Wohnen in Hardtberg

Aus Bonn.wiki
Rathaus in Duisdorf
Fußgängerzone auf dem Brüser Berg
Bahnhaltepunkt in Duisdorf
Medinghoven - Ansicht. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Mit etwa 35.000 Einwohnern ist Hardtberg der kleinste Bonner Stadtbezirk mit den Stadtteilen Duisdorf, Lengsdorf, Brüser Berg und Hardthöhe, mit einer guten Verkehrsanbindung durch zwei Autobahnanschlüsse und dem Konrad-Adenauer-Damm als Ost-West-Verbindung innerhalb des Stadtbezirks. Hinzu kommen elf Buslinien und ein Regionalbahnhof in Duisdorf.

Hardtberg hat als Stadtbezirk vielfältige Wohnquartiere zu bieten mit gut erreichbaren Nacherholungsgebieten und einer guten Infrastruktur.

Das Gebiet des ehemaligen Amtes Duisdorf entwickelte sich in der noch jungen Bundesrepublik von einem ländlichen Randgebiet von Bonn zu einer "Beamtenstadt". In einem Raum von 80 Quadratkilometern waren innerhalb kurzer Zeit großstadtnahe Wohn-Siedlungen entstanden. Im Zuge der kommunalen Neugliederung und dem Inkrafttreten des "Gesetzes zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn" vom 10. Juni 1969 wurde das Amt Duisdorf aufgelöst und Duisdorf ein Stadtteil von Bonn. Von etwa 4.000 Einwohnern zu Beginn der 1950-er Jahre entwickelte sich die Einwohnerzahl allein in Duisdorf auf heute mehr als 20.000 Menschen.

Während die Stadtteile Duisdorf und besonders Lengsdorf noch dörfliche Strukturen erkennen lassen, ist der Stadtteil Brüser Berg erst zu Beginn der 1970-er Jahre entstanden. Wo zuvor Felder waren, wurde im Jahr 1972 an der Celsiusstraße der erste Spatenstich im Rahmen eines städtebaulichen Modellprojekts vorgenommen, unweit vom Kottenforst. Das heutige Zentrum wird vom Geschosswohnungsbau geprägt, an den Rändern von Einfamilien- und Reihenhäusern. Manche der Häuser gehen noch auch die „Eurobau“ zurück, in deren Rahmen Musterhäuser entstanden waren, die später an Interessenten verkauft wurden. Der Brüser Berg verfügt über einen kleinen Fußgängerbereich mit einigen Geschäften und Einkaufsmöglichkeiten und einem recht guten Anschluss an den ÖPNV.

siehe auch