Bröckemännche: Unterschied zwischen den Versionen

600 Bytes hinzugefügt ,  Donnerstag um 17:23
Zeile 10: Zeile 10:
[[Datei:Bröckemännche am Beueler Rheinufer IMG 0020.jpg|thumb|"Bröckemännche" am Beueler Rheinufer]]
[[Datei:Bröckemännche am Beueler Rheinufer IMG 0020.jpg|thumb|"Bröckemännche" am Beueler Rheinufer]]
Das Heimatmuseum Beuel hat sowohl das [[Brückenmännchen]] als auch das [[Brückenweibchen]] nach alten Originalfotos neu erstellen lassen. Beide befinden sich auf Beueler Seite an der neu erstellten Hochwasserschutzwand. Die Informationstafeln aus Bronze gestaltete die Thomasberger Künstlerin Sigrid Wenzel.
Das Heimatmuseum Beuel hat sowohl das [[Brückenmännchen]] als auch das [[Brückenweibchen]] nach alten Originalfotos neu erstellen lassen. Beide befinden sich auf Beueler Seite an der neu erstellten Hochwasserschutzwand. Die Informationstafeln aus Bronze gestaltete die Thomasberger Künstlerin Sigrid Wenzel.
==Skulptur in Mirecourt ==
Auch die Beueler Partnerstadt Mirecourt in Frankreich hat seit 2024 ein Bröckemännche. Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer übergab das Beueler Wahrzeichen als Gastgeschenk und Geste bei der Bürgerfahrt an seinen Amtskollegen Yves Séjourné. Das Bröckemännche besteht aus einem mehr als 30 Kilogramm schweren Betonguss und wurde anlässlich der 200-Jahr-Feier Beueler Weiberfastnacht vom Förderverein des Beueler Karnevals in einer Auflage von 50 Stück hergestellt. Es ist auf einem Schiefersockel befestigt und mit einem Hosenflecken aus Blattgold versehen ist.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
35.922

Bearbeitungen