Zum Inhalt springen

Kottenforst: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
* „Haus der Natur“: An der Waldau 50, 53127 Bonn, Telefon: 0228 / 285107, Internet: [http://www.bonn.de www.bonn.de]
* „Haus der Natur“: An der Waldau 50, 53127 Bonn, Telefon: 0228 / 285107, Internet: [http://www.bonn.de www.bonn.de]


== siehe auch ==
== Stadtwald Bonn ==
=== Bonner Stadtwald ===
[[Datei:Kottenforst69.JPG|thumb|250px|… im Kottenforst]]
Der Bonner Stadtwald, Teil des ausgedehnten Kottenforsts, ist über das gesamte linksrheinische Stadtgebiet verteilt. Erholungsschwerpunkte für die Bonner sind der Godesberger Stadtwald und der [[Venusberg]] mit dem Erholungszentrum [[Waldau]], Waldrestaurant, Waldspielplatz und Wildgehege. Der Stadtwald wird naturnah bewirtschaftet, d.h. es gibt keine Kahlschläge, totes Holz bleibt größtenteils liegen, heimische Baum- und Straucharten werden gefördert und chemische Mittel nicht eingesetzt. Mit der Zeit soll wieder ein ökologisch wertvoller, artenreicher Mischwald entstehen. Die Wälder im rechtsrheinischen Ennert gehören dagegen dem Land Nordrhein-Westfalen und unterstehen einem staatlichen Forstamt.
 
=== Zustandsbericht ===
* [https://ga.de/bonn/hardtberg/bonn-foerster-sorgen-sich-um-den-kottenforst_aid-108157235# General-Anzeiger vom 21. März 2024: Darum sorgen sich die Förster um den Kottenforst]
 
== Streiflichter und Einblicke ==
[[Datei:Jägerhäuschen. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|thumb|right|250px|Jägerhäuschen im Kottenforst. Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Jägerhäuschen. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|thumb|right|250px|Jägerhäuschen im Kottenforst. Foto: Hans-Dieter Weber.]]
* [[Bahnhof Kottenforst]]
* [[Bahnhof Kottenforst]]
Zeile 33: Zeile 41:
* [[Waldau]]
* [[Waldau]]


== Stadtwald Bonn ==
== Wanderwege-Leitsystem in der Region Bonn ==
=== Bonner Stadtwald ===
Zum Wegeleitsystem im Kottenforst gehören fünf Wanderrouten im Bonner Gebiet, die Kottenforst-Runde, die Godesburg-Runde, die Melbtal-Runde, die Katzenlochbachtal-Runde und die Röttgen-Runde. Die Routen sind zwischen neun und sechszehn Kilometer lang und starten an Wanderparkplätzen und ÖPNV-Haltepunkten. Sie sind ausschließlich aus dem bestehenden Wanderwegenetz entstanden, neue Wege wurden dafür nicht angelegt. Eine erste Übersicht geben die Wanderkartentafeln an Wanderparkplätzen. Die Karte mit dem Titel „Bonn, Rheinbach und der Kottenforst“ wird gegen eine Schutzgebühr abgegeben oder kann im Onlineshop des Naturparks Rheinland unter www.naturpark-rheinland.de bestellt werden.
[[Datei:Kottenforst69.JPG|thumb|250px|… im Kottenforst]]
Der Bonner Stadtwald, Teil des ausgedehnten Kottenforsts, ist über das gesamte linksrheinische Stadtgebiet verteilt. Erholungsschwerpunkte für die Bonner sind der Godesberger Stadtwald und der [[Venusberg]] mit dem Erholungszentrum [[Waldau]], Waldrestaurant, Waldspielplatz und Wildgehege. Der Stadtwald wird naturnah bewirtschaftet, d.h. es gibt keine Kahlschläge, totes Holz bleibt größtenteils liegen, heimische Baum- und Straucharten werden gefördert und chemische Mittel nicht eingesetzt. Mit der Zeit soll wieder ein ökologisch wertvoller, artenreicher Mischwald entstehen. Die Wälder im rechtsrheinischen Ennert gehören dagegen dem Land Nordrhein-Westfalen und unterstehen einem staatlichen Forstamt.
 
=== Zustandsbericht ===
* [https://ga.de/bonn/hardtberg/bonn-foerster-sorgen-sich-um-den-kottenforst_aid-108157235# General-Anzeiger vom 21. März 2024: Darum sorgen sich die Förster um den Kottenforst]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
35.080

Bearbeitungen