Zum Inhalt springen

Sibylla Cronenberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:FrauenOrte in Bonn IMG 0042.jpg|thumb|FrauenOrte NRW in Bonn]]
'''Sibylla Cronenberg''' (* 12. Oktober [[1870]], † 18. Dezember [[1951]] in Kirn/Nahe) versteckte in ihrem Haus am [[Bonner Talweg (Bonn)|Bonner Talweg]] 73 in Bonn das jüdische Ehepaar [[Salomon Jacoby|Salomon]] und [[Henriette Jacoby]], ehemalige Inhaber eines Kölner Kaufhauses, und seine verwitwete Tochter [[Hildegard Schott]] vor der Verfolgung durch die Nazis. Am 28. September [[2006]] wurde sie deshalb im [[Altes Rathaus Bonn|Alten Rathaus von Bonn]] postum als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet.
'''Sibylla Cronenberg''' (* 12. Oktober [[1870]], † 18. Dezember [[1951]] in Kirn/Nahe) versteckte in ihrem Haus am [[Bonner Talweg (Bonn)|Bonner Talweg]] 73 in Bonn das jüdische Ehepaar [[Salomon Jacoby|Salomon]] und [[Henriette Jacoby]], ehemalige Inhaber eines Kölner Kaufhauses, und seine verwitwete Tochter [[Hildegard Schott]] vor der Verfolgung durch die Nazis. Am 28. September [[2006]] wurde sie deshalb im [[Altes Rathaus Bonn|Alten Rathaus von Bonn]] postum als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet.


33.891

Bearbeitungen