Zum Inhalt springen

Finkenberg: Unterschied zwischen den Versionen

4 Bytes hinzugefügt ,  Samstag um 10:38
→‎Denkmal und Gedenkstein: Sonnecken -> Soennecken, zusätzlich Link eingefügt.
(→‎Denkmal und Gedenkstein: Sonnecken -> Soennecken, zusätzlich Link eingefügt.)
Zeile 8: Zeile 8:
Der Finkenberg ist von den Straßen Schwarzer Weg, Broichstraße und Königswinterer Straße begrenzt (siehe dazu die Karte auf [https://www.unserfinkenberg.de/Karte/ www.unserfinkenberg.de]).
Der Finkenberg ist von den Straßen Schwarzer Weg, Broichstraße und Königswinterer Straße begrenzt (siehe dazu die Karte auf [https://www.unserfinkenberg.de/Karte/ www.unserfinkenberg.de]).


== Aus der Geschichte ==
==Aus der Geschichte==
Auf dem rheinzugewandten Sporn des kleinen Bergs stand früher eine Burg, besser: ein zeittypischer Wohnturm, mit Ursprüngen im 11. Jahrhundert. Er bestand aus 1,50 Meter dicken Mauem auf einer Grundflache von 10 mal 7,50 Metern.
Auf dem rheinzugewandten Sporn des kleinen Bergs stand früher eine Burg, besser: ein zeittypischer Wohnturm, mit Ursprüngen im 11. Jahrhundert. Er bestand aus 1,50 Meter dicken Mauem auf einer Grundflache von 10 mal 7,50 Metern.


Zeile 21: Zeile 21:
Die bewaldete Berghöhe selber steht – der Sportplatz ausgenommen – unter Naturschutz, denn hier haben sich viele seltene Pflanzen ihren Lebensraum bewahren können.
Die bewaldete Berghöhe selber steht – der Sportplatz ausgenommen – unter Naturschutz, denn hier haben sich viele seltene Pflanzen ihren Lebensraum bewahren können.


== Denkmal und Gedenkstein ==
==Denkmal und Gedenkstein==
[[Datei:Skulptur Akkord I IMG 0263.jpg|thumb|Skulptur “Akkord 1” von Reinhard G. Puch auf dem Finkenberg in Limperich]]
[[Datei:Skulptur Akkord I IMG 0263.jpg|thumb|Skulptur “Akkord 1” von Reinhard G. Puch auf dem Finkenberg in Limperich]]
[[Datei:Gedenkstein Finkenberg IMG 0347.jpg|thumb|Gedenkstein auf dem Finkenberg]]
[[Datei:Gedenkstein Finkenberg IMG 0347.jpg|thumb|Gedenkstein auf dem Finkenberg]]
Zeile 28: Zeile 28:
Sehr viel weniger fällt ein Gedenkstein in der Nähe auf, der an drei in den Jahren 1941 und 1944 ohne Gerichtsverfahren getötete polnische Zwangsarbeiter erinnert und dessen Inschrift heute kaum noch lesbar ist.  
Sehr viel weniger fällt ein Gedenkstein in der Nähe auf, der an drei in den Jahren 1941 und 1944 ohne Gerichtsverfahren getötete polnische Zwangsarbeiter erinnert und dessen Inschrift heute kaum noch lesbar ist.  


Sie lautet:</br>  
Sie lautet:<br>  
''„In Erinnerung an die ohne Gerichtsverfahren''</br>
''„In Erinnerung an die ohne Gerichtsverfahren''<br>
''hingerichteten polnischen Zwangsarbeiter''</br>
''hingerichteten polnischen Zwangsarbeiter''<br>
''Geslaw Worech 29.2.1911 – 29.7.1941''</br>
''Geslaw Worech 29.2.1911 – 29.7.1941''<br>
''Tichon Sobcuk 22.6.1923 – 4.4.1944''</br>
''Tichon Sobcuk 22.6.1923 – 4.4.1944''<br>
''Felix Garbarek 20.10.1914 – 29.7.1941''</br>
''Felix Garbarek 20.10.1914 – 29.7.1941''<br>
''gedenken wir hier allen Opfern der Gewaltherrschaft”''
''gedenken wir hier allen Opfern der Gewaltherrschaft”''


Die Geschehnisse auf dem Limpericher Finkenberg haben 1986 erstmals Schüler und Lehrer der [[Gesamtschule Beuel|Beueler Gesamtschule]] aus Gerichtsakten dokumentiert. Trotz einiger Widerstände beschloss daraufhin die Bezirksvertretung Beuel, dort einen Gedenkstein zu errichten. <ref>vgl. dazu: [https://www.yumpu.com/de/document/view/7195747/wider-das-vergessen-erinnerungsorte-in-beuel-bonn-stellt-sich-quer Susanne Rohde, Hildegard Hohmann, Ruth Schlette, Wider das Vergessen – Erinnerungsorte in Beuel, 3. Auflage, Bonn 2012] - herausgeben von der Beueler Initiative gegen Fremdenhass unterstützt von der Stadt Bonn - S. 18 f.</ref>
Die Geschehnisse auf dem Limpericher Finkenberg haben 1986 erstmals Schüler und Lehrer der [[Gesamtschule Beuel|Beueler Gesamtschule]] aus Gerichtsakten dokumentiert. Trotz einiger Widerstände beschloss daraufhin die Bezirksvertretung Beuel, dort einen Gedenkstein zu errichten. <ref>vgl. dazu: [https://www.yumpu.com/de/document/view/7195747/wider-das-vergessen-erinnerungsorte-in-beuel-bonn-stellt-sich-quer Susanne Rohde, Hildegard Hohmann, Ruth Schlette, Wider das Vergessen – Erinnerungsorte in Beuel, 3. Auflage, Bonn 2012] - herausgeben von der Beueler Initiative gegen Fremdenhass unterstützt von der Stadt Bonn - S. 18 f.</ref>


Allein in Bonn gab es im Zweiten Weltkrieg etwa 7.000 Zwangsarbeiter/innen aus Osteuropa, die in Unternehmen wie der Jutespinnerei, den Vereinten Alluminiumwerken, der Moeller AG., der Firma Sonnecken und weiteren Orten zwangsbeschäftigt waren.  <ref>Informationen auf [https://bonnerleerstellen.net/das-gedenken-an-polnische-und-ukrainische-zwangsarbeiter-auf-dem-finkenberg/ bonnerleerstellen.net], abgerufen am 19.4.2023</ref>
Allein in Bonn gab es im Zweiten Weltkrieg etwa 7.000 Zwangsarbeiter/innen aus Osteuropa, die in Unternehmen wie der Jutespinnerei, den Vereinten Alluminiumwerken, der Moeller AG., der Firma [[Soennecken-Werk in Poppelsdorf|Soennecken]] und weiteren Orten zwangsbeschäftigt waren.  <ref>Informationen auf [https://bonnerleerstellen.net/das-gedenken-an-polnische-und-ukrainische-zwangsarbeiter-auf-dem-finkenberg/ bonnerleerstellen.net], abgerufen am 19.4.2023</ref>


== Geologie ==
==Geologie==
Der Finkenberg ist eine der ältesten Erhebungen am [[Siebengebirge]]. Wissenschaftler haben das Erstarren des Magmas zum Basalt im Jahr 1980 auf 27,5 Millionen Jahre datiert.  
Der Finkenberg ist eine der ältesten Erhebungen am [[Siebengebirge]]. Wissenschaftler haben das Erstarren des Magmas zum Basalt im Jahr 1980 auf 27,5 Millionen Jahre datiert.  


== Steinbrüche am Finkenberg ==
==Steinbrüche am Finkenberg==
[[Datei:Finkenberg Limperich IMG 0190.jpg|thumb|Basaltblöcke auf dem Finkenberg in Limperich]]
[[Datei:Finkenberg Limperich IMG 0190.jpg|thumb|Basaltblöcke auf dem Finkenberg in Limperich]]
Der Basaltabbau am Finkenberg gab vielen Limperichern Arbeit und Brot. In wenigen Jahrzehnten (etwa 1830 bis 1952) verwandelte er allerdings auch die Erhebung in eine Ruinenlandschaft, die erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder aufgeforstet wurde.  
Der Basaltabbau am Finkenberg gab vielen Limperichern Arbeit und Brot. In wenigen Jahrzehnten (etwa 1830 bis 1952) verwandelte er allerdings auch die Erhebung in eine Ruinenlandschaft, die erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder aufgeforstet wurde.  
Zeile 49: Zeile 49:
Vom Denkmal- und Geschichtsvereins Bonn-Rechtsrheinisch stammt die Initiative für das Erinnerungs- und Mahnmal, das im Juli 2007 im Bereich der südlichen Grünflächen aufgestellt wurde: eine Großskulptur aus Cortenstahl mit dem Namen "Akkord I", die der Bildhauer und Graphiker Reinhard G. Puch geschaffen hat (s.o.).
Vom Denkmal- und Geschichtsvereins Bonn-Rechtsrheinisch stammt die Initiative für das Erinnerungs- und Mahnmal, das im Juli 2007 im Bereich der südlichen Grünflächen aufgestellt wurde: eine Großskulptur aus Cortenstahl mit dem Namen "Akkord I", die der Bildhauer und Graphiker Reinhard G. Puch geschaffen hat (s.o.).


== siehe auch ==
==siehe auch==
* [[Bürgerverein Limperich]]
*[[Bürgerverein Limperich]]
* [[Burg Limperich]]
*[[Burg Limperich]]
* [[Limperich]]
*[[Limperich]]
* [[Sportplatz Finkenberg]]
*[[Sportplatz Finkenberg]]
* [[Weinbau am Finkenberg]]
*[[Weinbau am Finkenberg]]
* [[Zillertal in Limperich]]
*[[Zillertal in Limperich]]


== Weblinks und Quellen ==
==Weblinks und Quellen==
[[Datei:Russenpohl am Finkenberg IMG 0182.jpg|thumb|Direkt beim Zillertal liegt ein kleiner See, im Volksmund "Russenpohl" genannt]]
[[Datei:Russenpohl am Finkenberg IMG 0182.jpg|thumb|Direkt beim Zillertal liegt ein kleiner See, im Volksmund "Russenpohl" genannt]]
=== Einzelnachweise ===
===Einzelnachweise===
<references/>
<references />
 
=== Weblinks ===
* [https://www.unserfinkenberg.de/Karte/ www.unserfinkenberg.de]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Finkenberg_(Bonn) Wikipedia-Eintrag]
* Zum Gedenken an polnische und ukrainische Zwangsarbeiter auf dem Finkenberg: [https://bonnerleerstellen.net/das-gedenken-an-polnische-und-ukrainische-zwangsarbeiter-auf-dem-finkenberg/ Informationen auf bonnerleerstellen.net]
 


===Weblinks===
*[https://www.unserfinkenberg.de/Karte/ www.unserfinkenberg.de]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Finkenberg_(Bonn) Wikipedia-Eintrag]
*Zum Gedenken an polnische und ukrainische Zwangsarbeiter auf dem Finkenberg: [https://bonnerleerstellen.net/das-gedenken-an-polnische-und-ukrainische-zwangsarbeiter-auf-dem-finkenberg/ Informationen auf bonnerleerstellen.net]


[[Kategorie: Beuel]]
[[Kategorie: Beuel]]
[[Kategorie: Geschichte]]
[[Kategorie: Geschichte]]
[[Kategorie: Limperich]]
[[Kategorie: Limperich]]
4

Bearbeitungen