Zum Inhalt springen

Stroof´sches Haus

Aus Bonn.wiki
Bürgermeister Stroof - Haus in Vilich

Das Stroof’sche Haus (auch Bürgermeister-Stroof-Haus) im Beueler Ortsteil Vilich (Adelheidisstr. 3) diente in den Jahren 1809 bis 1825 als Wohn- und Amtssitz des damaligen Bürgermeisters Leonhard Stroof, der sein Amt im Wohnhaus seines landwirtschaftlichen Hofs führte.

Nachdem per Dekret vom 14. November 1808 zu Napoleonischer Zeit die „Mairie Vilich“ (Bürgermeisterei Vilich) entstanden war, lag bis 1896 in Vilich der Schwerpunkt der damaligen Gemeinde, die die Ortschaften Vilich, Vilich-Müldorf, Vilich-Rheindorf, Schwarz-Rheindorf, Geislar, Combahn, Limperich, Küdinghoven, Ramersdorf, Pützchen, Bechlinghoven sowie (Ober- und Nieder-) Holtorf umfasste, was auch die 13 Sterne im heutigen Beueler Wappen erklärt.

Leonhard Stroof (1757-1825) war der erste Bürgermeister der Bürgermeisterei Vilich. Mit etwa 18 Jahren übernahm er zunächst das Amt des Küsters und Dorflehrers am Ort, später wurde er Gerichtsschreiber und im Jahr 1809 unter Napoleon zum Munizipaldirektor der Munizipalität Vilich ernannt. Auch als die Rheinlande nach dem Wiener Kongress 1815 an Preußen fielen, behielt er sein Amt als Bürgermeister bis zu seinem Tod.

Nach Einführung der preußischen Gemeindeordnung im Jahr 1845 bestanden die Munizipalitäten/ Mairien als Bürgermeistereien fort. Das galt auch für Vilich. Auch nach dem Tod von Bürgermeister Stroof verblieb die Gemeindeverwaltung zunächst in Vilich und war unter seinen Nachfolgern im Schevasteshof und im Eschenhof (Schillerstraße 12) untergebracht. Erst am 15. Dezember 1891 beschloss der Gemeinderat die Verlegung der Verwaltung nach Beuel und im Jahre 1896 wurde der Verwaltungssitz dann in das neu erbaute Rathaus an der Ecke der heutigen Friedrich-Breuer-Straße und der Rathausstraße verlegt, bevor auch dieses Gebäude im Jahre 1962 dem heutigen Beueler Rathaus weichen musste.

Das Stroof´sche Haus kam im Jahre 1987 in den Besitz der Stadt Bonn und wurde ab 1989 renoviert. Seither ist dort auch wieder ein Amtszimmer mit einigen Erinnerungsstücken eingerichtet.

Literatur

  • Dr. Peter Dach, Beueler Impressionen, herausgegeben von der SPD Beuel, Bonn 2007, S. 35 ff. (www.yumpu.com/beueler-impressionen-spd-beuel - pdf)
  • Carl Jakob Bachem, Das Haus des Leonard Stroof - Die erste Bürgermeisterei von Vilich, in: Beiträge zu Denkmal und Geschichte im Rechtsrheinischen Bonn, Heft 1, Beuel 1983

Museum

Das Bürgermeister-Stroof-Haus ist nicht nur der Sitz des Denkmal- und Geschichtsvereins Bonn-Rechtsrheinisch e.V., sondern auch ein für die Öffentlichkeit zugängliches Museum.

siehe auch

Weblinks und Quellen