Holzlar: Unterschied zwischen den Versionen

 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
== Braunkohle und Alaun ==
== Braunkohle und Alaun ==
[[Datei:Holzlarer Mühle IMG 0381.jpg|thumb|Holzlarer Wassermühle]]
[[Datei:Holzlarer Mühle IMG 0381.jpg|thumb|Holzlarer Wassermühle]]
Im Jahr 1757 begann der Braunkohleabbau am Ort, wahrscheinlich am oberen Wolfsbach. Auch die Brüder [[Leopold Bleibtreu|Leopold]] und [[Abraham Bleibtreu]] kauften ab 1804 Grundstücke in Holzlar-Kohlkaul und Holzlar-Gielgen auf, um Braunkohle zu fördern. Sie experimentierten auch mit dem Alaun-Gehalt der Kohle und erhielten 1806 eine Alaunhüttenkonzession. Die erste von später drei Alaunhütten im [[Ennert]] befand sich an der Pützchens Chaussee. Bis heute erhalten ist dort das Verwaltungsgebäude (jetzt Forschungsstelle für Jagdkunde). An die Kohle- und Alaungewinnung erinnert der ''Geschichtsweg Braunkohle + Alaun''.<ref>[https://www.denkmalverein-bonn.de/projekte-kohle-alaun  Informationen des Denkmal- und Geschichtsverein Bonn rrh. zum Geschichtsweg ''Braunkohle + Alaun'']</ref>
Im Jahr 1757 begann der Braunkohleabbau am Ort, wahrscheinlich am oberen Wolfsbach. Auch die Brüder Leopold und Abraham Bleibtreu kauften ab 1804 Grundstücke in Holzlar-Kohlkaul und Holzlar-Gielgen auf, um Braunkohle zu fördern. Sie experimentierten auch mit dem Alaun-Gehalt der Kohle und erhielten 1806 eine Alaunhüttenkonzession. Die erste von später drei Alaunhütten im [[Ennert]] befand sich an der Pützchens Chaussee. Bis heute erhalten ist dort das Verwaltungsgebäude (jetzt Forschungsstelle für Jagdkunde). An die Kohle- und Alaungewinnung erinnert der ''Geschichtsweg Braunkohle + Alaun''.<ref>[https://www.denkmalverein-bonn.de/projekte-kohle-alaun  Informationen des Denkmal- und Geschichtsverein Bonn rrh. zum Geschichtsweg ''Braunkohle + Alaun'']</ref>


== Holzlarer Wassermühle ==
== Holzlarer Wassermühle ==
Die mehr als 500 Jahre alte [[Holzlarer Mühle|Holzlarer Wassermühle]] ([https://www.holzlarer-muehle.de/  www.holzlarer-Mühle.de]) am Mühlenbach gilt als einzige funktionsfähige historische Mühle im Bonner Raum. Durch die tatkräftige Initiative des Vereins ''Holzlarer Mühle e.V.'' konnte die Mühle 1994 nach mehrjähriger Arbeit restauriert werden.
Die mehr als 500 Jahre alte [[Holzlarer Mühle|Holzlarer Wassermühle]] ([https://www.holzlarer-muehle.de/  www.holzlarer-Mühle.de]) am Mühlenbach gilt als einzige funktionsfähige historische Mühle im Bonner Raum. Durch die tatkräftige Initiative des Vereins ''Holzlarer Mühle e.V.'' konnte die Restaurierung der Mühle 1994 nach mehrjähriger Arbeit abgeschlossen werden.


== Kirchen ==
== Kirchen ==
Zeile 21: Zeile 21:
=== Evangelisches Gemeindezentrum ===
=== Evangelisches Gemeindezentrum ===
[[Datei:Am Ev Gemeindehaus Holzlar IMG 1409.jpg|thumb|Am Evangelischen Gemeindezentrum in Holzlar]]
[[Datei:Am Ev Gemeindehaus Holzlar IMG 1409.jpg|thumb|Am Evangelischen Gemeindezentrum in Holzlar]]
Das Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Bonn-Holzlar entstand 1974/ 1975 und erhielt 2016 den Namen „Dornbuschkirche“ (nach dem großen Fenster im Kirchraum von Prof. Karl Dedy sen. mit dem Bild des biblischen brennenden Dornbuschs).
Das Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Bonn-Holzlar wurde am 22. Dezember 1974 eingeweiht. Im Jahr 2016 erhielt es den Namen „Dornbuschkirche“, benannt nach dem großen Fenster im Kirchraum von Prof. Karl Dedy sen. mit dem Bild des biblischen brennenden Dornbuschs.


Unter Denkmalschutz steht der alte evangelische Friedhof (zwischen der Holzlarer Hauptstraße und dem Hövelweg), der Mitte des 17. Jahrhunderts von der ortsansässigen Familie Linder angelegt wurde. Der Friedhof wurde 1968 geschlossen und 1983 erfolgte die Aufnahme in die Denkmalliste der Stadt Bonn. <ref>Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 8.10.2015: [http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/Begraben-in-Bauer-Linders-Garten-article1739549.html Begraben in Bauer Linders Garten]</ref>
Unter Denkmalschutz steht der alte evangelische Friedhof (zwischen der Holzlarer Hauptstraße und dem Hövelweg), der Mitte des 17. Jahrhunderts von der ortsansässigen Familie Linder angelegt wurde. Der Friedhof wurde 1968 geschlossen und 1983 erfolgte die Aufnahme in die Denkmalliste der Stadt Bonn. <ref>Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 8.10.2015: [http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/Begraben-in-Bauer-Linders-Garten-article1739549.html Begraben in Bauer Linders Garten]</ref>
Zeile 32: Zeile 32:
[[Datei:Grillplatz.JPG|mini|Grillplatz des Bürgervereins Holzlar am Hardtweiher im Ennert. Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Grillplatz.JPG|mini|Grillplatz des Bürgervereins Holzlar am Hardtweiher im Ennert. Foto: Hans-Dieter Weber.]]
=== Bachläufe ===
=== Bachläufe ===
Die kartografisch erfassten Bäche am Ort sind der [[Alaunbach]], der [[Vilicher Bach]] und der [[Wolfsbach]].
Die kartografisch erfassten Bäche am Ort sind der Alaunbach, der Vilicher Bach und der Wolfsbach.


=== Naturschutzgebiete ===
=== Naturschutzgebiete ===
In Holzlar befinden sich die Naturschutzgebiete [[Weiers Wiesen]] und [[Wolfsbachtal]] sowie das Landschaftsschutzgebiet Giersberg.
In Holzlar befinden sich die Naturschutzgebiete [[Weiers Wiesen]] und Wolfsbachtal sowie das Landschaftsschutzgebiet Giersberg.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
* [[Abraham Bleibtreu]] (1775–1852), Errichter der Alaunhütte in Holzlar
* Abraham Bleibtreu (1775–1852), Errichter der Alaunhütte in Holzlar
* [[Leopold Bleibtreu]] (1777–1839), Betreiber der Alaunhütte in Holzlar, Bruder von [[Abraham Bleibtreu]]
* Leopold Bleibtreu (1777–1839), Betreiber der Alaunhütte in Holzlar, Bruder von Abraham Bleibtreu
* [[Reinold Hagen]] (1913–1990), Unternehmer, gründete die Holzlarer Kautex-Werke
* Reinold Hagen (1913–1990), Unternehmer, gründete die Holzlarer Kautex-Werke
* [[Paul Langen]] (1893–1945), ehemaliger Rektor der Katholischen Grundschule Holzlar, Gegner und Opfer des Nationalsozialismus
* Paul Langen (1893–1945), ehemaliger Rektor der Katholischen Grundschule Holzlar, Gegner und Opfer des Nationalsozialismus


== Schule ==
== Schule ==
Zeile 59: Zeile 59:
== Vereine ==
== Vereine ==
* Ein ausführliches Vereinsregister (getrennt nach Sport- und sonstigen Vereinen) findet sich im Internet unter [https://www.bonn.de/vereine www.bonn.de/vereine].
* Ein ausführliches Vereinsregister (getrennt nach Sport- und sonstigen Vereinen) findet sich im Internet unter [https://www.bonn.de/vereine www.bonn.de/vereine].
* Holzlar zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. Unter anderem gibt es einen Sportverein mit etwa 1300 Mitgliedern ([[BSV Roleber 1919 e.V.]]), mehrere Karnevalsvereine und vier Bürgervereine.
* Holzlar zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. Unter anderem gibt es einen Sportverein ([[BSV Roleber 1919 e.V.]]), mehrere Karnevalsvereine und vier Bürgervereine.
* [[Bürgerverein Holzlar]]
* [[Bürgerverein Holzlar]]
* [[Bürgerverein Heidebergen]]
* [[Bürgerverein Heidebergen]]
35.827

Bearbeitungen