Zum Inhalt springen

Stroof´sches Haus: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stroofsches Haus Vilich IMG 0425.jpg|thumb|Bürgermeister Stroof - Haus in Vilich]]
[[Datei:Stroofsches Haus Vilich IMG 0425.jpg|thumb|Bürgermeister Stroof - Haus in Vilich]]
'''Das Stroof’sche Haus''' (auch ''Bürgermeister-Stroof-Haus'') im [[Beuel]]er Ortsteil [[Vilich]] diente in den Jahren 1809 bis 1825 als Wohn- und Amtssitz des damaligen Bürgermeisters Leonhard Stroof, der sein Amt in seinem Wohnhaus führte.  
'''Das Stroof’sche Haus''' (auch ''Bürgermeister-Stroof-Haus'') im [[Beuel]]er Ortsteil [[Vilich]] (Adelheidisstr. 3) diente in den Jahren 1809 bis 1825 als Wohn- und Amtssitz des damaligen Bürgermeisters Leonhard Stroof, der sein Amt in seinem Wohnhaus führte.  


Nachdem per Dekret vom 14. November 1808 zu Napoleonischer Zeit die „Mairie Vilich“ entstanden war, lag bis 1896 in Vilich der Schwerpunkt der damaligen Gemeinde, die die Ortschaften Vilich, Vilich-Müldorf, Vilich-Rheindorf, Schwarz-Rheindorf, Geislar, Combahn, Limperich, Küdinghoven, Ramersdorf, Pützchen, Bechlinghoven sowie (Ober- und Nieder-) Holtorf umfasste, was auch die 13 Sterne im Beueler Wappen erklärt.
Nachdem per Dekret vom 14. November 1808 zu Napoleonischer Zeit die „Mairie Vilich“ entstanden war, lag bis 1896 in Vilich der Schwerpunkt der damaligen Gemeinde, die die Ortschaften Vilich, Vilich-Müldorf, Vilich-Rheindorf, Schwarz-Rheindorf, Geislar, Combahn, Limperich, Küdinghoven, Ramersdorf, Pützchen, Bechlinghoven sowie (Ober- und Nieder-) Holtorf umfasste, was auch die 13 Sterne im Beueler Wappen erklärt.
35.728

Bearbeitungen