Cassiusstift: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Bonner Münster IMG 0186.jpg|thumb|Bonner Münster]] | |||
Das '''Cassius-Stift''' wurde spätestens am Ende des 7. Jahrhunderts in Bonn gegründet; im Zuge der Säkularisation wurde es 1802 aufgelöst. | Das '''Cassius-Stift''' wurde spätestens am Ende des 7. Jahrhunderts in Bonn gegründet; im Zuge der Säkularisation wurde es 1802 aufgelöst. | ||
Zeile 4: | Zeile 5: | ||
Das wichtigste Gebäude des Stifts war die Stiftskirche „St. Cassius und Florentius“, das heutige [[Bonner Münster]]. Weitere Stiftsgebäude waren der Kapitelsaal, der Kreuzgang und die innerhalb des Stadtbezirkes gelegenen Stiftsherrenwohnungen. Zu einer dieser Wohnungen gehörte die bis heute erhaltene und im 12. Jahrhundert erbaute [[Helenenkapelle]] (in Bonn, Am Hof 36). | Das wichtigste Gebäude des Stifts war die Stiftskirche „St. Cassius und Florentius“, das heutige [[Bonner Münster]]. Weitere Stiftsgebäude waren der Kapitelsaal, der Kreuzgang und die innerhalb des Stadtbezirkes gelegenen Stiftsherrenwohnungen. Zu einer dieser Wohnungen gehörte die bis heute erhaltene und im 12. Jahrhundert erbaute [[Helenenkapelle]] (in Bonn, Am Hof 36). | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Datei:Münster Kreuzgang102 edited.jpg|thumb|Bonner Münster - Kreuzgang. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | |||
Die Grabkapelle bzw. Märtyrerkirche der Stadtpatrone, den wegen ihres christlichen Bekenntnisses hingerichteten [[Cassius und Florentius]], die der Stelle der jetzigen [[Münsterkirche]] stand, wurde vom Cassiusstift betreut, das erstmals in Urkunden aus dem späten 7. Jahrhundert erwähnt wird, als (um 780) die Kapelle durch eine Stiftskirche ersetzt wurde. | Die Grabkapelle bzw. Märtyrerkirche der Stadtpatrone, den wegen ihres christlichen Bekenntnisses hingerichteten [[Cassius und Florentius]], die der Stelle der jetzigen [[Münsterkirche]] stand, wurde vom Cassiusstift betreut, das erstmals in Urkunden aus dem späten 7. Jahrhundert erwähnt wird, als (um 780) die Kapelle durch eine Stiftskirche ersetzt wurde. | ||
Zeile 17: | Zeile 14: | ||
In der Folgezeit wurde das Stift immer mächtiger, reicher und einflussreicher, was nicht zuletzt bedeutenden Schenkungen (Ländereien und andere „Wertgegenstände“) zu verdanken war. So wurde schließlich, vor gut tausend Jahren, die „Villa Basilika" zum Bonner Siedlungszentrum, zum [[Rhein]] hin ergänzt durch eine "Oppidum Bonnense" genannte Marktsiedlung mit einem richtig großen Marktplatz mittendrin. Fazit: Bonn mauserte sich allmählich zu einer veritablen Stadt. | In der Folgezeit wurde das Stift immer mächtiger, reicher und einflussreicher, was nicht zuletzt bedeutenden Schenkungen (Ländereien und andere „Wertgegenstände“) zu verdanken war. So wurde schließlich, vor gut tausend Jahren, die „Villa Basilika" zum Bonner Siedlungszentrum, zum [[Rhein]] hin ergänzt durch eine "Oppidum Bonnense" genannte Marktsiedlung mit einem richtig großen Marktplatz mittendrin. Fazit: Bonn mauserte sich allmählich zu einer veritablen Stadt. | ||
Von dem Kollegiatstift sind drei Flügel des zweigeschossigen Kreuzgangs, den Propst Gerhard von Are | Von dem Kollegiatstift sind drei Flügel des zweigeschossigen Kreuzgangs, den Propst Gerhard von Are ab 1140 an der Südseite der [[Münsterkirche]] errichten ließ, mit Resten der Stiftsgebäude erhalten geblieben. | ||
== Gerhard von Are == | |||
Der wohl bedeutenste Probst des Cassius-Stifts war Gerhard von Are (um 1100–1169), zugleich der Bauherr der Bonner Münsterkirche in ihrer heutigen Form. In wenigen Jahren vergrößerte er den Besitz des Stifts, dem Papst Innozenz II. am 31. März 1131 urkundlich den Besitz von insgesamt 30 Kirchen, einer Kapelle und fünf Teilrechten an Kirchen, mehreren Höfen, Weinbergen und Waldungen sowie weiteren Besitzungen und Zehnteinnahmen bestätigte. | |||
Das Gebiet erstreckte sich nicht nur im weiten Umkreis um die Stadt Bonn sondern weit darüber hinaus. Unter Gerhard von Are stieg das Cassiusstift zu einem der bedeutendsten Grundherren der umgebenden Region auf. Nach seinem Tod wurde er im [[Bonner Münster]] beigesetzt. Seine Grabstätte wird dort im Bereich des Kapitelsaals vermutet und durch eine Bodenplatte an ihn erinnert. | |||
In der Stadt Bonn werden auch durch das [[Gerhard von Are-Denkmal]] (als Brunnen gestaltet) in der Gerhard-von-Are-Straße und die Benennung dieser Straße an ihn erinnert. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
[[Datei:Casssius und Florentius IMG 0188.jpg|thumb|Cassius und Florentius - Skulptur am Bonner Münster]] | |||
* Dietrich Höroldt, Das Stift St. Cassius zu Bonn von den Anfängen der Kirche bis zum Jahre 1580, 2. Auflage, Bonn 1984 | * Dietrich Höroldt, Das Stift St. Cassius zu Bonn von den Anfängen der Kirche bis zum Jahre 1580, 2. Auflage, Bonn 1984 | ||
* Josef Niesen, Gerhard von Are, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/gerhard-von-are/DE-2086/lido/57c6c7d2a3e018.63979389 (abgerufen am 10.09.2023) | * Josef Niesen, Gerhard von Are, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/gerhard-von-are/DE-2086/lido/57c6c7d2a3e018.63979389 (abgerufen am 10.09.2023) | ||
Zeile 26: | Zeile 31: | ||
* [[Bonner Münster]] | * [[Bonner Münster]] | ||
* [[Cella memoriae]] | * [[Cella memoriae]] | ||
* [[Helenenkapelle]] | |||
* [[Stadtpatrone Cassius und Florentius]] | * [[Stadtpatrone Cassius und Florentius]] | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == | ||
* Artikel im [[General-Anzeiger]] vom 21. März 2021: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonner-stadtgeschichte-so-wurde-bonn-wichtig-fuer-den-fernhandel_aid-56850589 Bonner Stadtgeschichten - Wie Bonn zur wichtigsten Stadt des Fernhandels wurde] | |||
* „Cassiusstift Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13305-20110714-8 (Abgerufen: 24. Mai 2023) | * „Cassiusstift Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13305-20110714-8 (Abgerufen: 24. Mai 2023) | ||
* „Klöster, Abteien und Stifte in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-215573 (Abgerufen: 10. September 2023) | * „Klöster, Abteien und Stifte in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-215573 (Abgerufen: 10. September 2023) |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 20:19 Uhr
Das Cassius-Stift wurde spätestens am Ende des 7. Jahrhunderts in Bonn gegründet; im Zuge der Säkularisation wurde es 1802 aufgelöst.
Das Cassius-Stift war die wahrscheinlich wichtigste Propstei des Kölner Erzbistums. Der Propst war viele Jahrhunderte lang der zweitmächtigste Mann nach dem Erzbischof.
Das wichtigste Gebäude des Stifts war die Stiftskirche „St. Cassius und Florentius“, das heutige Bonner Münster. Weitere Stiftsgebäude waren der Kapitelsaal, der Kreuzgang und die innerhalb des Stadtbezirkes gelegenen Stiftsherrenwohnungen. Zu einer dieser Wohnungen gehörte die bis heute erhaltene und im 12. Jahrhundert erbaute Helenenkapelle (in Bonn, Am Hof 36).
Geschichte
Die Grabkapelle bzw. Märtyrerkirche der Stadtpatrone, den wegen ihres christlichen Bekenntnisses hingerichteten Cassius und Florentius, die der Stelle der jetzigen Münsterkirche stand, wurde vom Cassiusstift betreut, das erstmals in Urkunden aus dem späten 7. Jahrhundert erwähnt wird, als (um 780) die Kapelle durch eine Stiftskirche ersetzt wurde.
Eine (noch unbefestigte) „Villa Basilika" für eine Siedlung bei dieser Kirche taucht erstmals zu Beginn des 9. Jahrhunderts in den Annalen auf. Dann legten die Normannen (881/82) das damals noch kleine Bonn – Stadtrechte gab es erst viel später – in Schutt und Asche. Es war das vorläufige Ende für die (nördlich gelegene) Siedlung um die Dietkirche, der Bereich um das Stift jedoch wurde nach diesen bitteren Erfahrungen erst einmal ordentlich befestigt.
In der Folgezeit wurde das Stift immer mächtiger, reicher und einflussreicher, was nicht zuletzt bedeutenden Schenkungen (Ländereien und andere „Wertgegenstände“) zu verdanken war. So wurde schließlich, vor gut tausend Jahren, die „Villa Basilika" zum Bonner Siedlungszentrum, zum Rhein hin ergänzt durch eine "Oppidum Bonnense" genannte Marktsiedlung mit einem richtig großen Marktplatz mittendrin. Fazit: Bonn mauserte sich allmählich zu einer veritablen Stadt.
Von dem Kollegiatstift sind drei Flügel des zweigeschossigen Kreuzgangs, den Propst Gerhard von Are ab 1140 an der Südseite der Münsterkirche errichten ließ, mit Resten der Stiftsgebäude erhalten geblieben.
Gerhard von Are
Der wohl bedeutenste Probst des Cassius-Stifts war Gerhard von Are (um 1100–1169), zugleich der Bauherr der Bonner Münsterkirche in ihrer heutigen Form. In wenigen Jahren vergrößerte er den Besitz des Stifts, dem Papst Innozenz II. am 31. März 1131 urkundlich den Besitz von insgesamt 30 Kirchen, einer Kapelle und fünf Teilrechten an Kirchen, mehreren Höfen, Weinbergen und Waldungen sowie weiteren Besitzungen und Zehnteinnahmen bestätigte.
Das Gebiet erstreckte sich nicht nur im weiten Umkreis um die Stadt Bonn sondern weit darüber hinaus. Unter Gerhard von Are stieg das Cassiusstift zu einem der bedeutendsten Grundherren der umgebenden Region auf. Nach seinem Tod wurde er im Bonner Münster beigesetzt. Seine Grabstätte wird dort im Bereich des Kapitelsaals vermutet und durch eine Bodenplatte an ihn erinnert.
In der Stadt Bonn werden auch durch das Gerhard von Are-Denkmal (als Brunnen gestaltet) in der Gerhard-von-Are-Straße und die Benennung dieser Straße an ihn erinnert.
Literatur
- Dietrich Höroldt, Das Stift St. Cassius zu Bonn von den Anfängen der Kirche bis zum Jahre 1580, 2. Auflage, Bonn 1984
- Josef Niesen, Gerhard von Are, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/gerhard-von-are/DE-2086/lido/57c6c7d2a3e018.63979389 (abgerufen am 10.09.2023)
siehe auch
Weblinks und Quellen
- Artikel im General-Anzeiger vom 21. März 2021: Bonner Stadtgeschichten - Wie Bonn zur wichtigsten Stadt des Fernhandels wurde
- „Cassiusstift Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13305-20110714-8 (Abgerufen: 24. Mai 2023)
- „Klöster, Abteien und Stifte in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-215573 (Abgerufen: 10. September 2023)
- Wikipedia-Eintrag