Bonner Gedenktage

Aus Bonn.wiki

eine Auswahl:

  • 27. Januar: der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz wird seit 1996 als nationaler Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus deutschlandweit begangen.
  • 5. Februar: das Adelheidisfest wird in jedem Jahr am Gedenktag der hl. Adelheid von Vilich gefeiert, der Stadtpatronin der Stadt Bonn.
  • 9. März: Befreiung von Bonn und Bad Godesberg von der Nazi-Diktatur durch amerikanische Truppen, die in den frühen Morgenstunden des 9. März 1945 kampflos in Bonn einmarschierten.
  • 9. April: das Hiroshima-Mahnmal in Beuel befindet sich in einer Grünanlage am Hans-Steger-Ufer an der Beueler Rheinpromenade mit der Inschrift „Hiroshima 6.8.1945 - Friede allen Völkern - Atomwaffen weltweit abschaffen“.
  • 10. Mai: an die Bücherverbrennung in Bonn vom 10. Mai 1933 erinnert das Erinnerungsmal am Markt.
  • 15. Juni: Jahrestag der Deportationen vom Kloster Endenich am 15. Juni 1942 zum Gedenken an die Bonner Opfer der Shoah.
  • 8. September: am 8. September 1959 erfolgte die feierliche Einweihung der Bonner Beethovenhalle.
  • 10. Oktober: der Gedenktag der Bonner Stadtpatrone Cassius und Florentius wird alljährlich im Münster begangen.
  • 18. Oktober: während des Zweiten Weltkriegs zerstörte am 18. Oktober 1944 ein Luftschlag der Alliierten die gesamte Bonner Innenstadt von der Zweiten Fährgasse bis zur Wachsbleiche.
  • 10. November: am Vormittag des 10. November 1938 brannte die Bonner Synagoge in der ehemaligen Tempelstraße am Rheinufer, eine von insgesamt fünf jüdischen Gotteshäusern, die in Bonn, Poppelsdorf, Beuel, Bad Godesberg und Mehlem in Brand gesteckt wurden.

siehe auch