethovens Bonner Zeit (1770–1792) prägten die Heisterbacher Mönche nicht nur das Siebengebirge, sondern hatten durch ihren Hof in Bonn und ihre Besitzungen im Bonner Umland auch großen Einfluss in der Region.
Caesarius von Heisterbach
In der noch jungen Zisterzienser-Abtei in Heisterbach wirkte im 13. Jahrhundert der Mönch Caesarius von Heisterbach (* um 1180 + um 1240), zugleich ein produktiver Schriftsteller, von dem 39 Schriften verfasst wurden. Seine Schriften fanden bereits im Mittelalter große Beachtung.
- vgl. dazu: Swen Holger Brunsch, Caesarius von Heisterbach, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/caesarius-von-heisterbach-/DE-2086/lido/57c6879c59b097.08268411 (abgerufen am 25.09.2023)
Geschichte
Im Jahr 1189 hatte sich ein Dutzend Mönche des Zisterzienserorden, 1098 durch Robert von Molesme gegründet, aus der Abtei Himmerod in der Eifel zunächst in einem ehemaligen Augustinerkloster auf dem 331 m hohen Stromberg (dem heutigen Petersberg) angesiedelt, um ein Gott zugewandtes Leben in Einsamkeit und Armut zu führen. Die Grundmauern der Ordensniederlassung sind noch heute auf dem Petersberg zu besichtigen.
Doch schon im Jahr 1193 zogen die Mönche ins heutige Heisterbachtal und begannen am Fuße des Weilbergs (247 m hoch) mit dem Bau eines neuen Klosters, umgeben von fruchtbarem Land und ohne den Wassermangel, der auf dem Stromberg den Alltag bestimmt hatte.
In Heisterbach entstand auch die damals wohl größte Kirche des Rheinlands, die der Gottesmutter Maria geweiht wurde und mit 17 Altären ausgestattet war. Der Ausbau dieser 88 m langen Abteikirche als dreischiffige Pfeilerbasilika im romanischem Stil erfolgte ab dem Jahr 1202, die Weihe fand am 18. Oktober 1237 statt. Der verwendete Latit für die Kirche wurde im Steinbruch am Stenzelberg gewonnen.
Im Jahr 1327 war die komplette Klosteranlage fertiggestellt. Teile des vor 1448 entstandenen "Heisterbacher Altars", ein Flügelaltar aus der Werkstatt eines anonymen Kölner Meisters, befinden sich heute unter anderem im Kölner Wallraf-Richartz-Museum und in der Münchener Alten Pinakothek.
In seiner wechselvollen Geschichte hat das Kloster auch dunkle Zeiten erlebt, etwa als es im Truchessischen Krieg (1583-88) gebrandschatzt wurde.
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden verschiedene bauliche Ergänzungen vorgenommen, darunter das bis heute erhaltene barocke Torhaus von 1750, mit dem zusammen offenbar auch die bis zu 4 Meter hohe Umfassungsmauer errichtet worden ist. Vor dem Eingang des Torhauses war das Barockkreuz aus dem Jahre 1644 der Beginn des Heisterbacher Bittweges hinauf zum Petersberg.
Nach Auflösung des Klosters infolge der Säkularisation nach 1803 und weit reichender Zerstörung wurde der Erhalt der Chorruine im Jahr 1818 durch ein Verbot weiterer Sprengungen gesichert. Die noch vorhandene Chorruine wurde schon bald zu einer der bedeutendsten Ikonen der Rheinromantik.
Das Mausoleum stammt aus der Zeit des Grafen Wilhelm Ernst zur Lippe-Biesterfeld, der das Gelände 1820 erwarb und einen englischen Landschaftsgarten anlegen ließ, in den auch die Chorruine einbezogen wurde.
Im Jahr 1918 erwarb der Konvent der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus (Köln) das Gebiet der ehemaligen Abtei Heisterbach und richtete ab 1919 ein Erholungsheim ein. Auch weitere bauliche Veränderungen, darunter auch die neue Kirche (1953/55) und der Umbau und die Ergänzung des ehemaligen Hotels zum Krankenhaus (später Altenheim) gehen auf die Cellitinnen zurück. Heute wird das "Altenheim Kloster Heisterbach" als eine Einrichtung der "MARIENBORN Pflege" geführt.
Klosterlandschaft Heisterbach
Die Projekte im Rahmen der Regionale 2010 werteten die Kloster- und Kulturlandschaft Heisterbach auf und machen die verschiedenen Zeitepochen vom mönchischen Leben und Wirken bis weit in die Landschaft am Rande des Siebengebirges ebenso erfahrbar wie die Zeit nach der Säkularisation.
HeisterbachApp
Für Einzelbesucher oder kleine Gruppen gibt es in der Klosterstube einen „Audioguide“ gegen eine geringe Gebühr.
Eine Alternative ist die „Heisterbach-App“ für Android oder iPhones, die GPS-gesteuert durch die Klosterlandschaft führt.
Virtuelle Rekonstruktion
Klosterstube
Mit einer Besichtigung der Klosterlandschaft oder mit einer Wanderung auf dem Rheinsteig zwischen Königswinter und Bonn lässt sich ein Besuch der Klosterstuben auf dem ehemaligen Klostergelände in Heisterbach verbinden.
siehe auch
Wandern
Kloster Heisterbach liegt an der Straße von Oberdollendorf nach Heisterbacherrott. Hier beginnen attraktive Wanderungen zum Weilberg, Petersberg, Nonnenstromberg oder Stenzelberg. Parkmöglichkeiten gibt es an der Klosteranlage.
- vgl. dazu: Kloster Heisterbach im Siebengebirge - eine Rundwanderung (www.gps-tour.info)
Am Kloster Heisterbach verläuft auch der Beethoven-Wanderweg. Das ehemalige Kloster ist heute zudem eine Station auf dem Beethoven-Rundgang, das der junge Beethoven als Wallfahrtsort kannte.
Weilberg und Stenzelberg
Nahe beim Kloster Heisterbach liegt der ehemalige Steinbruch am 247 m hohen Weilberg, wo schon von den frühen Mönche Basalt gebrochen wurde. Heute führt ein Rundweg um den ehemaligen Steinbruch und zwei Aussichtplattformen lassen in den Steilwänden verschiedene Gesteinsschichten erkennen und geben einen Einblick in den Gesteinsaufbau des ehemaligen Vulkans Siebengebirge.
Auch das vulkanische Gestein Latit vom südöstlich gelegenen und 287 Meter hohen Stenzelberg war begehrt. Mit dem Gestein entstand unter anderem die Propsteikirche in Oberpleis, die Nikolauskapelle in Heisterbacherrott, ebenso das Bonner Münster oder der Heisterbacher Hof am Rheinufer in Königswinter, wo die Heisterbacher Äbte wohnten, wenn sie in Königswinter zu tun hatten. Heute hat sich im Gebiet des 1931 beendeten Steinbruchbetriebs die besondere Flora und Fauna eines Trockenbiotops entwickelt.
Weblinks
- abtei-heisterbach.de
- klosterlandschaft-heisterbach.de
- www.regionale2010.de/klosterlandschaft-heisterbach
- Wikipedia-Eintrag
Kultur.Landschaft.Digital.:
- Barockes Torhaus der Abtei Heisterbach. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0008 (Abgerufen: 25. September 2023)
- Chorruine der Abteikirche Heisterbach. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100614-0006 (Abgerufen: 7.Juli 2023)
- Konvent der Cellitinnen in der Abtei Heisterbach. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0020 (Abgerufen: 19. August 2023)
- Zisterzienserabtei Heisterbach im Heisterbachertal. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100614-0005 (Abgerufen: 27. Juli 2023)