Zum Inhalt springen

Stadtarchiv Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 29: Zeile 29:
* Quelle: Thomas Kölsch: ''14 Kilometer urbanes Gedächtnis – Bonner Stadtarchiv verwaltet gigantischen Datenbestand'', in: ''Rhein-Zeitung'', Ausgabe K (Kreis Ahrweiler) vom 20. April 2017
* Quelle: Thomas Kölsch: ''14 Kilometer urbanes Gedächtnis – Bonner Stadtarchiv verwaltet gigantischen Datenbestand'', in: ''Rhein-Zeitung'', Ausgabe K (Kreis Ahrweiler) vom 20. April 2017


Im '''Februar 2017''' hat der Bonner Stadtrat den Umzug des Archivs in die Pestalozzi-Schule. Wahrscheinlich kann das Archiv aber nicht vor 2021 umziehen.
Im ''April 2017'' kam das Archiv in sechs Kellerräumen des Stadthauses sowie einem Außendepot in [[Dottendorf]] auf mehr als 14 Regal-Kilometer. Die stadthistorische Bibliothek verfügt über 180.000 Titel. Dazu gehören die ersten in Bonn gedruckten Bücher und eines der größten Fotoarchive der Region mit etwa 6,5 Millionen Bildträgern, beispielsweise die Nachlässe einiger Fotojournalisten aus den Zeiten der Bonner Republik. Jahr für Jahr kommen etwa 330 Regalmeter hinzu. Dabei werden etwa 90 Prozent der angebotenen Unterlagen gar nicht erst ins Archiv übernommen.
 
Im '''April 2017''' kommt das Archiv in sechs Kellerräumen des Stadthauses sowie einem Außendepot in [[Dottendorf]] auf mehr als 14 Regal-Kilometer. Die stadthistorische Bibliothek verfügt über 180.000 Titel. Dazu gehören die ersten in Bonn gedruckten Bücher und eines der größten Fotoarchive der Region mit etwa 6,5 Millionen Bildträgern, beispielsweise die Nachlässe einiger Fotojournalisten aus den Zeiten der Bonner Republik. Jahr für Jahr kommen etwa 330 Regalmeter hinzu. Dabei werden etwa 90 Prozent der angebotenen Unterlagen gar nicht erst ins Archiv übernommen.


== Stadthistorische Bibliothek ==
== Stadthistorische Bibliothek ==
35.899

Bearbeitungen