Zum Inhalt springen

Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

5 Bytes entfernt ,  18. Dezember 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:


Mit etwa 326.000 Einwohnern liegt die Stadt an den beiden Ufern des [[Rhein]]s.
Mit etwa 326.000 Einwohnern liegt die Stadt an den beiden Ufern des [[Rhein]]s.
Von 1949 bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland und ist seither faktischer zweiter Regierungssitz.


== Bonner Stadtbezirke ==
== Bonner Stadtbezirke ==
Zeile 44: Zeile 42:
Bonn kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die auf germanische und römische Siedlungen zurückgeht und ist damit eine der ältesten Städte in Deutschland. Von 1597 bis 1794 war Bonn die Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. 1770 kam der große Sohn der Stadt [[Ludwig van Beethoven]] hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die 1818 gegründete [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]] zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen.
Bonn kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die auf germanische und römische Siedlungen zurückgeht und ist damit eine der ältesten Städte in Deutschland. Von 1597 bis 1794 war Bonn die Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. 1770 kam der große Sohn der Stadt [[Ludwig van Beethoven]] hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die 1818 gegründete [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]] zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen.


1948/49 tagte in Bonn der [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarische Rat]] und erarbeitete das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]], deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue [[Bundesviertel|Parlaments- und Regierungsviertel]] mit [[Bad Godesberg]] zusammen.  
1948/49 tagte in Bonn der [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarische Rat]] und erarbeitete das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]], deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue [[Bundesviertel|Parlaments- und Regierungsviertel]] mit [[Bad Godesberg]] zusammen. Von 1949 bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Seither ist hier der faktische zweite Regierungssitz.


Im Jahre 1969 resultierte daraus auch die Neubildung der Stadt durch Zusammenschluss der ehemals selbständigen Städte Bonn, Bad Godesberg, der rechtsrheinischen Stadt [[Beuel]] und Gemeinden des vormaligen Landkreises Bonn.
Bereits im Jahre 1969 erfolgte die Neubildung der Stadt durch Zusammenschluss der ehemals selbständigen Städte Bonn, Bad Godesberg, der rechtsrheinischen Stadt [[Beuel]] und Gemeinden des vormaligen Landkreises Bonn.


-----
-----
33.853

Bearbeitungen